Roller nur über Distanzring drosseln
Hallo,
ich habe einen gebrauchten Gilera Runner Purejet gekauft, der völlig ohne Drosseln war.
Gedrosselt wird über Distanzring 6mm, Drossel im Ansaugstutzen und Auspuffkrümmer.
Distanzring und Ansaugstutzendrossel wurden mitgegeben.
Ich habe nun den Distanzring wieder eingebaut und der Roller läuft ca. 55 kmh, was ich OK finde.
Da der Motor durch die fehlenden anderen beiden Drosseln natürlich ziemlich schnell in diese Drossel rennt, die ja die Übersetzung begrenzt, hört es sich an als ob der Riemen rutscht, weil die Drehzahl noch etwas ansteigt, ohne Geschwindigkeit zuzulegen.
Ist das möglich und gegebenenfalls auch schädlich nur allein über den Distanzring zu drosseln?
Was wäre wenn man alternativ nur über den Auspuff drosseln würde? Würde dann evtl. etwas heiß laufen?
Gruß
Holger
Beste Antwort im Thema
A1...Ihr Schlaumeier... 🙂
Ich bin 43 Jahre alt, und fahre seit 25 Jahren Motorrad (und natürlich PKW).
Meine Frau hat keinen A-Führerschein und möchte gerne Roller fahren.
Wir haben eine Vespa für Sie, die leicht über 50 fährt -perfekt- und eben den Gilera wie beschrieben.
Da der Roller mir zu laut ist, habe ich eben den ABE Auspuff gekauft, der über den Krümmerquerschnitt gedrosselt ist.
Aber ich bemerke, dass ich hier nicht die erhofften Antworten bekomme.
36 Antworten
Zitat:
@coppamax schrieb am 5. Juli 2018 um 14:35:08 Uhr:
Aber ich bemerke, dass ich hier nicht die erhofften Antworten bekomme.
Dann geh doch zu den "Freunden und Helfern"! 😉
Es gäbe ja noch eine Möglichkeit, wenn auch nicht mit Deinem jetzigen Roller.
Aber in jenen Rollern passen mehr Schminkkoffer und Schuhkartons rein als in eine Vespa.
Und ob 60 oder >130km/h ist bei aller Legalität nur eine Frage des Geldes.
Zitat:
@coppamax schrieb am 5. Juli 2018 um 13:24:39 Uhr:
Kann ich also nichts machen, um den Roller auf gewünschte ca. 60 KMH zu bringen, ohne Schäden zu riskieren?
60? Das darf nur eine Simson fahren. Alternativ darfst du 50 bzw 45 fahren!
Der Vergleich mit dem 2. oder 3. Gang vollgas auf der BAB passt genau. Mit 43 Jahren solltest du den Vergleich durchaus verstehen...
Hallo Zusammen, habe 2 technische Fragen die gut passen und keinen neuen Thread benötigen. Sind die Drossel und der Distanzring das gleiche?
Ich frage aus 2 Gründen:
1. mein 50er hat einen Distanzring vor der Variohülse, fährt aber trotzdem locker 80 kmh (legal da A1 Führerschein&nicht Deutschland)
2. es gibt ja diese speed up Vario Ringe das sind ja auch Distanzringe, wieso sollte der Roller da schneller werden? Das widerspricht sich doch oder? (Geht mir nur um das technische Verständnis, möchte nichts verändern)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brooklynite schrieb am 27. Mai 2020 um 22:33:19 Uhr:
Hallo Zusammen, habe 2 technische Fragen die gut passen und keinen neuen Thread benötigen. Sind die Drossel und der Distanzring das gleiche?
Ich frage aus 2 Gründen:
1. mein 50er hat einen Distanzring vor der Variohülse, fährt aber trotzdem locker 80 kmh (legal da A1 Führerschein&nicht Deutschland)
2. es gibt ja diese speed up Vario Ringe das sind ja auch Distanzringe, wieso sollte der Roller da schneller werden? Das widerspricht sich doch oder? (Geht mir nur um das technische Verständnis, möchte nichts verändern)
Ich kann mir beim besten willen keinen 50er vorstellen, der trotz Vario-Ring Drossel locker 80 Km/h fährt.
Selbst wenn du einen stärkeren Zylinder drin hättest mit einer passenden Auspuff und Vergaser, wäre die Drehzahl so hoch, dass dir der Motor hochgehen würde.
Das zeigt der Tacho nunmal an, ich nehme an das es vielleicht 70 sind.
Es wurden keine technischen Veränderungen vorgenommen.
