Roller sichergestellt was nun?
Liebe Rollerfreunde :-)
meinen Sohn hat es erwischt. Vor 2 Wochen 16 geworden und den Führerschein Klasse M frisch beim Straßenverkehrsamt abgeholt... alles prima. Gebrauchter Roller Aprilia SR 50 Factory gekauft. Gestern in Düsseldorf von der Polizei angehalten, die hinterhergefahren ist.
Der Roller läuft laut Tacho ca. 60 km/h. Da ein Tacho immer etwas mehr anzeigt, werden es reale 55 km/h sein. O.k. immer noch 10 km/h zu viel. Scheiße aber ist eben so. Nun gut Roller abgeschleppt im Auftrag der Polizei zur Dekra. Dort kommt er auf den Rollenprüfstand. Logisch. Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis klar.
Hat von euch einer Erfahrungen, was da am Ende an Strafe und Kosten rauskommen??
Gegoogelt habe ich + alles mögliche durcheinander gefunden... von Verfahren eingestellt bis Sozialstunden (Anzeige). Bei den Unkosten von 200 - 800 €. Fakt ist ja das mein Sohnemann Abschleppkosten und Prüfung bei der Dekra zahlen muss. Dazu noch die Werkstattkosten, die den Roller auf 45 drosseln muss. Danach Wiedervorführung bei der Dekra?
Was habt ihr bezahlt?
Wie war eure Strafe?
Dankeschön für eure Worte :-)
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Warum denn? Irgendwo muß ja die Grenze sein.
Warten wir ferner mal ab, was der Sachverständige sagt.
Wenn natürlicher Verschleiß/Fertigungstoleranzen zu der hohen Geschwindigkeit geführt hat, gewährt die Rechtsprechung deutlich mehr Toleranz (bis zu 20%) zur erlaubten Geschwindigkeit als bei nachgewiesenen Manipulationen (dann wären es 0%).
Schon klar, solange die Gnade walten lassen wenn Verschleiß/Fertigungstoleranzen zu der hohen Geschwindigkeit geführt hat finde ich das auch fair. Aber auch wenn das hier nicht unbedingt Thema ist, muss ich sagen, dass ich das 45 kmh Limit viel gefährlicher finde als ein 60 oder 55 kmh Limit. Mit 45 kmh ist man ein Verkehrshindernis und wird von vielen Autofahrern oft geschnitten oder auf sonstige rücksichtslose Weise überholt. Mit 55 oder 60 kmh wäre das viel seltener der Fall, da das die Geschwindigkeit ist mit der Autos üblicherweise in der Stadt bzw Innerorts unterwegs sind. Also ich halte von der 45 kmh Grenze generell nichts - die ist schlicht lebensgefährlich.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hab mal gegoogelt:
Zitat:
Kritik
Die heute europaweit gegebene Höchstgeschwindigkeit von nur 45 km/h wird als unsachgemäß und zum Teil sogar lebensgefährlich für die Fahrer der Kleinkrafträder kritisiert. Mit dieser Höchstgeschwindigkeit und der damit einher gehenden Leistung von etwa 2 kW sei ein flüssiges Integrieren in den fließenden Verkehr praktisch nicht möglich. PKW-Fahrer, die zumeist auch innerorts etwa 55-60 km/h fahren, fühlen sich oft genötigt und bedrängen Kleinkrafträder in hohem Maße.
Zitat:
Original geschrieben von split99999
Hab mal gegoogelt:
Zitat:
Original geschrieben von split99999
Zitat:
Kritik
Die heute europaweit gegebene Höchstgeschwindigkeit von nur 45 km/h wird als unsachgemäß und zum Teil sogar lebensgefährlich für die Fahrer der Kleinkrafträder kritisiert. Mit dieser Höchstgeschwindigkeit und der damit einher gehenden Leistung von etwa 2 kW sei ein flüssiges Integrieren in den fließenden Verkehr praktisch nicht möglich. PKW-Fahrer, die zumeist auch innerorts etwa 55-60 km/h fahren, fühlen sich oft genötigt und bedrängen Kleinkrafträder in hohem Maße.
na das wissen wir ja schon lange ^^
mich würds freuen wenn das mal geändert wird aber wieso sollten Politiker das machen?? die interessiert das doch nicht mit ihren ganzen Bonzen Autos A8 und co dürfen sie ja ordentlich gas geben...
die sollten mal Roller fahren ich glaube dann wäre da ganz schnell ein neues Gesetz da...
