Roller für Tägliche Strecken.
Erstmal Hallo ich bin der Neue =D.
Es geht um folgendes:
Ich bin 23 und fange demnächst mit dem Führerschein Klasse B an. Ab Feburar beginne ich meine zweite Ausbildung im Nachbarort der ca 15km von hier entfernt ist.
Ich möchte mir gerne einen Roller für die Strecke holen aus Kostengründen (das Zugticket würde 56€ im Monat kosten)
Könnt ihr mir helfen mich da durchzukämpfen?
Ich hab mich jetzt mal ein wenig mit dem riesigem Angebot auseinander gesetzt und überlege nun welcher es sein soll. Es wird wohl ein gebrauchter da ich für den Roller maximal 1000€ angesetzt habe.
Es sollte kein China-Roller sein also so sachen wie Rex, Sachs oder TGB und wie sie alle heißen.
dann sollte er auch Sparsam unterwegs sein und eigentlich nicht mehr als 2,5 oder 3L verbrauchen.
Hier wäre ein Einspritzer gut aber die sind auch recht teuer und kompliziert zu warten.
Vom Aussehen her gefällt mir der Gilera Runner da er nicht so aussieht wie andere Roller aber mir gefallen auch der Aerox, NRG oder speedfight, halt dieses Sportliche Design.
Eine gute Beschleunigung wäre auch noch toll.
Ich habe nicht vor durch Tuning die Endgeschwindigkeit zu erhöhen. Höchstens irgendwelche Komfort oder Design Aspekte.
Was ratet ihr mir? Worauf muss ich achten wenn ich nach gebrauchten Rollern schaue?
Es dauert zwar noch bevor der Roller geholt wird aber ich möchte mich immer so früh es geht mit den Themen auseinandersetzen.
Mit freundlichem Gruß
Dr. Stin
26 Antworten
Solltest auch auf die Serviceintervalle bei den Fabrikaten schauen die sind sehr unterschiedlich geht so von 3000km bis 6000 km.
Sonst bist du mehr am Schrauben wie am Fahren.
Moin .
Du solltest aber bedenken das diese sportlichen Roller nicht den super Wetterschutz haben , wenn Du bei jedem Wetter damit fahren willst würde ich lieber auf ein breites Beinschild und eventuell eine große Scheibe setzen . Und dann lieber einen 4 Takter , meiner hat Vergaser und nimmt 2,5 Liter , ist allerdings ein Chinese .
Zitat:
Original geschrieben von Dr Stin
(das Zugticket würde 56€ im Monat kosten)Was ratet ihr mir?
Zug fahren, wenn die Verbindung nicht allzu schlecht ist.
Von den Kosten her ist das als Student/Azubi am ehesten überschaubar. Von den 1000 Euro, die du für den Roller ausgeben willst, kannst du ja schon mal 2 Jahre Zugfahren. Da hast du kein einziges mal getankt und das Teil war noch kein einziges mal in der Werkstatt.
Das ist natürlich ein Argument. Ich hatte auch ernsthaft darüber nachgedacht. Was ich vergessen habe das ich ca 10 minuten mit dem Zug fahren würde. Ich aber von meinem Zuhause aus knapp 30 minuten zum Bahnhof laufe und dann dort angekommen nochmal 20 minuten zu fuss zur Ausbildungsstelle. Dem entgegen stehen halt nur 30 minuten mit dem Roller. Zumal ich dann auch meine Familie besuchen kann was mit dem Ticket dann leider nicht gehen würde (dann müsste ich ca 160€ im monat oder 12€ pro fahrt zahlen). Mit dem Zugticket wäre ich halt gebunden.
Ich habe vergessen zu erwähnen das ich das was mir möglich ist selber reparieren würde das hab ich von meinem Vater gelernt der seine Roller nie in eine Werkstatt gegeben hat. Meine Freundin bezahlt ziemlich viel für die Inspektion ihres Roller und der Händler schafft es halt trotzdem nicht die von ihr angesprochenen Defekte abzustellen. Das gute ist halt das ich noch ein wenig Zeit habe aber mit der Argumentation brauche ich ja gar keinen Führerschein zu machen da ein Auto ja dieselben Nachteile hat.
Ähnliche Themen
Das ganze ist ein Rechenexempel bei mir kostet eine Monatskarte 89€ mit allen Nebenkosten ist nach 2 Jahren Rollerkauf usw alles billiger wie Bus fahren. Der Roller hat 1250€ gekostet dann Benzin und da neu noch die Garantieinspektionen, Versicherung hat sich das bei mir jetzt schon amortisiert.