Handelt es sich um ein Schweizer Modell?
Genau. Gibts da etwa Unterschiede? Ist ein F12.
Der Unterschied der Schweizer Ausführungen zu den EU-Modellen besteht darin, dass es keine Drosselungen gibt. Die Fahrzeuge wurden so angeboten, wie sie eigentlich entwickelt wurden. Der Peugeot Kisbee ist zum Beispiel mit ca 70 Km/h zulassungsfähig. Dies entspricht genau der Geschwindigkeit, die auch ein EU-Modell im entdrosselten Zustand erreicht. Und so ist es mit den anderen 50ern auch. Scheint aber auch in der Schweiz seit EURO4 vorbei zu sein, da diese Modelle nicht entdrosselbar sind.
Ich weiß jetzt gerade nicht wie die von dir beschriebenen Ringe eingesetzt sind, aber jede Verkürzung der axialen Verstellung des Variators hat eine Reduktion der Geschwindigkeit zur Folge.
Okay interessant, das erklärt also warum ich alle „deutschen“ 50er hier immer so easy überhole 🙂
Es ist ein schmaler Distanzring auf der Variohülse bzw. vorne dran, das hab ich beim Austausch der Variomarikgewichte gesehen. Deshalb eben meine Fragen.
Lg
Eine rein Führerschein rechtliche Angelegenheit. Die Schweiz hat diese offenen 50er in die Fahrerlaubnisklasse A1 integriert. Das gibt es in der EU nicht. Somit sind 50er immer durch eine Bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit begrenzt (40, 45, 50 oder 60 Km/h, je nach Baujahr). Der A1 geht dann bis 125ccm, allerdings seit 2013 ohne Geschwindigkeitsbegrenzung.
Ja genau, die Begrenzungen gehen bis 75 kmh, wie in meinem Fall.
Sind also nicht gedrosselt, dass macht Sinn, aber wieso dann dieser Distanzring? Deshalb eben die Frage.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, bringen diese speed up scheiben also besseren Anzug aber weniger Vmax.
Nein, eigentlich sind die bar jeder Drossel. Daher wundert es mich auch, dass bei dir ein Ring vorhanden ist. Es ist natürlich fraglich, ob dieser Ring überhaupt eine Drosselfunktion hat.
Der Anzug verbessert sich durch welche Drossel auch immer leider nicht. Es hat ausschließlich Einfluss auf die erreichbare maximale Geschwindigkeit. Wobei Drosselringe nur eine Möglichkeit der Beschränkung darstellen. Auch möglich sind Drosselscheiben im Variator (z.B. Peugeot), oder seit etwa 10 Jahren Eingiff in den Zündzeitpunkt bei erreichen der 45 Km/h. Dies geschieht über einen Sensor an der Kupplungsglocke (Geschwindigkeitsabfrage), wobei dann die Zündung soweit auf "Spät" verstellt wird, dass der Kraftstoff zwar noch gezündet wird, aber keine Beschleunigung mehr möglich ist.
Ja wahrscheinlich ist es gar keine Drossel, würde ja gar keinen Sinn machen, aber naja, der Ring sitz da und der Roller läuft, daher alles gut.
Vielen dank für deine antworten! Lg
Hallo!
Hoffe, es ist ok, wenn ich mich hier mit einer Frage einklinke, die an die Schweizer 50ccm-Roller anschließt, die ohne Drosselung ausgeliefert wurden. Ich fahre einen Kymco Like 50 (mein erster Roller, an dem ich hänge), der im originalen Zustand ist und also 45 km/h fährt. Ich habe ihn auf freiwilliger Basis mit einem großen Nummernschild (also versicherungstechnisch als Leichtkraftrad) zugelassen, da mich das kleine Versicherungskennzeichen optisch gestört hat und ich auf diese Weise SF-Rabatt sammeln kann, der auch auf ein Auto übertragbar ist (ich weiß, das klingt absurd, ist aber möglich! Man bekommt dann auch ganz normal eine Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II).
Nun folgende Frage: Wäre es möglich, den Roller legal(!) ohne eine Vollabnahme zum Preis eines neuen 125ers zu entdrosseln, wenn man beim TÜV die technischen Daten der Schweizer Version vorlegt und sich die Entfernung der Drossel eintragen lässt? Dass ich dann auch alle zwei Jahre zum TÜV müsste, ist mir klar. Den passenden Führerschein (B196) bräuchte ich natürlich auch noch. Mit dem Gedanken spiele ich ohnehin schon länger.
Vielen Dank, viele Grüße und ein schönes Wochenende!
commodoregs