MfG Dani
Zitat:
na das wissen wir ja schon lange ^^
mich würds freuen wenn das mal geändert wird aber wieso sollten Politiker das machen?? die interessiert das doch nicht mit ihren ganzen Bonzen Autos A8 und co dürfen sie ja ordentlich gas geben...
die sollten mal Roller fahren ich glaube dann wäre da ganz schnell ein neues Gesetz da...MfG Dani
Das stimmt Wohl ^^ Solang es denen gut geht auf Deutschlands Strassen wird da nichts geändert -.-
Zitat:
Original geschrieben von Zebra777
Liebe Rollerfreunde :-)meinen Sohn hat es erwischt. Vor 2 Wochen 16 geworden und den Führerschein Klasse M frisch beim Straßenverkehrsamt abgeholt... alles prima. Gebrauchter Roller Aprilia SR 50 Factory gekauft. Gestern in Düsseldorf von der Polizei angehalten, die hinterhergefahren ist.
Der Roller läuft laut Tacho ca. 60 km/h. Da ein Tacho immer etwas mehr anzeigt, werden es reale 55 km/h sein. O.k. immer noch 10 km/h zu viel. Scheiße aber ist eben so. Nun gut Roller abgeschleppt im Auftrag der Polizei zur Dekra. Dort kommt er auf den Rollenprüfstand. Logisch. Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis klar.
Hat von euch einer Erfahrungen, was da am Ende an Strafe und Kosten rauskommen??
Gegoogelt habe ich + alles mögliche durcheinander gefunden... von Verfahren eingestellt bis Sozialstunden (Anzeige). Bei den Unkosten von 200 - 800 €. Fakt ist ja das mein Sohnemann Abschleppkosten und Prüfung bei der Dekra zahlen muss. Dazu noch die Werkstattkosten, die den Roller auf 45 drosseln muss. Danach Wiedervorführung bei der Dekra?
Was habt ihr bezahlt?
Wie war eure Strafe?Dankeschön für eure Worte :-)
Stefan
Erst mal hallo Stefan,
tut mir Leid um den ganzen Ärger den ihr jetzt habt.
Ich denke ne echte Antwort kann ich dir da auch nicht geben.
Ein paar Zugeständnisse seitens der Justiz könnt ihr noch erwarten,
wenn der Roller im Grunde original belassen war. Also kein Tuning.
Denn ein paar Prozent schneller werden als Serienstreuung akzeptiert.
Es besteht somit kein Vorsatz, dein Sohn hätte aber wissentlich nicht schneller als
45 km/h fahren dürfen. Ganz klar, aber sind wir ehrlich, selbst wenn die Kiste auf der Geraden
wirklich nur 45 läuft, spätestens bergab gibt jeder alles.
Ich weiß nicht wie teuer das Drosseln für die Aprilia ist, bei der Dekra werdens so ca.30€ sein.
Wenn am Roller nix gemacht war, denke ich daß die Anzeige wegen fahren ohne Fahrerlaubnis
fallen gelassen wird. Aber ohne Gewähr!
Wünsch euch alles Gute und daß Sohnemann im Sommer wieder rollert!!!!
Gruß Jürgen
@ Zebra777
Meiner Ansicht nach hat Dein Sohn mit keiner Strafe zu rechnen, da sich der Roller immer noch innerhalb der üblichen Toleranzgrenzen bewegt.
Aus technischer Sicht:
Ein alter und gut eingefahrener Roller kann auch ohne technische Manipulation eine reale Vmax über 45 bzw. 50 km/h haben. Bei Tacho 60 kann man von realen 50 bis 55 km/h ausgehen - also noch innerhalb der Toleranz und keinerlei Grundlage für eine Strafanzeige.
Mein Tip - einfach mal nen fachkundigen Kollegen ansprechen und sich die für Dein BL geltenden Vorschriften erklären lassen.
Gruß
Frank
moin
mich hat es mitte dezember erwischt mit ca. 60-65 km/h
165 euro abschleppkosten + 513 euro strafe so sieht es hier in hh aus
gruß dougi
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Meiner Ansicht nach hat Dein Sohn mit keiner Strafe zu rechnen, da sich der Roller immer noch innerhalb der üblichen Toleranzgrenzen bewegt.
Oh, Du hast also schon das Gutachten in den Händen, nachdem der Sachverständige keinerlei Manipulation feststellen konnte und die mögliche Geschwindigkeit noch im Rahmen ist!?
Nur weil die Streifenwagenbesatzung mit sagen wir "nur 55km/h" hinterhergefahren ist, könnte es ja trotzdem sein, daß der Roller auf dem Prüfstand noch eine deutliche Schippe drauflegen kann.