Habe eine Exeltabelle mir angelegt und jeden € eingegeben kann bis heute jeden Cent belegen ohne in die eigene Tasche zu lügen.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Das ganze ist ein Rechenexempel bei mir kostet eine Monatskarte 89€ mit allen Nebenkosten ist nach 2 Jahren Rollerkauf usw alles billiger wie Bus fahren.
89 ist halt schon um einiges mehr als 56. Amortisiert sich schneller.
Und dann ist die Frage ob man wirklich bei jedem Sauwetter den Roller nutzt, oder dann doch ab und an - im Winter bei -20° wie letztes Jahr z.b. - die Öffentlichen nehmen würde zu dann eher ungünstigen Einzelfahrpreisen.
Kombination aus Fahrrad und Öffentlichen wäre ja vielleicht auch möglich, das würd den Fussweg sehr beschleunigen (und das Fitness Studio sparen).
Wenn du selbst schraubst und noch Zeit hast, würde ich auf jeden Fall mal Kleinanzeigen gucken, oder im Bekanntenkreis mal rumhören.
Gute gebrauchte Roller kann man u.U. auch schon für 3-400 Euro bekommen. Das sind halt nicht die beliebten Modelle a la Speedfight und co., aber fahren werden die auch. Auch wenn da bisschen Wartung nötig ist, sind die Verschleissteile nicht sooo teuer.
Wenn deine Freundin einen Roller hat, würd ich mir den vielleicht auch mal ausleihen und bei echtem Sauwetter mal die Strecke fahren. Bei schönem Wetter is das offene Zweiradfahren ja richtig Toll, aber wenn's kübelt wie die Niagarafälle und man trotzdem fahren *muss* und dann bei der Ausbildungsstelle durchnässt ankommt ... kein Spass.
wenn du so einen billigen gebrauchten kaufst nimm jemanden mit der mechaniker ist und sowas berufsmäßig macht oder aufjedenfall jemanden der richtig ahnung von der materie hat.
Nur zur Info:
TGB ist kein Chinaroller.Die kommen aus Taiwan.Man kann den TGB Roller überhaupt nicht mit den Chinabombern vergleichen,da liegen schon Welten zwischen.Die haben eine sehr gute Qualität und meiner Meinung nach das beste Preis Leistungs Verhältnis.Der TGB Bullet kann z.B. locker mit dem Peugeot Speedfight 3 mithalten.
Zitat:
Original geschrieben von Waldus29
Nur zur Info:
TGB ist kein Chinaroller.Die kommen aus Taiwan.Man kann den TGB Roller überhaupt nicht mit den Chinabombern vergleichen,da liegen schon Welten zwischen.Die haben eine sehr gute Qualität und meiner Meinung nach das beste Preis Leistungs Verhältnis.Der TGB Bullet kann z.B. locker mit dem Peugeot Speedfight 3 mithalten.
Okay danke für die Info. Ich weiß das in Taiwan wie auch in Vietnam gute Roller Gebaut werden.
Also dazu muss man sagen ich fahre auch bei jedem Wetter Fahrrad. Stimmt wobei es halt wichtig scheint das der Beinschild die Luft an den Beinen vorbei führt. dazu muss es nicht groß sein. wenn ich mein Fahrrad mitnehmen will mit dem Zug dann wäre ich auch so bei 80-90€ im monat für das Zugticket.
Also dann schau ich mir mal die Roller von TGB Roller an
Also verbrauchen 4t weniger als 2t ? mein Vater meinte immer das die 4t schwieriger zu reparieren seien.
Es werden auch in China gute Roller gebaut z.b. haben Peugeot, Honda(nur noch in China) und Kymco eigene Werke die nach ISO 9002 Zertifiziert sind und nach den Welweiten Industriestandard fertigen.
Den TGB Bullet hatte der Sohn meiner Ex Freundin. Die Überführungsfahrt in Berlin nach Hause endete nach 5km in einem kapitalen Motorschaden. Dauerte eine Woche bis der neue Motor eingebaut war. Ansonsten lief er recht zuverlässig bis auf den hohen Spritverbrauch den die werkstatt nie in Griff bekam.
Zum anderen solltest du dich eher nach einen Tourenroller umsehen.
Die Sportroller sind alles andere als bequem, vor allen nicht für große Leute, da sitzt man wie ein Affe auf dem Schleifstein.
Ja der Reperaturaufwand ist höher durch die Ventilsteuerung, andererseits fällt weg die nicht immer zuverlässige Ölpumpe bei den 2 Taktern was dann meistens in einem irreperablen Schaden endet.
Der Spritverbrauch bei unserem Ludix ist relativ konstant 2,8ltr/100km bei meinem Kisbee 2,6 - 3ltr/100km je nach Jahreszeit, Sommer weniger Winter mehr.
Ich denke ich komm sowieso nicht drum rum roller probe zu sitzen nur gibts hier so wenig händler die roller stehen haben. Auf dem Ludix saß ich schon. der bietet aber kaum wetterschutz.
Das täuscht beim Fahren kommt kaum was an die Beine. Für die kalte Jahreszeit kommt man sowieso nicht umhin sich einen z.b. Held Regenschutz o. ähnlich mit Fleeceinsatz zuzulegen. Ich bin die letzten beiden Winter bis auf je drei Wochen durchgefahren.
Ich würde auch auf einen freien Durchstieg vorne achten das kommt bei Transporten einen sehr zugute. Bei mir kann ich da z.b. einen 20kg Sack mit Katzenstreu oder Zement transportieren. Niedriger Schwerpunkt für die Last und nicht jeder Roller hat reichlich Staufach unter dem Sitz und in das Topcase oder den Gepäckträger mit sehr schwerer Last zu bestücken ist nicht zu emphelen.
Bei den Sportrollern ein unverbasteltes gebrauchtes Exemplar zu finden ist schon sehr schwer. Die Kiddies verbasteln die unfachmännisch in Rekordzeit.
also ich bin mit meinem yamaha aerox auch immer das ganze jahr komplett durchgefahren, außer als die straßen komplett zu und vereist waren. aber ja es war dann doch etwas kälter und man musste immer darauf plädieren in den ersten beiden schulstunden keine klausur zu schreiben 😁
in paris habe ich was ganz interessantes gesehen. die haben fast alle so eine art decke vorne an der front festgemacht, welche man sich dann über die beine legen kann und auf beiden seiten zum fußraum hin geschlossen ist. außerdem dazu eine paar feste handschuhe die an den lenkergriffen befestigt waren, in welche man einfach nur "einsteigen" musste.
war kein einzelfall sondern eher normalität.
wenn du so etwas ergattern könntest, bräuchtest du nicht einmal einen von den maßen größeren touringroller um vor wind und regen geschützt zu sein und hättest damit eine größere auswahl.
Zitat:
Original geschrieben von oli93
also ich bin mit meinem yamaha aerox auch immer das ganze jahr komplett durchgefahren, außer als die straßen komplett zu und vereist waren. aber ja es war dann doch etwas kälter und man musste immer darauf plädieren in den ersten beiden schulstunden keine klausur zu schreiben 😁in paris habe ich was ganz interessantes gesehen. die haben fast alle so eine art decke vorne an der front festgemacht, welche man sich dann über die beine legen kann und auf beiden seiten zum fußraum hin geschlossen ist. außerdem dazu eine paar feste handschuhe die an den lenkergriffen befestigt waren, in welche man einfach nur "einsteigen" musste.
war kein einzelfall sondern eher normalität.wenn du so etwas ergattern könntest, bräuchtest du nicht einmal einen von den maßen größeren touringroller um vor wind und regen geschützt zu sein und hättest damit eine größere auswahl.
Diese Decken kenne ich ^^ sieht man in Deutschland nicht so häufig haben aber viele Hersteller auch im Sortiment als Zubehör.
Das Jugendliche die Roller verbasteln stimmt leider und sie meckern dann rum wenn sie von der Polizeit statt der erlaubten 45kmh mit 110km/h von der Strasse gefischt werden.
Das wird wohl eine längerfristige Geschichte aber das ist normal bei mir ^^ ich habe 6 monate gebraucht um mir einen fernseher auszusuchen = D
Ich war auch schon am überlegen ob es nicht sinnvoller wäre neben der Klasse B, einfach noch die Klasse A zu machen und dann mitm 125ccm roller zu fahren aber da wäre ich dann bei ca 200€ versicherung im jahr plus die extrakosten für den führerschein. allerdings will ich ja sowieso irgendwann die A Klasse machen.