Roller beim Händler kaufen ohne Probefahrt?
Hi zusammen, ich spiele mit dem Gedanken, wir einen Kisbee 50 zu holen. Beim Händler gibt es aber leider keine Möglichkeit, den Roller (Neufahrzeug) Probe zu fahren, da keine roten Schilder vorhanden sind. Was würdet ihr machen? Der Preis (1400 Euro für die RS-4-Takt-Variante oder 1350 Euro für den normalen) ist schon ziemlich gut. Bei einem neuen Modell sollte eigentlich alles passen. Dazu muss ich sagen: Ich bin noch nie Roller gefahren *räusper* Brauche ihn für die Fahrt zum Bahnhof (5 Minuten) oder mal zur Arbeit, wenn schönes Wetter ist (22 Km). Händler ist Das Radhaus, die haben ja mehrere Filialen.
Danke und viele Grüße,
Frank
38 Antworten
Zitat:
@Forster007 schrieb am 27. Januar 2015 um 08:38:29 Uhr:
Ich würde nicht Pauschal einen Zweitakter ausschließen.
Mal ein Beispiel, auch wenn es manche schon nerven wird. Mein Beispiel MZ TS 150.Ich will dich damit nicht bekehren, sondern nur als Erfahrung dienen, 2-Takter, wenn der Preis stimmt, nicht komplett auszuschließen.
Danke dir. Bekehren lasse ich mich sicher nicht aber einen guten Rat nehme ich immer gern. Da einem 4-Takter eine geringere Geräuschentwicklung und ein niedrigerer Verbrauch nachgesagt werden und die aktuellen Motoren beim Anzug auch mit 2-Taktern mithalten sollen, ist meine Wahl in diesem Bereich gefallen. Dennoch ist es natürlich spannend zu lesen, welche Erfahrungen du mit deinem Fahrzeug gemacht hast und ich hoffe, dass auch heutige Roller und Motorräder von dieser Qualität sind, wenngleich ich in den letzten Wochen viele andere Erfahrungsberichte gelesen habe. Aber wie so oft im Leben beschweren sich die Leute mit Problemen. Wer zufrieden ist, schweigt und genießt.
Ein Helm für 80 Euro wäre ein gutes Angebot. Hatte nach dem Tipp von tomS bei Louis geschaut und war anfangs von den Preisen um 300 Euro etwas erschlagen. Aber gut, dass es auch günstiger geht.
Und noch eine Frage: Kann ich damit rechnen, dass zum Beginn der neuen Zweirad-Saison die Preise für Roller sinken, bspw. für Vorjahresmodelle? Und wenn ja, wo bekommt man die her? Denn viele Händler werden doch sicher rechtzeitig die neuen Modelle in ihre Läden stellen.
Danke und Gruß, Frank
Im Rollermarkt kenne ich mich nicht so aus. Aber wenn das so ähnlich wie beim Motorrad ist, sind die meisten am Anfang der Saison am teuersten. Ist ja auch klar, weil nun viele eins haben wollen. Am günstigsten wäre hier am Ende der Saison, weil hier die Not nicht am dringensten ist, sind die Preise auch dementsprechend günstig.
Aber keine Ahnung, ob das auf den Rollermarkt auch so anzuwenden ist.
Grüße
Forster
Zitat:
@Ruedi1952 schrieb am 26. Januar 2015 um 17:32:35 Uhr:
Ich habe meinen Kisbee 9/2010 gekauft und jetzt 20000 km ohne Reparaturen runter. Würde mir den wieder kaufen ohne Frag.
So wie du es sagst schätze ich du wirst nicht so viele km im Jahr fahren, da wäre möglicherweise die 2 Takt Variante günstiger. Spart die Später einiges an Service Kosten wenn du nicht selber Ventile einstellen kannst usw.
Liegt die Höchstgeschwindigkeit bei dir genau bei 45 Km/h oder vielleicht ein bisschen drüber? 😉
Mache mir Gedanken, dass ich mit dem 50er ein Verkehrshindernis bin. Aber Anzug passt soweit?
Viele Grüße, Frank
Es kommt drauf an. Einwenig Toleranz haben die ganzen Geräte ja und bis 50 wird auch nichts passieren. Somit wärest du zumindest im erlaubten der Stadt ;-)
Da ja leider sehr viele sich an die 50 nicht halten, wirst du dann ein Verkehrshindernis sein und spätestens dann auf der Landstraße.
Aber mache dir da keine Gedanken. Die Autos können überholen oder es sein lassen. Einfach deinen Stiefel runterfahren und gut ist ;-)
Grüße
Forster
Ähnliche Themen
Zitat:
@Forster007 schrieb am 27. Januar 2015 um 09:09:31 Uhr:
Da ja leider sehr viele sich an die 50 nicht halten, wirst du dann ein Verkehrshindernis sein und spätestens dann auf der Landstraße.
Landstraße ist bei mir kein Thema. Wohne in einem Vorort von Berlin und würde nur in der Stadt fahren. Wenn diese Kraftverkehrsstraßen nicht wären ... aber gut, fährt man einen Umweg. Mit 50 Km/h könnte ich schon leben. Mit dem Auto fahre ich auch selten schneller 🙂
EDIT:
Ich nahm an, die Roller sind elektronisch abgeregelt, sodass bei 45 Km/h definitiv Schluss ist.
Zitat:
@AlleNamenWeg schrieb am 27. Januar 2015 um 09:19:34 Uhr:
EDIT:
Ich nahm an, die Roller sind elektronisch abgeregelt, sodass bei 45 Km/h definitiv Schluss ist.
Das kommt auf den Roller an sich an. Manche sind per CDI, manche per Drosselring etc. gedrosselt.
Da müsste man dann von Roller zu Roller direkt schauen.
Grüße
Forster
Zitat:
@Forster007 schrieb am 27. Januar 2015 um 09:22:47 Uhr:
Soweit ich gelesen habe, wird der Kisbee per CDI gedrosselt. Das hieße, bei 45 Km/h ist Ende?Zitat:
Das kommt auf den Roller an sich an. Manche sind per CDI, manche per Drosselring etc. gedrosselt.
Da müsste man dann von Roller zu Roller direkt schauen.
Hier gibt es noch unterschiedliche Möglichkeiten zu drosseln. Nämlich nur auf Drehzahl oder ob noch die Geschwindigkeit an sich in die CDI eingreift. Wenn es nur die Drehzahl ist, dann kann es auch in der Geschwindigkeit ein Tick mehr sein. Wenn es aber noch direkt abhängig von der Geschwindigkeit ist, dann wird die 45 noch genauer erreicht.
Aber so wie ich es gerade gelesen habe, ist der Kisbee auch noch mit einem Ring gedrosselt. Da kann also, wenn der Roller älter wird, eine kleine Geschwindigkeitsveränderung auftreten.
Im neuen Zustand wird er aber die 45 halten.
Grüße
Forster
Zitat:
@Forster007 schrieb am 27. Januar 2015 um 09:33:38 Uhr:
Hier gibt es noch unterschiedliche Möglichkeiten zu drosseln. Nämlich nur auf Drehzahl oder ob noch die Geschwindigkeit an sich in die CDI eingreift. Wenn es nur die Drehzahl ist, dann kann es auch in der Geschwindigkeit ein Tick mehr sein. Wenn es aber noch direkt abhängig von der Geschwindigkeit ist, dann wird die 45 noch genauer erreicht.
Gerade gelesen, dass er über ein "blaues Kabel" gedrosselt wird, das wohl mit dem Drehzahlbegrenzer verbunden ist. Da ich weder selbst schrauben werde noch schrauben lassen möchte, muss ich also mit den 45 Km/h leben. Aber vielleicht schreibt Ruedi1952 noch seine Erfahrungen mit seinem Kisbee 😉
Schonmal vielen Dank an Forster
Wir haben einen Ludix 2 Takter von 2008 den fährt meine Frau der hat jetzt knappe 9000 km runter ohne Probleme.
Wartungskosten fast 0 €, alles was zu machen ist kann man selber machen.
Mein Kisbee 4 Takter nur den Service in der Garantiezeit, da schlagen viele Händler ordentlich zu rechne mal mit 200e +.
Ich mache alles selber, wobei einmal Ventile eingestellt, dann kontroliert alles wie bei der Einstellung jetzt fahre ich und sollte das Ventiltickern lauter werden stelle ich sie nach.
Ölwechsel kann man alles selber machen wer nicht zwei linke Hände hat und etwas Technikbegabt ist.
Ja er ist elektronisch begrenzt aber dazu nur eine Auskunft per PN.
Zitat:
@AlleNamenWeg schrieb am 27. Januar 2015 um 09:24:14 Uhr:
Soweit ich gelesen habe, wird der Kisbee per CDI gedrosselt. Das hieße, bei 45 Km/h ist Ende?
Die Kisbee ist per CDI und Speedsensor gedrosselt, da ist also nichts anderes drin. Ist auch gut so, weil so die ganze Motor- und Variomatikbandbreite aus Drehzahl, Rollengewicht, Riemenbauart, Kupplungsfederastärke bzw. Gegendruckfederstärke nutzbar ist. Die Kisbee selber ist hervorragend; nunmehr über 34.100 km in weniger als 1,75 Jahren sollten als Aussage genügen.
Die Anfangszeit besteht neben dem Fahren allerdings aus Frust, ob der teilweise abseits vom Motor verbauten minderwertigen Teile; 'ne echte chinesische Tachowelle taugt mehr als das Original von Peugeot; der Tankgeber ist ***, (müsste jetzt den dritten einbauen und fahre schon monatelang ohne jede Tankanzeige), der Blinkerschalter ist wegen seiner Rückstelltaste ***, (wäre auch längst der dritte fällig); die originale Wandlereinheit ist für den Stadtverkehr untauglich.
Die Preise für Wartungsarbeiten vom Radhaus sind ***, wobei leider oft der Eindruck bestand, daß nur abgerechnet worden ist, (wurde ja immer von denen weggeschickt). Deshalb, dort kaufen, ja gerne wieder, aber warten lassen? Nö, eher weniger. Warum? Maßgebend waren u.a. viele Riemenrisse und das Abstreiten, daß es an der Wandlereinheit liegen könnte, (lag es aber, die kam beim Demontieren in Einzelteilen herausgepurzelt), andererseits auch das ungenügende bzw. Nichtfetten von Lagern, (das bremsscheibenseitige Radlager des Vorderrades war verrostet, (das Vorderrad eierte schon), und fiel beim Ausbau auch in Einzelteilen heraus),
Weitere Beobachtung bedarf der originale Hauptständer; für nachhaltig sicheres Stehen des Rollers ist der zu schmal.
Dieses und mehr ist in meinem eigenen Zustellthema nachzulesen.
Bei mir halten alle verbauten Teile seit 20000 km es gibt keine beanstandungen. Der Originalriemen über 13000 km dann gewechselt, Tachowelle, Bremsbeläge, Scheibe Kupplung und Beläge alles noch wie neu. Beleuchtungsanlage, Blinkschalter, Lichtschalte alles noch Original wie bei der Auslieferung 9/2010. Lenkkopflager, Radlager alles gut nur die Batterie musste jetzt neu werden.
PS. mein Roller läuft mehr wie 45 auch dabei keine Probleme.
@Ruedi1952
Der übliche Alltag eines 50ccm Rollers ist mit dem Alltag meines 50ccm nicht vergleichbar; aus der Belastung meines 50ccm Rollers kann man aber auf die grundsätzliche Belastbarkeit dieses 50ccm Peugeot-Roller-Modelles namens Kisbee schließen. Und diese Belastbarkeit ist im Grunde enorm. Und, freilich, eine hohe Belastung zieht auch einen hohen Verschleiß nach sich. Und insofern bleibe ich auch bei meiner Einschätzung, daß die originale Kisbeewandlereinheit einem permanenten, stundenlangen Stop & Go nicht gewachsen ist.
Die Mehrbelastung betrifft aber nur den Motor und den Rahmen.
Blinkerschalter, Tachowelle etc. Sollten hier keinem höheren Verschleiß unterliegen, als wenn man durchgehend die Kilometer gerupft hätte.
Außer du hängst die Zeitung auch noch daran ^^ (war nur Spaß)
Was aber zu Problemen führen kann ist Nässe. Nun ist die Frage, ob Ruedi1952 Modell genauso oft im Regen gefahren wurde und auch im Salz, oder nur paar mal. Hier würde dann schon eine Diskrepanz entstehen, wodurch man die Geschichten dann nicht mehr vergleichen kann. Das gleiche ist der Standplatz und die womögliche Plane. War die eine Plane dicht, wurde der Roller immer erst trocken gelegt usw. Auch das zehrt am Material und kann zu unterschieden führen.
Nur so als Denkanstoß.
Grüße
Forster
Zitat:
@Forster007 schrieb am 27. Januar 2015 um 18:15:54 Uhr:
Die Mehrbelastung betrifft aber nur den Motor und den Rahmen.
Nö, nicht richtig. Bremse mal je Nacht um die 600x; genauso oft wird angehalten und auch wieder losgefahren.