Erst mal lieben Dank für eure Beiträge :-) Wie immer hilfreich und interessant. Naja 55-58 km/h wird wohl die am Ende reale Geschwindigkeit des Rollers sein (Prüfstand). So haben wir das Ding beim Aprilia-Händler vor 3 Monaten gekauft. Weder mein Sohn noch ich haben technische Kenntnisse, um an dem Roller rumzubasteln.
Anfangs war ich noch froh, dass das Ding etwas schneller als 45 fährt, da man ja mit dieser Kriechgeschwindigkeit a) ein Verkehrshindernis ist und b) eine größere Unfallgefahr besteht (ständig überholende Fahrzeuge). Wer sich dass in Brüssel im EU-Rat ausgedacht hat, hat definitiv noch nie einen Helm auf dem Kopf gehabt geschweige denn einen Roller bewegt !!! Aber so ist es eben in der Politik. Die größten Bananenbieger und Versager haben die Macht, Gesetze zu beschließenm über Dinge, von denen sie überhaupt keine Ahnung haben. Ist bei der Führung der Polizei und im Innenministerium nicht anders ;-) Darum läuft in unserem Land und unserer Gesellschaft auch alles so prima...
Naja also 100 € Abschleppkosten / 30 € Dekra / Sozialstunden evtl. Einstellung des Verfahrens... damit könnte mein Sohn sicher leben. Ach ja dazu kommt noch die Drosselung auf 45 km/h. Was kostet so was?
@ tomS
Ich brauche kein Gutachten um zu wissen, dass ein alter Roller ohne Manipulation auch echte 50 oder 55 km/h fahren kann. Immerhin war ich ja auch mal jung. 😉
Und Punkt ist, dass es innerhalb dieser Toleranz nun mal nicht wirklich was zu bemängeln gibt.
Unabhängig davon ist die Toleranz beim Wirbelstromprüfstand (geeicht) so hoch, dass man dessen Werte jederzeit vor Gericht anzweifeln kann. Kurzum - offensichtlich war es den Herren in Grün/Blau langweilig oder das waren welche, die keine Ahnung von Tuten und Blasen hatten.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Zebra777
Ach ja dazu kommt noch die Drosselung auf 45 km/h. Was kostet so was?
Kommt drauf an, warum er schneller als 45km/h fuhr.
Ob anderer Auspuff oder Ori-Auspuff "ausgeräumt", ob offene CDi oder kurzer Variobund... das Gutachten ist hier sehr hilfreich.
Es reicht ja nicht, daß er später 45km/h fährt, sondern es müssen auch alle originalen Drosseln drin sein.
Wenn man Glück hat, sind es nur ein paar Euro für einen neuen Drosselbund und eine viertelstunde Arbeit. Ein neuer Original-Auspuff wäre schon teurer.
Also es ist der Original-Auspuff dran !! Daran kann es schon mal nicht liegen. Dann muss wohl die Variomatik aufgeschraubt werden + eine Drossel rein??
Möglicherweise ist der so einfach wieder in den Originalzustand zu versetzen.
Aber eine zuverlässige Ferndiagnose kannst Du hier nicht erwarten. Sonst hätte der Roller ja nicht zum Gutachter geschleppt werden brauchen 😉.
kosten für das nachdrosseln komen keine auf dich zu, da du den roller ja erst vor 3 monaten beim händler gekauft hast, hast du ja noch garantie drauf und somit hat dein händler die verpflichtung diesen mangel zu beheben...
Wenn's der Händler zugibt. Doch wenn der Händler schlau ist, weist er empört jeden Verdacht von sich. (*)
Polizisten-Sohn als Testkäufer und "agent provocateur" - Händler drauf reingefallen!?
Die Strafanzeige trifft einen Erwachsenen im einschlägigen Gewerbe deutlich härter als einen Jugendlichen.
(*) So einige Händler bieten eine Entdrosselung auch bei Neuware hinter vorgehaltener Hand an. Doch offiziell wissen sie von nichts.
Die vorsichtigeren unter ihnen vergewissern sich vorher, daß der Kunde einen Motorrad-Führerschein hat, das begrenzt ihr Risiko.
Zitat:
Original geschrieben von ziegenhans
mich haben sie zum zweitenmal mit 50 erfischt habe nur den mofa fürerscheindas war ein fahn ohne gültige fahreslaubnis.Habe bei der gerichts verhandlung 100euro geldstrafe und 40 abeitsstunden bekommen.
Beim 3. Mal wirst du allerdings nicht so glimpflich davonkommen. In deinem Alter könntest du doch schon lange den A-Führerschein machen. Auf Dauer gesehen wäre das die preiswertere Lösung.