Roller erreicht nicht die Höchstgeschwindigkeit

Baotian BT

Hallo motor-talk Community!

Ich habe mir vor kurzem meinen ersten Roller gekauft. Unter anderem auch als kleines Bastelprojekt. Es handelt sich um einen Baotian BT49QT-9 Roller.
Zuerst ein paar Infos und danach die beiden Probleme.

Die Infos:
Ich habe den Roller defekt gekauft und das "Offensichtliche" repariert. Neue Zündkerze, neuer Ansaugstutzen, neuer Vergaser. Vor der Reparatur lief der Roller unruhig und fuhr höchstens 15 km/h. Nach der Reparatur lief er wieder rund und schneller. Den Vergaser habe ich nach der Anleitung aus folgendem Video eingestellt: https://www.youtube.com/watch?v=oWwNpNWZPqY

Die Probleme:

1.
Der Roller fährt trotz Vollgas, nicht seine 45 km/h. Bergab kommt er auf höchstens 40, auf normaler Strecke höchstens 30/35 und bergauf (selbst bei der kleinsten Steigung) quält er sich regelrecht mit 25/30 km/h hoch. Wenn ich Vollgas fahre und er vielleicht gerade so 40 km/h schafft (meistens aber darunter bleibt), kommen zwischendurch kleine "Beschleunigungsschübe". Als ob der Roller schneller fahren könnte, aber es die meiste Zeit nicht tut.
Habe ich den Vergaser falsch eingestellt oder kann das Problem woanders seinen Ursprung haben? Ich dachte schon an altes Benzin oder Öl...

Könnte auch einfach das Tacho kaputt sein? Die Tachonadel bewegt sich manchmal bei höheren Geschwindigkeit viel hin und her, obwohl ich keine Unruhen für diese Bewegung ausmachen kann (Roller läuft ruhig, Straße ist eben).

2.
Apropos Tacho: Wenn ich den linken Blinker setze, leuchtet auf meinem Tacho nicht die Blinker Leuchte. Aber irgendeine andere Lichtquelle daneben blinkt leicht auf. Die linken Blinker am Roller leuchten dabei ganz normal auf. Mit dem rechten Blinker habe ich nicht das Tacho Problem. Da leuchtet die Blinkeranzeige normal auf.

Ich weiß, dass Ferndiagnosen immer schwierig sind, aber ich weiß nicht so recht wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll. Falls jemand Ideen oder Vorschläge im Bezug auf einen dieser beiden Probleme hat, wäre ich sehr dankbar dafür!

Beste Antwort im Thema

@melchiorhsh @Mopeledschrauber @thoritz

Entschuldigt bitte mein spätes Update. Bei mir laufen gerade mehrere Projekte parallel und ich musste jedes mal gefühlt eine Woche auf ein neues Teil oder Werkzeug warten, um mit dem Roller weitermachen zu können.

Zunächst einmal das Ergebnis: Es funktioniert alles wie es soll! Der Roller beschleunigt wie er es sollte, kleinere Steigungen machen ihm nichts aus und auf seine Höchstgeschwindigkeit kommt er auch recht fix. Des Weiteren dröhnt die Drehzahl beim Fahren auch nicht mehr so enorm.

Was ich gemacht habe: Variogewichte gewechselt und einen neuen Keilriemen eingesetzt. Die Variogewichte wären glaube ich nicht nötig gewesen, aber da ich schon da unten zugange war... Hab ichs gleich mitgemacht. Der Keilriemen war dagegen der Übeltäter. Als ich die Vario das erste mal aufgemacht habe, war alles schwarz und der Keilriemen hing durch. Als der neue Keilriemen ankam, habe ich auch direkt den Unterschied erkennen können: Der neue war gut doppelt so breit, wie der alte. Das erklärt die hohen Drehzahlen und das fehlende Drehmoment mit dem alten Riemen. Der Einbau des Neuen war auch deutlich schwieriger als gedacht. Da der Riemen ordentlich auf Spannung war, musste ich mir etwas behelfen, um alles vernünftig einzubauen. Die Mutter der Vario habe ich sicherheitshalber noch mit Schraubensicherung mittelfest eingebaut.

Vielleicht bekomme ich noch ein paar schöne Tage des diesjährigen Restsommers ab, um den Roller auch ausgiebig benutzen zu können.

Euch allen vielen Dank für die verständliche und vor allem umfangreiche Hilfe!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Sehr gerne, schön, dass man dir helfen konnte.

Hallo,

schön dass der Roller wieder rollert.
Allzeit gute Fahrt und bleib gesund.

Grüße

Thorsten

Hallo,

Danke für deine Rückmeldung, das freut mich das dein Roller wieder läuft !!!!!‘

Viele Grüßen

Mopeledschrauber

Gleicher Roller, gleiche Probleme! Und das bei echten 1600km (alle selbst gefahren, allerdings mit 13 Jahren Pause zwischen den ersten 1200km in 2006 und den anderen 400km in 2020).
An das Öffnen der Vario hab ich mich noch nicht gewagt, aber dieses Thread klingt einfach sehr passend. Ich bin gespannt und hoffe, durch euer Thema und auch meine Probleme zu lösen!

