Rohr zum Endschalldämpfer abgefallen: Ersatz in Werkstatt orginal oder nicht?

Opel Agila B (H-B)

hallo liebe talker,

ich bin neu im forum, weil ich unzufrieden bin mit meiner momentanen situation. meinen kleinen agila bin ich jetzt 55 000 km ohne jeglicher reparatur gefahren. er ist checkheftgepflegt, da ich den angeblichen Vorteil der lebenslangen garantie nutze. das heißt aber auch, jedes jahr zur durchsicht in die opel werkstatt. und das war ich nun bereits wieder im märz 2015. habe für die übliche durchsicht 250 euro bezahlt und dachte damit bin ich wieder gut versorgt und immer auf der sicheren seite. nun meine große enttäuschung, vorige woche gab es einen großen knall und auf der straße lag das auspuffrohr zum endschalldämpfer. meine opelwerkstatt jedoch zeigte sich gelassen u. meinte das kann passieren, so etwas rostet von innen durch. doch wo bleibt für mich die sicherheit wenn ich auf strecke bin und mich rundherum sicher fühle weil doch mein auto eine ständige wartung erfährt.
na jeden falls wurde mir ein neuer endschalldämpfer eingebaut, für kosten von insgesamt 245 euro. nun guck ich auf die rechnung und sehe, dass es sich hierbei nicht einmal um einen originalen endschalldämpfer von opel handelt. bisher dachte ich, dass opel in seiner werkstatt doch wenigstens auch immer originale bauteile verwendet? draußen hätte ich einen für 79 euro kriegen können. lohnt es sich nun überhaupt noch die garantie weiter laufen zu lassen, d. h. weiter die jährliche inspektion bei opel oder komme ich nicht besser die reparaturen gar nicht mehr bei opel machen zu lassen und in zukunft in eine freie werkstatt zu gehen? vielleicht könnt ihr mir mal ein paar tipps geben.

15 Antworten

Um eine brauchbare Antwort geben zu können, müsste man auch wissen, wie alt das Auto ist.

Ich für meinen Teil würde bei einem sehr günstigen Auto wie dem Agila keiner Garantie oder irgendwelchen Serviceangeboten hinterherjagen. Wenn du's nicht selbst machen kannst oder niemanden kennst, der grundlegende Sachen wie Ölwechsel etc. beherrscht, geh in eine freie Werkstatt oder zu einem kleinen Opelhändler deines Vertrauens. Grundsätzlich siehst du ja selbst, wieviel du da im Endeffekt draufzahlst. 250 € für eine Durchsicht ist meiner Meinung nach Wucher, wobei es drauf ankommt, was gemacht wurde. Für das gleiche Geld kannst du in einer freien Werke schon eine mittelgroße, außerplanmäßige Reparatur zahlen.

Dass ein Auspuff innerhalb von 2 Monaten nach einer Kontrolle abfällt, ist nicht allzu ungewöhnlich. Von außen sieht man meist nur harmlosen, oberflächlichen Rost, während innen die ganze Konstruktion nur noch an einem dünnen, angenagten Blech hängt. Auch wenn man an der Anlage rüttelt, bleibt sie dann meist recht stabil, 2 Monate mehr auf den Straßen geben ihr aber dann den Rest. Auch ein morscher Gummi von der Auspuffaufhängung kann dafür sorgen, dass ein eigentlich noch fitter Auspuff durch die Schwingungen an der schwächsten Stelle irgendwann nachgibt...

Dass auch hier der Preis recht hoch ist, liegt einfach in der Natur der Werkstätten. Normalerweise kriegste nen einigermaßen passablen Ersatz-ESD für 50 € bei eBay, den montiert dir jede freie Werkstatt für nen Zwanzger in die Kaffeekasse...

Zitat:

@simalda schrieb am 31. Mai 2015 um 14:08:05 Uhr:


hallo liebe talker,

...na jeden falls wurde mir ein neuer endschalldämpfer eingebaut, für kosten von insgesamt 245 euro. nun guck ich auf die rechnung und sehe, dass es sich hierbei nicht einmal um einen originalen endschalldämpfer von opel handelt. ...

Meinst Du, Opel dengelt die Endtöpfe selber?

Dein Auto ist in einem Suzuki-Werk in Ungarn vom Band gepurzelt, wahrscheinlich mit einem Bosal untendrunter; Beim sogenannten "Originalteil" ist halt noch zusätzlich "GM" und evtl. die Opel-Teilenummer eingeprägt (und wird damit im Zubehörhandel gleich mal ~74€ teurer ;-)

Und wenn da nun ein Walker hängt, ist's auch keine Katastrophe.

Ansonsten wurde ja schon alles gesagt- sowas fault von innen durch, durch die Abgaskondensate, und je mehr Kurzstrecke gefahren wird, desto eher. Wäre es denn besser, Opel schriebe pauschal vor, alle 4 Jahre den Endtopf zu ersetzen?

danke für eure antworten. mein auto war im märz 5 jahre. es war ein neukauf und nur von mir gefahren. sicherlich ist es ein wenig naiv, zu glauben mit einer ständigen kontrolle durch vertragswerkstatt immer auf der sicheren seite zu sein, glaubte ich zumindest! ich denke ich werde darüber nachdenken. vielen dank.

5 Jahre ist kein schlechtes Lebensalter für einen ESD. Mit viel Kurzstrecke kann er auch deutlich früher abfallen.

Wie gesagt, such dir eine Werkstatt, der du vertraust, ob nun von Opel oder frei ist eigentlich einerlei. Viel kann man nach 5 Jahren und über 50 tkm auf die Garantie eh nicht mehr geben. Lieber steckst du jedes Mal, wenn du was reparieren lässt noch einen Hunderter ins Sparschwein, dann ist auch für jede größere Reparatur immer genügend Geld da.

Man darf v.a. nie unwissend gegenüber der Werkstatt auftreten, d.h. klar machen, was gemacht werden sollte, niemals einen Freibrief für eine All-Inklusive-Inspektion geben. Wenn du nämlich sagts, jedes Jahr 250 € für die Durschsicht bezahlt zu haben, wurde deutlich mehr gemacht, als nötig gewesen wäre, das garantier ich dir. Bei der Laufleistung wären eigentlich insgesamt maximal 2 Ölwechsel und ein paar Kleinigkeiten fällig gewesen, die kann man für unter 100 € machen lassen...

die durchsichten sollten lt. checkheft gemacht werden, um diese sogenannte lebenslange garantie zu haben. da wird von opel vorgegeben was gemacht werden soll. bei der jährlichen durchsicht wird dann mit 10 euro extra wieder für ein jahr der garantieanspruch aktiviert.

..ich glaube ich bin jetzt geheilt, danke!

Haha, ja das ist doch gut 😉

Ich kenn die "lebenslange" Garantie von Opel, mein nächstes Auto wird auch ein Opel. Aber schaut man mal in die Konditionen, wird einem schnell klar, dass die Garantie wirklich nur in den allerseltensten Fällen greifen dürfte, der Rest wird auf Verschleiß geschoben. Und grade bei hohen Laufleistungen zahlt die Garantie auch immer und immer weniger.

Unterm Strich ist es bei einem 10.000 € Auto wie dem Agila halt kaum lohnend, in die Markenwerkstatt zu laufen und der Garantie nachzurennen. Wie du siehst, von dem Geld, was du da über die Jahre mehr bezahlst, kannst du dir schon bald nen neuen Motor kaufen.

Mein Punto ist auch jenseits der 200 tkm, obwohl ich ihn seit 110 tkm selbst warte und eigentlich nur Öl und kleine Verschleißteile wechsle 😉

Ist natürlich alles nur meine persönliche Meinung, also nicht für die volle Wahrheit nehmen. Aber dass man als Laie in der Werkstatt oft lediglich als wandelnder Geldbeutel behandelt wird, hab ich früher als Fahranfänger auch häufig genug erlebt...

Man lernt nie aus! Ich bin mit meinem Agila (Bj.03) seit 2004 nur 57000 km gefahren, überwiegend Kurzstrecke, und es ist immer noch der erste Auspuff drunter.. muss also täglich mit nem Krach unterm Auto rechnen.. Ach ja, Inspektionen habe ich nur unregelmässig machen lassen, von der Lebenslang-Garantie wusste icxh gar nichts.. Bei meinen wenig km fahre ich seit 2 1/2 Jahren den 2. Satz Reifen, Ganzjahresreifen, auf Rat meiner Werkstatt. Es lohne sich nicht, da ständig zu wechseln.. die vormals eingelagerten Erst-reifen liegen jetzt bei mir im Keller und dürften jetzt richtig gut abgelagert und steinhart sein..müsste mal nachsehen ;-) ...

Das ist erstaunlich... In 11 Jahren Kurzstrecke nicht mal einen ESD aufzubrauchen. Also streckenmäßig macht ein ESD auch locker 100 oder 150 tkm mit, aber Kurzstrecken und geringe Jahresleistung sind normalerweise ein Todesomen. Naja, Ausnahmen bestätigen die Regel 😉

Hallo frage 234! Es gibt tatsächlich noch so einige Dinge über meine Autos zu schreiben, bspw. über den Kadett D 1,3 N ( war ich sehr unzufrieden mit!) oder den Fiat Uno 55 S, danach gefahren (flott, aber die Heckklappe rostete schneller als ich gucken konnte). Die Sensation war aber der Lancia Y 10 - eig. ein Autobianchi -gekauft als TZ mit 0km 1988. Bis 2000 gefahren, ca. 68000 km. Keine apm. Reps, und jetzt das Unglaubliche: die Batterie war 2x tiefentladen ( je 1 Woche nicht gefahren und "Radio aus" vergessen. Mit 2(!) - Ampere-TV-Netzteil zwei Tage aufgeladen und: die Batterie, Magneti Marelli, hat das Auto noch überlebt (volle Leistung bei Abgabe wg. Inzahlungnahme des Y 10!! Mein Agila hat schon/erst die zweite.. Es gäbe noch einige Geschichten mit dem Lancia, ich weiß aber, daß vieles eig. nicht zu glauben ist. Und wir sind ja hier im Opel-Forum... Deswegen Byebye bis demnäx mal wieder !

Gibt es eine Garantie auf Verschleißteile ?
Denke nicht und die Auspuffanlage ist ein Verschleißteil.

Da könnte man ja auch sagen meine Scheibenbremsen sind auf oder die Bremsbeläge
Will Ich neu haben auf Garantie.

Desswegen halte ich auch nichts von solchen Garantien bei denen man erst mal im kleingedruckten lesen muss
was eben nicht enthalten ist.

Und zudem:
Das tolle an unserem Agila B! ist das er baugleich ist mit dem Suzuki Splash
Und nach meinen Erfahrungen die Ich schon gemacht habe sind die Teile bei Suzuki immer deutlich ! billiger ;-)
Also fahrt nicht nach Opel mit eurem Opel sondern nach Suzuki :-)

ja das mit der baugleichheit von suzuki hab ich auch schon gehört. den hab ich draußen schon gesehen, zum verwechseln ähnlich, das wäre echt eine alternative. aber wie schon in den beiträgen gelesen, werd ich mir wohl das ersazteil in zukunft online besorgen und dann in eine freie werkstatt gehen. danke für deinen beitrag!

Zitat:

@simalda schrieb am 31. Mai 2015 um 14:08:05 Uhr:


hallo liebe talker,

ich bin neu im forum, weil ich unzufrieden bin mit meiner momentanen situation. meinen kleinen agila bin ich jetzt 55 000 km ohne jeglicher reparatur gefahren. er ist checkheftgepflegt, da ich den angeblichen Vorteil der lebenslangen garantie nutze. das heißt aber auch, jedes jahr zur durchsicht in die opel werkstatt. und das war ich nun bereits wieder im märz 2015. habe für die übliche durchsicht 250 euro bezahlt und dachte damit bin ich wieder gut versorgt und immer auf der sicheren seite. nun meine große enttäuschung, vorige woche gab es einen großen knall und auf der straße lag das auspuffrohr zum endschalldämpfer. meine opelwerkstatt jedoch zeigte sich gelassen u. meinte das kann passieren, so etwas rostet von innen durch. doch wo bleibt für mich die sicherheit wenn ich auf strecke bin und mich rundherum sicher fühle weil doch mein auto eine ständige wartung erfährt.
na jeden falls wurde mir ein neuer endschalldämpfer eingebaut, für kosten von insgesamt 245 euro. nun guck ich auf die rechnung und sehe, dass es sich hierbei nicht einmal um einen originalen endschalldämpfer von opel handelt. bisher dachte ich, dass opel in seiner werkstatt doch wenigstens auch immer originale bauteile verwendet? draußen hätte ich einen für 79 euro kriegen können. lohnt es sich nun überhaupt noch die garantie weiter laufen zu lassen, d. h. weiter die jährliche inspektion bei opel oder komme ich nicht besser die reparaturen gar nicht mehr bei opel machen zu lassen und in zukunft in eine freie werkstatt zu gehen? vielleicht könnt ihr mir mal ein paar tipps geben.

Hallo, Dein Text liest sich sehr schwer. Wenn Du , wie normalerweise üblich, Groß- und Kleinschreibung beherrschen würdest und Kommas setzen würdest, könnte man Deinen Text besser lesen und auch verstehen.
Aber sei froh,daß kein Originalschalldämpfer verbaut wurde, dann hält er wenigstens länger. Im freien Handel kannst Du sicher günstiger einen Nachschalldämpfer bekommen, mußt ihn aber dann auch selber wechseln.

Deine Antwort