Roller anhänger selber bauen (Bitte um rat)
Moin mit MotorTalker
Wie schon oben beschrieben wollte ich mir einen anhänger für meinen 50ccm roller basteln.
Mein thema bezieht sich eher auf tipps wie:
-Was für material benutzen?
-Wieviel gewicht sollte der hänger maximal haben?
-Welche maße sollte der hänger haben? usw...
Was mein knowhow mit Schweißen und schloßern betrifft,habe ich damit schon erfahrung.
Habe schon paar hänger für fahrräder gamacht (Hobbymäßig)
Aber wenn es von einem motor gezogen wird habe ich schon etwas mehr respekt vor den maßen und standarts.
Jedenfals sollte es ein Einradhänger werden,sprich beiwagen.
Lebe nicht in Deutschland,kenn mich also nicht so richtig mit den genauen namen aus.
Was auch das betrifft muss ich mir auch keine sorgen wegen TüV usw. sorgen machen.
Was die "zugmaschiene" betrift ist es ein 50ccm roller der marke Tin Mateo,wohl eher bekannt als Baotian.
Der roller wird nicht gedrosselt und schaft 65 km/h spitze auf gerader strecke.
Was auch die nutzung des hängers betrift werden es kaum mehr als 50kg last sein.
Eher für ausflüge, sack 2/3 kilo sack kohle,einen kleinen grill und sonst so sachen die nicht unter den sitz oder den gepäckträger passen.
Das währe es im algemeinen. Hoffe das Ich mich korrekt ausgedrückt habe und freue mich schon auf eure profitips
Beste Antwort im Thema
Moin,
zu dem Thema hat sich ein Moderator mal viel mühe gemacht.
Zitat:
So für die Leute die es Interessiert hier die Auskunft der DEKRA: Zitat.....
Voraussetzung für das Ziehen von Anhängern durch Kraft- oder Leichtkraft-
räder ist natürlich eine zulässige Anhängelast. Diese können Sie sich
sicherlich vom Rollerhersteller bestätigen lassen. Evtl. kann dieser auch
Hinweise zur notwendigen Zugvorrichtung bzw. zur Anhängekupplung oder der
Zugkrafteinleitung in den Rahmen/Karosserie machen.Die Anhängekupplung und auch die Zugkupplung am Anhänger müssen eine
Bauartgenehmigung gem. §22a StVZO besitzen und für einander geeignet sein.Sollte der Fahrzeughersteller sich bezüglich Anhängelasten bedeckt halten
muss ein amtlich anerkannten Sachverständigen einer "Technischen Prüfstelle
für den Kraftfahrzeugverkehr" (TP) diese im Einzelverfahren prüfen,
festlegen und dann auch eintragen lassen. Dieser Sachverständige kann
i.d.R. auch Gutachten zur Erlangung einer Einzelbauartgenehmigung für
Anhänge- und Zugkugelkupplungen erstellen.
Und er ist auch der Sachverständige der einen Eigenbauanhänger für
Motorräder hinsichtlich einer Einzelbetriebserlaubnis begutachten und
abnehmen kann.Wir empfehlen, vor der Änderung und für weitergehende Fragen, Rücksprache
mit dem amtlich anerkannten Sachverständigen zu halten, der letztendlich
die Abnahme durchführen wird.Mit den Aufgaben der "Technischen Prüfstelle" ist in den alten Bundes-
ländern der TÜV und in den neuen Bundesländern und Berlin DEKRA
beauftragt.Viele Entscheidungen und Forderungen im Rahmen von geltenden Verordnungen,
Richtlinien bzw. Merkblättern liegen im persönlichen Ermessensspielraum
des jeweiligen Sachverständigen.
Sollten dazu Nachweise oder Prüfungen benötigt werden, sind diese durchzu-
führen und individuell zu bewerten.Abnahmen, welche der Eine während dieser Begutachtungen vielleicht vornimmt
wird ein Anderer u.U. strikt ablehnen.
Es kommt auch auf die Ausstattung und technischen Prüfmöglichkeiten in der
jeweiligen Prüfstelle an. Der Sachverständige muss einschätzen können, ob
über die Nutzungsdauer ein gefahrloser Einsatz des Fahrzeuges mit den
Bauteilen zu erwarten ist.Grundsätzlich ist es möglich Anhänger hinter Krafträdern oder Klein- bzw.
Leichtkrafträdern mitzuführen, jedoch ist dazu einiges zu beachten.Anhänger hinter Krafträdern oder Kleinkrafträdern unterliegen nicht der
Zulassungspflicht. Jedoch benötigen diese eine Betriebserlaubnis, wenn der
Anhänger nach 1961 erstmals in den Verkehr gekommen ist oder neu gebaut
wird.Die Zulassungsfreiheit ist übrigens ähnlich wie z. B. bei einem
Kleinkraftrad.Hinter Leichtkraftrad oder -Roller, Kraftrad oder -Roller ist das amtlichen
Kennzeichens (ohne amtlichen Stempel) an der
Anh.-Rückseite zu wiederholen.
Eine eigene Versicherung ist
übrigens nicht erforderlich.Die Abmaße eines "Moped-Anhängers" sind nicht gesondert reglementiert.
Allgemein gelten als Höchstmaße für Kraftfahrzeuge und Anhänger die
Abmessungen lt. §32 StVZO.Ein Fahrradanhänger kann die Forderungen u.U. erfüllen.
Anhängekupplungen, auch die an Mokicks oder Motorrollern, gehören zu
den bauartgenehmigungspflichtigen Bauteilen.
Ihr Anbau muss geprüft werden. Falls für das Teil ein Prüfzeugnis gem.
§19(3) StVZO vorliegt und der dort aufgeführte Verwendungsbereich und
ggf. vorhandene Auflagen eingehalten werden, ist eine Änderungsabnahme in
jeder DEKRA Prüfstelle möglich.Sollten Sie keinen Nachweis für die Kupplung haben, muss ein amtlich
anerkannten Sachverständigen einer "Technischen Prüfstelle für den
Kraftfahrzeugverkehr" (TP) diese Änderung als Begutachtung nach §21 StVZO
und ggf. §13 FzTV durchführen.Mit den Aufgaben der "Technischen Prüfstelle" ist in den alten Bundes-
ländern der TÜV und in den neuen Bundesländern und Berlin DEKRA
beauftragt.Zum Betreiben eines selbst- bzw. umgebauten Anhängers benötigen Sie ein
Gutachten zur Erteilung einer Einzelbetriebserlaubnis, das von einem
amtlich anerkannten Sachverständigen einer "Technischen Prüfstelle für den
Kraftfahrzeugverkehr" (TP) erstellt werden muss.Der Anhänger muss dabei im Wesentlichen den §§ 30 bis 67 der Straßen-
verkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) (finden Sie z.B. unter
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo.php ) und den allgemein
anerkannten Regeln der Technik entsprechen.Der Anhänger muss natürlich auch den Vorschriften entsprechen. Dazu zählen
unter Anderem auch die Fahrtrichtungsanzeiger.Alle rückwärtigen vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen sind
symmetrisch links und rechts erforderlich.Allgemein gilt:
Fz müssen so gebaut und ausgerüstet sein, dass ihr verkehrsüblicher
Betrieb niemanden schädigt oder mehr als unvermeidbar gefährdet,
behindert oder belästigt.
Am Umriss der Fz dürfen keine Teile so hervorragen, dass sie den Verkehr
mehr als unvermeidbar gefährdenZur Anhängelast:
Gebremst:
Anh.last =< zGG des Kfz, =< Angabe des Herstellers des Kfz, =<amtl. für
zulässig erklärter Wert.
Für 2- u. 3-rädrige Kfz, die ab 17.6.2003 erstm. i.Verk. kommen, gilt:
Anh.-last =< 50 % der Leermasse des KfzUngebremste 1-achsige Anh.:
Anh.-last =< der Hälfte des um 75 kg erhöhten Leergewicht des Kfzdemzufolge sollte das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers nicht über
diesen Anhängelast- Werten liegen. Dieses wären z.B. für einen unge-
bremsten Anhänger bei einem Mofa von 85kg Leergewicht zzgl. 75kg
noch 80kg Anhängelast und demnach dürfte dann auch der Anhänger voll
beladen nicht mehr wiegen.Eine Anhängekupplung muss so ausgebildet und befestigt sein, dass die
nach dem Stand der Technik erreichbare Sicherheit gewährleistet ist (ggf.
Fachhandel).Für 2- u. 3-rädrige Kfz als Zugfahrzeug, die ab 17.6.2003 erstm. i.Verk.
gekommen sind, gilt:
Einrichtungen zur Verbindung von Fz und ihre Anbringung an den Kfz
müssen 97/24/EG Kap. 10 entsprechen (ebenfalls im Fachhandel erhältlich)Mit freundlichen Grüßen
DEKRA Automobil GmbH
AP7 Betriebsmittel und Infosysteme
Qelle:
http://www.50er-forum.de/viewtopic.php?f=5&t=391730 Antworten
Zitat:
@leuchtturm86 schrieb am 3. Mai 2015 um 14:42:17 Uhr:
Habe noch eine 3 punkt AHK mit Pfanne liegen. Wenn intresse melden .mfg fritz
Hallo
Vielen dank. Aber das würde sich für mich nicht lohnen.
Ich baue mir meine eigene kupplung.
Ist mir sicherer 😁
mfg
Nur wenn was passiert , kommt keine Versicherung auf. Dann haste die grosse Arsch karte.
dann mal viel glück. Anhänger ist keinproblem, aber eien AHK , dann nur original.
und denk dran jede Anzeige ist deine. Viel spass.
@Ninas_Shadow Verboten andere ........ Motorrad-Anhängerkupplungen dürfen nicht selbst gebaut werden sondern müßen Orginal sein kosten Punkt um 30-40€ in D ; gruß! Nach Deutschland zufahrn ist ja eine Leichtigkeit ! Ich bin mit ROLLER und Anhänger schon D/FREUDENSTADT nach über Elztal/Waldkirch---->SLOVENIEN /Bratislava gefahren ! Auch in den anderen Ländern ist das so mit der MOTORRADANHÄNGERKUPPLUNG !
Hallo
Vielen dank für den rat.
Aber ich wage zu bezweifeln das ich jemals Bosnien mit meinem roller verlasen werde.
Auserdem kann ich mir ganivht vorstellen wo ich so eine kupplung anbringen soll.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ninas_Shadow schrieb am 4. Mai 2015 um 06:13:08 Uhr:
Auserdem kann ich mir ganivht vorstellen wo ich so eine kupplung anbringen soll.
Das ist doch einfach. 😛
Du schweißt dir eine 2 Tonnen schwere Konstruktion und an der kannst du dann die Kupplung anbringen. 😰
Damit benötigst nur noch ein Zugfahrzeug das deinen 50er Roller mit dem Anhänger zieht 😎
Auf diese Weise kannst du es auch bis in die EU/Deutschland schaffen 😁
seeigel 147 setzen 6,
Kommt eine Anfrage aus dem Ausland und dann nur blöde Sprüche.
@Ninas Shadow
Hier mal ein Bild wie es gut aussieht und funktionieren kann http://auto.pege.org/2007-bad-reichenhall/anhaengerkupplung_print.jpg. Material müsstest du auch in Bosnien bekommen. Sonst mal über Ebay suchen.
PS Boden bei euch wieder Minen frei? Warst du als Flüchtling hier in Deutschland ? Kannst über PN antworten
Er hat doch gesagt das er sich was selber schweißen will. Willst du an diese Kupplung einen Einrädrigen Anhänger dran hängen?
Das ist es was der TE machen will.
Meine blöden Sprüche haben nicht mit dem TE zu tun sondern mit den Tips die er bekommt und die nicht zu seinen Wünschen passen
Zitat:
Vielen dank. Aber das würde sich für mich nicht lohnen.
Ich baue mir meine eigene kupplung.
Ist mir sicherer 😁
Darauf kommt wieder Versicherung und Vorschriften
Zitat:
Ich möchte mich für die vielen antworten bedanken.
Das eine zweirädrige konstruktion einfacher ist,ist mir schon klar. Aber genau darin liegt eben der reiz an einspurigen hängern.
Hab auch auf google gesehen wie sie gekoppelt werden. Und mir dazu gleich auch einen alten kardan besorgt,und ein gebrauchtes roller vorderrad samt achse.
Damit sollte klar sein was der TE will
Dazu passt keine herkömmliche Kupplung wo der 2spurige Anhänger von oben in die Pfanne kommt
Hallo
Hatte jetzt etwas zeit zum basteln. Und habe direkt auch mal eine schwinge geschweißt und auch
ein passendes gelenk gefunden.
Ein kardan gelenk passt irgendwie nicht so richt.
Demnächst geht es weiter.
Bin mir noch nicht sicher ob ich einen festen aufbau mache,oder doch eher etwas in richtung wechselbrücke.
Oder sowas in der art. Der anfang ist aber gemacht 😁
mfg Muhamed
Hallo allerseits
Ist schon eine weile vergangen.
Bin in der zwischenzeit Papa geworden und da kahm mein hänger eben erst an platz 2 😁
Aber in letzter zeit hat es mir keine ruhe gelassen,und hab mich auf ein neues ans schwei?en gemacht.
Bilder sagen ja wörtlich mehr als worte also:
http://www2.pic-upload.de/thumb/28874129/20151111_175318.jpg
http://www2.pic-upload.de/thumb/28874124/20151111_175331.jpg
http://www2.pic-upload.de/thumb/28874127/20151111_175347.jpg
http://www2.pic-upload.de/thumb/28874132/20151115_190113.jpg
http://www2.pic-upload.de/thumb/28874134/20151115_190128.jpg
http://www2.pic-upload.de/thumb/28874135/20151116_162157.jpg
http://www2.pic-upload.de/thumb/28874139/20151116_162211.jpg
http://www2.pic-upload.de/thumb/28874138/20151116_162227.jpg
Jetzt fehlen nur noch kleinigkeiten. Ein richtiger boden (auf den bildern ist das nur provisorisch)
Lichtanlage und Lack/Farbe.
Habe auch schon eine probefahrt gemacht. Bleibt schön in der spur.
Der belastungstest liegt meinem nachbarn mit 70 kg. Ich glaube aber das da noch mehr geht
was aber nicht nötig sein wird.
Wenn jemand verbesserungsvorschläge hat,habe ich ein offenes ohr.
Kann kritik vertragen 😉
mfg
Hi, hat der nicht ein bisschen wenig Bodenfreiheit ???
Warum hast du die beiden Längsträger unter den hinteren Querträger geschweisst und nicht so wie am vorderen Querträger ? In Kurven auf unebener Straße wird der sicher leicht aufsetzen.
kbw 😉
Hallo
Der hat die selbe bodenfreiheit wie der roller.
Mit dieser bauweise habe ich eher auf den schwerpunkt hingearbeitet. Was sich in der fahrstabilität wiederspielgelt.
Finde es nur schade das bei der bauweise des rollers keine möglichkeit gab die gesammte anhängerkupplung genauso tief zu setzen.
Mfg
Zitat:
@Ninas_Shadow schrieb am 16. November 2015 um 23:10:22 Uhr:
HalloDer hat die selbe bodenfreiheit wie der roller.
Mit dieser bauweise habe ich eher auf den schwerpunkt hingearbeitet. Was sich in der fahrstabilität wiederspielgelt.
Finde es nur schade das bei der bauweise des rollers keine möglichkeit gab die gesammte anhängerkupplung genauso tief zu setzen.
Mfg
Ja, die AHK auf Achshöhe gibt natürlich erst richtig Fahrstabilität und dadurch kann wohl auch eine höhere Nutzlast genutzt werden.
Etwa so: (Bild) (aber das ist ein Roller mit 300 ccm)
Hallo
Ganz genau.
Aber mit 50ccm reicht mir auch diese bauweise.
Wenn dann ein neuer roller kommt ist es einfacher ihn anzupassen.
mfg
Hallo
Hatte heute wieder etwas zeit.
Hab einen rahmen gescheisst.
Demnächst ist der boden dran.
Warte immer noch auf die halterungen für die lichtanlage. Wenns länger dauert muss die wohl auch selber bauen.
Hoffe das der doppelpost niemanden belästigt.
mfg
Zu den Maßen des Roller anhängers. Bitte nicht lachen Auskunft von der Polizei eingeholt
Länge :max 12m
Höhe: max 4m
Breite: max 1m
Höchstgeshwindigkeit 25 km/h
Hab selber einen ganz normalen aus dem Laden mit 90 Liter Kunstoffwanne liegt eigentlich bis 65 km/h gut hinterm Roller nur einmal gefahren auf abgesperter Strasse sonst ganz praktisch eben zum Baumarkt 80 Kg
Mörtel rein und weiter gehts mit der Arbeit