Passt zu dem Riemen-Verdacht, dass die Zündkerze schwarz wird? Nach 15min Fahrt, wo viel Vollgas verlangt wurde (aber 45km/h nur bergab erreicht werden, 30 in der Ebene, 15-20 bergauf), war die Kerze wieder recht schwarz.
Motoröl, Kerze, Benzinfilter und -leitung sind frisch, Luftfilter sieht aus wie neu. Die Räder lassen sich gut drehen, aber laufen nicht wie beim Fahrrad nach. Mit diesen Maßnahmen war er nach der Wiederinbetriebnahme jetzt gute 400km zuverlässig und zügig unterwegs, aber nun setzten die o.g. Probleme ein.

Getriebeöl ist noch das Erste. Sollte ich mit dem Wechsel bis nach der Vario-Untersuchung warten?

Danke schon jetzt für euren Austausch aus dem Sommer 🙂

Ähnliche Themen

Hallo

Vielleicht ist zuviel Motoröl drin.
Vielleicht sind die Ventilschaftdichtungen durch die lange Standzeit ausgehärtet.
Vielleicht ist ein Kolbenring verklebt.
Vielleicht schließt das Kaltstartventil nicht ganz.

Ist die Kerze schwarz ölig
oder schwarz russig und eher trocken
oder schwarz und nass (Benzin) ?

Das Marerial des Riemens altert natürlich, auch wenn der Roller nicht benutzt wird .
Den kannst du auf jeden Fall wegschmeißen . Das Gleiche gilt auch für die Ventilschaftabdichtungen und generell für alle Gummiteile inklusive Reifen.

Gruß

Moin Fashionbike,
danke für die Antwort und die Tipps!

- Motoröl ist beim Stand auf zwei Rädern bei 7/8, sollte m.M.n. passen
- Start- und Hochlaufverhalten vom Motor erscheint mir gut. Auf dem Hauptständer stehend beschleunigt er ohne Probleme/Qualm o.ä. und klingt gut. Als Autoschrauber würde ich dort nicht das Hauptproblem vermuten, aber bestimmt gibts auch dort was zu erneuern 😉

- Die Kerze ist schwarz und trocken, russig, fast bröseliger Belag.

Den Riemen werde ich jetzt mal unter die Lupe nehmen. Die alten, originalen Billigreifen und spröde Gummileitungen wurden dieses Jahr ersetzt.

VG aus Wiesbaden

Vielleicht hast du Salatöl drin ?
Wärmewert stimmt ?

Gruß

So halb gedrosselt ist der Motor nicht ?

Gruß

😁
Auf der Verpackung stand 4T-Motorradöl 10W-40, aber was drin war - wer weiß 😉

Der Roller hat die normale 45er-Drossel. In Asien fährt der mit dem gleichen Motor ja ungedrosselt flotter. Aber an diesen Dingen wurde nichts verändert. Nach der "Wiederbelebung" im Frühjahr fuhr er unauffällig normal, bis dann diese Leistungseinbußen, erst gelegentlich, dann immer regelmäßiger kamen.

Hallo,, du könntest mal unabhängig von der Vario schauen, ob nicht nach der langen Standzeit der Ansaugstutzen motorseitig porös geworden ist und nun Nebenluft zieht. Testen kannst du das, unabhängig von der Sichtprüfung, indem du bei laufendem Motor etwas Bremsenreiniger drauf sprühst. Sollte die Drehzahl dabei steigen, hast du den Übeltäter. Dann stimmt das Benzin-Luft-Gemisch nicht mehr.
Den Riemen anzusehen macht aber auch Sinn. Wie schon gelesen, muss er merklich gespannt sein.

Danke für den Tipp! Das werde ich mal testen.

Zwischenstand: Riemen erneuert (Variokasten war leicht verstaubt, alter und neuer Riemen optisch nicht zu unterscheiden). Die ersten beiden, kürzeren Probefahrten waren super: schöne Beschleunigung, min. 35km/h bergauf, 45 in der Ebene. So macht es Spaß!
Heute zwei längere Fahrten gemacht und nach ca. 10-15min kam die Ernüchterung und der Einbruch: kaum geht es minimal bergauf reicht es nur noch für 25 und die Beschleunigung ist auch wieder weg.
Es scheint mir, als ob die Probleme mit der entstehenden Wärme zusammenhängen. Da Federkräfte mit zunehmender Wärme nachlassen, könnte also die Rückstellfeder bei Wärme zu schlaff sein. (Oder aber das Problem liegt doch ganz wo anders...).

Das Bild zeigt den Riemen nach einer Probefahrt. Die Riemenspannung ist jetzt nicht super locker, aber auch nicht im geringsten mit der Spannung eines Riemen am Auto zu vergleichen.

Img-20201116-150306

Schau doch mal wie weit der Riemen in der Vario nach unten geht, das sieht auf dem Bild so aus als ob der ziemlich hoch steht.

Hallo

Hast du einen Schaltplan ?
Schau mal, wer die Stromversorgung (Wechselspannung) des Kaltstartventiles steuert. Möglicherweise wird hier die Stromversorgung nicht konstant aufrecht erhalten sodass das Kaltstartventil einfach mittendrin wieder leicht öffnet und das Gemisch wieder anfettet.
Dem Kerzenbild nach, läuft er ja scheinbar zu fett.
Vielleicht hättest du ja ein anderes Kaltstartventil rumliegen um es proforma mal auszuprobieren.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen