ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Roboterrasenmäher überfahren, Schuldfrage

Roboterrasenmäher überfahren, Schuldfrage

Themenstarteram 27. Juni 2013 um 22:13

Mir ist vorgestern was ganz exotisches passiert:

Ich fahre gegen 23:30 Uhr nähe Waldshut (D) auf einer Landstrasse (70kmh) als ich nur kurz vor mir was aufblinken sehe und es in dem Moment schon kracht.

Nach dem Anhalten habe ich festgestellt dass ich einen Roboterrasenmäher überfahren habe der vom rechten Grundstück auf die Strasse gefahren ist (Böschung herunter).

Für den Rasenmäher kam jede Hilfe zu spät, aber der Auris ist auch arg mitgenommen, laut Werkstatt Reifen, Felge, Kotflügel, alle 4 Kühler, Stossstange und Scheinwerfer defekt. Schaden ca. 5000EUR oder 18.000CHF je nach dem wo repariert wird.

Die alarmierte Polizei konnte den Besitzer ermitteln, war ja auch nicht schwer, da steht nur ein Haus. Der Besitzer sagte er habe das Gerät erst am gleichen Tag gekauft und kann sich das nicht erklären. Ansonsten war er sehr unkooperativ und wollte vor Ort die 1300EUR für das Teil haben, das Ganze endete damit dass die Polizei ihn überzeugen musste sich zu beruhigen. Er sieht die Schuld bei mir.

Die Polizei sieht das anders. Sie wird auch wegen gefährlichen Eingriff in den Strassenverkehr ermitteln. Ich wurde von jeder Mitschuld freigestellt da ich keine Chance hatte das Ding zu sehen, zumal es dunkelgrün und ohne jegliche Reflektoren ist.

Ich habe von der Polizei die Daten und die Versicherungsgesellschaft der Privathaftpflicht des Gerätebesitzers.

Die Versicherung hat mir heute per Mail mitgeteilt dass diese Geräte nicht versicherbar seien, man daher nicht hafte und ich meinen Schaden selbst zahlen müsse oder das Geld vom Geräteeigentümer eintreiben muss. Man bräuchte für die Geräte eine eigene Versicherung. (Welche?)

Meine CH-Vollkasko will zahlen und mich danach als Dank 10 Stufen hoch stufen (statt CHF 882/Jahr dann 4933). Ansonsten veweist man mich darauf mir das Geld selbst zu holen.

Irgendwo sehe ich das aber nicht ein.

Wie sieht ihr die Sache? Wie ist so was versichert?

 

Meine Idee wenn der Gerätebesitzer sich weigert zu zahlen:

Er ist Hauseigentümer und wohl nicht gerade arm. Ich lasse das Auto in der CH auf Kredit reparieren, erwirke einen vollstreckbaren Titel gegen ihn und gebe ihm eine Kontopfändung. Dauert zwar einige Wochen, aber es wirkt, ich habe so was schon mal gemacht.

Beste Antwort im Thema

Da wollte wohl der Rasenmäher die Raser mähen.

89 weitere Antworten
Ähnliche Themen
89 Antworten

Ohne alles gelesen zu haben, vermute auch ich, dass das Verlegen der Induktionsschleife unterlassen wurde.

Verkürzt ausgedrückt ist das somit ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, denn neben Sachschaden hätte es ja auch zu schweren Personenschäden kommen können, z.B. durch Ausweichen und Aufprall auf einen Baum oder den Gegenverkehr.

Wenn z.B. Pferde aus einer Koppel ausbrechen und es zu Unfällen kommt, ist doch auch der Halter haftbar, auch wenn er die Koppel nicht fahrlässig abgesichert hat, oder?

Als TE, dem hier wie beschrieben ein Schaden widerfahren ist, würde ich mich auf gar nichts einlassen und beim kleinsten Zucken des Verursachers (Besitzers des Robotermähers) sofort einen Anwalt auffahren lassen!

am 29. Juni 2013 um 10:48

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

Ohne alles gelesen zu haben, vermute auch ich, dass das Verlegen der Induktionsschleife unterlassen wurde.

Verkürzt ausgedrückt ist das somit ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, denn neben Sachschaden hätte es ja auch zu schweren Personenschäden kommen können, z.B. durch Ausweichen und Aufprall auf einen Baum oder den Gegenverkehr.

Wenn z.B. Pferde aus einer Koppel ausbrechen und es zu Unfällen kommt, ist doch auch der Halter haftbar, auch wenn er die Koppel nicht fahrlässig abgesichert hat, oder?

Als TE, dem hier wie beschrieben ein Schaden widerfahren ist, würde ich mich auf gar nichts einlassen und beim kleinsten Zucken des Verursachers (Besitzers des Robotermähers) sofort einen Anwalt auffahren lassen!

Pferde müssen dafür extra versichert werden.

MFG Thomas

Themenstarteram 29. Juni 2013 um 13:52

So wie ich das vom Anwalt mitbekommen habe geht die Diskussion jetzt wohl auch in die Richtung welche Versicherung wieso bezahlen muss. Das das Ding auf die Strasse gelaufen ist ist ja unwiderlegbar und so langsam setzt sich wohl auch die Erkenntnis durch wer Schuld hat, naja mal die nächste Woche abwarten, dann kommt der Gutachter der gegnerischen Haftpflichtversicherung einen Ortstermin machen und das Auto ansehen. Wenn die ganz lieb sind lasse ich ihn auch in D reparieren, kost 50% weniger.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001

... dann kommt der Gutachter der gegnerischen Haftpflichtversicherung einen Ortstermin ....

