Roller für Tägliche Strecken.

Erstmal Hallo ich bin der Neue =D.
Es geht um folgendes:
Ich bin 23 und fange demnächst mit dem Führerschein Klasse B an. Ab Feburar beginne ich meine zweite Ausbildung im Nachbarort der ca 15km von hier entfernt ist.
Ich möchte mir gerne einen Roller für die Strecke holen aus Kostengründen (das Zugticket würde 56€ im Monat kosten)
Könnt ihr mir helfen mich da durchzukämpfen?
Ich hab mich jetzt mal ein wenig mit dem riesigem Angebot auseinander gesetzt und überlege nun welcher es sein soll. Es wird wohl ein gebrauchter da ich für den Roller maximal 1000€ angesetzt habe.
Es sollte kein China-Roller sein also so sachen wie Rex, Sachs oder TGB und wie sie alle heißen.
dann sollte er auch Sparsam unterwegs sein und eigentlich nicht mehr als 2,5 oder 3L verbrauchen.
Hier wäre ein Einspritzer gut aber die sind auch recht teuer und kompliziert zu warten.
Vom Aussehen her gefällt mir der Gilera Runner da er nicht so aussieht wie andere Roller aber mir gefallen auch der Aerox, NRG oder speedfight, halt dieses Sportliche Design.
Eine gute Beschleunigung wäre auch noch toll.
Ich habe nicht vor durch Tuning die Endgeschwindigkeit zu erhöhen. Höchstens irgendwelche Komfort oder Design Aspekte.

Was ratet ihr mir? Worauf muss ich achten wenn ich nach gebrauchten Rollern schaue?

Es dauert zwar noch bevor der Roller geholt wird aber ich möchte mich immer so früh es geht mit den Themen auseinandersetzen.

Mit freundlichem Gruß
Dr. Stin

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oli93


in paris habe ich was ganz interessantes gesehen. die haben fast alle so eine art decke vorne an der front festgemacht, welche man sich dann über die beine legen kann und auf beiden seiten zum fußraum hin geschlossen ist. außerdem dazu eine paar feste handschuhe die an den lenkergriffen befestigt waren, in welche man einfach nur "einsteigen" musste.
war kein einzelfall sondern eher normalität.

Es gibt Leute, die haben davon soviele, daß sie sogar welche verkaufen...😁😉

Termoscud-Decke (hab ich auch)Handschuhe

(hab ich nicht)

genau diese, für den winter und regentage sicher klasse

Du würdest für einen 125 ccm Rollet ca.200€ Versicherung bezahlen?Als ich bei meiner Versicherung mal nachgefragt hatte,hätte ich ungefähr das gleiche bezahlt wie für einen 50er Roller.

Zitat:

Original geschrieben von Waldus29


Du würdest für einen 125 ccm Rollet ca.200€ Versicherung bezahlen?Als ich bei meiner Versicherung mal nachgefragt hatte,hätte ich ungefähr das gleiche bezahlt wie für einen 50er Roller.

was bezahlst du denn für den 50er Roller? also ich hab so einen versicherungsvergleich online gemacht da war jetzt die günstigste 170€ um den dreh. Und welche Versicherung ist das denn?

Ähnliche Themen

ich denke als fahranfänger sind die versicherungspreise etwas höher, als ich meinen 50er gemacht habe und ein bekannter seinen 125er hat er glaube ich auch deutlich über 300 euro bezahlt die ersten beiden jahre, nach der probezeit ändert sich dies dann allerdings. verbessert mich wenn ich falsch liege.

170 für einen 50er ist etwas hoch. wenn du nur haftpflicht willst müsstest du schon für ca. 60 euro etwas finden.

Bei der VGH nur Haftpflicht 54€ egal wie alt mit Teilkasko ca. 84€.
Es ist aber von Versicherung zur nächsten untwerschiedlich man muss sich informieen.

Das war bei der HUK.Ich glaube so um die 75€ sagten sie damals.War aber 2010 oder 2011.Allerdings ist mein Motorrad dort auch versichert.Vielleicht hat es damit auch was zu tun.

Kann mir jemand mal ganz klar die Vor und Nachteile von 2t und 4t aufzählen? manchmal hör ich das 2t ne bessere beschleunigung hat und machnmal hör ich dasselbe von den 4t

Kann man so nicht sagen wenn du einen leistungsschwachen 2 Takter und eien leistungsstärkeren 4 Takter hast kann der 4 Takter besser beschleunigen.
Wir haben 2 Roller einen Ludix 2 Takter und einen Kisbee 4 Takter. Der Ludix kommt erst bei höherer Drehzahl und zieht dann relativ brutal durch.
Der Kisbee beschleunigt sofort aber sanfter trotzdem sind dis zur Höchstgeschwindigkeit dann beide gleich dort.
Der eine fährt dem anderen nicht davon. Auch am Berg nimmt es sich nichts aber der Kisbee hat einen anderen Motor kann man mit den üblichen Chinarollern nicht vergleichen das ist ein Langhuber der trotzdem 8000 U/min
dreht.

nimm nen 2takter, da kannst du auch mal selber etwas reparieren, falls du etwas technisch versiert bist.

Okay das klingt interessant. Auch interessant ist was ich nur gesehen hab. Der Piaggio MP3 den man auch mit der Klasse B fahren darf auch wenn er dann 125ccm hat. Das hört sich auch gut an womit ich dann natürlich auch mal Deutschlandweit jemand besuchen kann.

Also wenn ich mir einen Roller hole, dann wohl einen Neuen Kisbee. (hab früher mit meinem Vater an Rex Rollern geschraubt, fast die selben teile) und dann dazu halt so eine kniedecke die gibts relativ günstig bei louis.
Ich hab jetzt auch noch ne Alternative gefunden: Leichtkraft PKWs. Hat jemand damit erfahrung? ich mein jetzt JDM sondern eher microcar, aixam oder Ligier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen