Rollenlassen in "N" schädlich!?!?
Hallo!
Habe jetzt seit 2 Tagen meinen SLK R171 mit 7-Gang Automatikgetriebe. Nun ist es ja mit Automatikgetrieben allgemein so, dass sie beim bergab Rollenlassen abbremsen, teilweise so sehr, dass man wieder Gas geben müsste, um die gewünschte Geschwindigkeit zu halten. Natürlich ist bergab Gas geben um gleich schnell zu bleiben nicht gerade wirtschaftlich geschweigendenn umweltschonend, also kann man ja auf die logische Idee kommen, währen dem Rollen lassen auf "N" zu schalten, und wenn das Gefälle endet einfach wieder einzukuppeln und Gas zu geben.
Habe jetzt aber gehört, dass diese Ein- und Auskuppelei während des Rollenlassens schädlich für Getriebe bzw. Kupplung sei und man es daher lassen und lieber Gas geben sollte.
Ist da was dran oder nur dummes Geschwätz. Mir widerstrebt die Vorstellung beim Bergabfahren ständig Gas zu geben einfach so sehr, dass ich mir das nicht vorstellen kann.
Kennt sich jemand aus?
Danke, Gruß Markus
23 Antworten
bloss nicht!
habe die gleiche "neugier" bei meiner c-klasse mit dem austausch des signalgebers für die getriebesynchronisation (weiss nimmer, wie das teil ganz genau hiess..) bezahlt!
einfach in d rollen lassen..
wenn Du mit Tempomat fährst geht das alles von selbst. Wenn keiner drin, Pech gehabt.
aber selbst in den betriebsanleitungen steht das man bsw bei glätte/ausbrechen des fahrzeugs auf N stellen soll(zumindest bei Autos ohne esp) ich wüsste nicht was da kaputtgehen sollte.Wer natürlich danach wieder vollgas gib tund dann erst D reinhaut der ists selbst schuld wenn was verreckt-sorry
Hi beisammen,
der Beitrag von siehste mit seinem Hinweis auf die Betriebsanleitung scheint mir sehr interessant. Bei beiden meiner Sterne findet sich ebenso der Hinweis, das Fahrzeug keinesfalls über eine Strecke abzuschleppen die länger als 50 km ist, solange die Kardanwelle nicht ausgehängt ist. Sehr interessant zu erfahren, dass es sich um ein Schmierungsproblem handelt.
Könnte man dazu noch Genaueres erfahren?
Ich lasse ich meine Dicken grundsätzlich nicht in "N" rollen, nicht mal die letzten paar Meter vor einer roten Ampel..
Wahrscheinlich übertreibe ich..
Ebenso findet sich in beiden Anleitungen auch der Hinweis, bei Ausbrechen des Fahrzeugs auf Schneeglätte in "N" zu schalten, obwohl ESP (140) vorhanden ist. Ist wohl ein Redaktionsproblem.
Freundlichst
manfredman
Ähnliche Themen
man muss einfach folgendes bedenken:
1. die ölpumpe vom automatikgetriebe ist wie eine normale pumpe, je mehr umdrehungen - je mehr volumenstrom - je grösser der druck,
die pumpe wird nur vom motor angetrieben, die pumpleistung ist auf den drehzahlabhängigen bedarf des getriebes abgestimmt
die pumpe erzeugt den hauptdruck für das hydraulische steuerteil, den öldruck für den wandler, durchspült den wandler zur wärmeabfuhr und versorgt die schaltelemente mit drucköl und schmiert das ganze getriebe
2. wenn der wahlhebel auf n steht, sind die meisten leitungen unterbrochen, der wandler wird nicht gefüllt und die steuerung verliert die drücke, die vorher drehzahlabhängig und von den drehzahlsensoren überwacht anlagen am steuerteil,
3. wenn man auf n oder p steht, dann ist auch die schaltqualitäts-steuerung ausser betrieb, weil der anlass-sperr-kontakt wirksam wird und geöffnet wird
4. wenn bei glatteis oder eben kurzfristig bei bewegtem fzg der wahlhebel betätigt wird, dann ist es kein drama, aber es ist nicht vergleichbar, wenn man mit dem fzg 5 km den hang runterdonnert, und sich dann wundert, warum es hinter einem so nebelig ist, denn
5. die hohe geschwindigkeit des fzg passt mit der geringen pumpleistung des automatikgetriebes nicht zusammen und die fest mit der hinterachse verbundenen kupplungen und planetensätze mühlen bei geringster versorgung unter mangelschmierung vor sich hin bis sie trocken sind und qualmen, mit der ölrus und deren ablagerungen muss dann das schaltschiebergehäuse der ölfilter fertig werden und ende blockieren die kolben im schaltschiebergehäuse und der schaltsalat ist ausgewachsen
kurz und gut:
in d bleiben und der vorschlag mit dem tempomat ist super
@manfredman
Ein Mercedes wird nicht abgeschleppt,ein Mercedes schleppt ab😉;🙂
@den rest
ich habe oft(ob 190 124 oder auch jetzt die c-klasse) in N rollenlassen,meist Nachts die letzten 1-2km bis vor die haustüre-bisher ist nix passiert,ich denke auch das das in zukunft so sein wird.Wer natürlich einen berg/passstrasse auf N rollen lässt ist eher unvernünftig im sinne das die Bremse überlastet wird(wie meine vorredner schon sagten)
Ausserdem berichtete abenteuer Auto auf kabel1 eben das ein E-klasse kombi nach 4vollbremsungen aus 100kmh schon im KI "Bitte anhalten,bremse überhitzt" steht.das kommt dann schlecht in solcher situation.Ansonsten eben mit Tempomat.Denke aber wenn man die Betriebsanleitung beachtet müsste es eingentlich ok sein.Um viele sachen wird ein übertriebener hype gemacht-aber obs wirklich so ist?wer weiss
http://mitglied.lycos.de/dcx/72261x.jpg
hab mal ein bild dazu , kann sich jeder selber einen eindruck verschaffen, was dann nicht geschmiert wird
Ja, danke !
Da sieht man ganz deutlich, wo es dann Probleme gibt. 🙂
Also das Foto ist ja prinzipiell sehr interessant, aber was sagt uns das jetzt ?
MfG ZBb5e8
wer sein getriebe längerfristig ohne probleme nutzen will, sollte einfach wissen, dass die schmierung des getriebes absoluten vorrang hat und das der gang drin bleiben muss!
wer so ein fahrzeug gebraucht kauft, muss darüber nachdenken, ob sein vorgänger das getriebe richtig bedient hat oder ob es dem egal war und der nachfolger die probleme erbt