Wie kann denn ein Gutachter "der gegnerischen Haftpflichtversicherung" kommen, wenn der Rasenmäher gar nicht unter diese Versicherungspflicht fällt. :D

 

Wenn Du schon Geschichten "erfindest", solltest Du auch den Ablauf überprüfen.

Aber bei so vielen "unglaublichen" Thread´s kann man schon mal was durcheinander bringen.

 

Freue mich schon tierisch auf den nächsten Thread von Dir, ehrlich. :o

Das macht der Gutachter ja.

Er prüft ob der Vorgang/Schadensfall unter die Haftpflichtversicherung fällt, wie hoch der Schaden ist etc...

:rolleyes:

Viele Versicherungen sind kulant sobald man eine gewisse Druckposition hat. Falls der Gegner z.B. Auto, Hausrat, etc.pp. Versicherung bei der selben Versicherung hat, dann wächst natürlich der Ermessenspielraum.

Lieber einmal 4000€ bezahlen und weiter einen guten Kunden haben als dass er beim nächsten Stichtag die Versicherung wechselt.

Sollte er z.B. beim Roboter auf Suizidgedanken stossen und einen zu hohen Schaden am PKW feststellen, dann kann die Haftpflichtversicherung die Haftung ausschliessen.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001

Es geht eigentlich immer recht schnell wenn etwas passiert. Der Anwalt hat den gleichen Nachnahmen wie der Geschädigte und der Name ist nicht sehr häufig.

...

Da müssten wir zunächst klären, wer der Geschädigte ist. Ich nehme an du meinst dich selber damit, und dass der Anwalt ein Verwandter ist. Nur nutzt das alles nicht besonders viel für einen hyperschnellen Ablauf, wenn die Gegenseite nicht mitzieht. Und warum sollte der gegnerische Anwalt in der Sache am WE tätig werden/sein?

 

Zitat:

Original geschrieben von martinde001

 

Mein Anwalt zieht alles ruck zuck durch, der ist verdammt schnell denn wenn es erst mal gerichtlich wird, wirds teuer und es dauert.

Auch hier kann man nur sagen, dass es dir nur bedingt etwas nutzt, einen schnellen Anwalt zu haben, wenn die Gegenseite nicht mitzieht. Und die machen sich garantiert nicht vor deinem Anwalt in die Hose.

 

Zitat:

Original geschrieben von martinde001

 

Vor 1 Jahr hatte ich einen Unfallschaden in D, da alles klar war hat DIE GESAMTE ABWICKLUNG ab Unfalltag 11 TAGE gedauert bis das Geld da war (auf meinem D Konto).

Manchmal sind Versicherungen halt fix. Habe ich dieses Jahr selber erlebt, ich hatte innerhalb on 2 Stunden die Zusage der Schadensübernahme durch die Versicherung des Unfallgegners. Wann das Geld auf dem Konto der Werkstatt war kann ich nicht sagen, ich musste mich um den Geldfluss nicht kümmern. Und ich habe dazu keinen Anwalt gebraucht. ;)

am 29. Juni 2013 um 20:32

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

Ohne alles gelesen zu haben, ...

Dann hat doch dein Antworten überhaupt keinen Sinn, weil du garnicht weist worum es hier geht.

am 29. Juni 2013 um 20:36

Wenn ich der Besitzer des Rasenmähers gewesen wäre, würde ich es ganz einfach machen.

Am nächsten Tag einen neuen Robotermäher kaufen, auspacken und eine Runde fahren lassen.

Dann direkt zur Polizei, Aussage machen, dass ich gestern Nacht irrtümlich angenommen habe, dass dies mein Mäher auf der Strasse gewesen sei. Nach Rücksprache mit meiner Frau stellte sich raus, dass diese meinen Mäher am Abend in die Garage gestellt hat, wo ich diesen auch heute morgen vorgefunden habe.

Wem der Mäher auf der Strasse gehörte, kann ich leider nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher

Wenn ich der Besitzer des Rasenmähers gewesen wäre, würde ich es ganz einfach machen.

Am nächsten Tag einen neuen Robotermäher kaufen, auspacken und eine Runde fahren lassen.

Dann direkt zur Polizei, Aussage machen, dass ich gestern Nacht irrtümlich angenommen habe, dass dies mein Mäher auf der Strasse gewesen sei. Nach Rücksprache mit meiner Frau stellte sich raus, dass diese meinen Mäher am Abend in die Garage gestellt hat, wo ich diesen auch heute morgen vorgefunden habe.

Wem der Mäher auf der Strasse gehörte, kann ich leider nicht sagen.

klappt aber nicht, wenn du deinen Mäher vom TE ersetzt haben willst. ;)

Pass auf, das er nicht dein Haus pfänden lässt.

Sollte jemand mein Haus pfänden wollen (Baugesellschaft Heljan) schick ich es ihm per Post. Aber vorsichtig auspacken, damit es nicht kaputt geht :D

am 29. Juni 2013 um 20:43

Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher

Wenn ich der Besitzer des Rasenmähers gewesen wäre, würde ich es ganz einfach machen.

Am nächsten Tag einen neuen Robotermäher kaufen, auspacken und eine Runde fahren lassen.

Dann direkt zur Polizei, Aussage machen, dass ich gestern Nacht irrtümlich angenommen habe, dass dies mein Mäher auf der Strasse gewesen sei. Nach Rücksprache mit meiner Frau stellte sich raus, dass diese meinen Mäher am Abend in die Garage gestellt hat, wo ich diesen auch heute morgen vorgefunden habe.

Wem der Mäher auf der Strasse gehörte, kann ich leider nicht sagen.

So zieht man sich Rueckradlos aus der Verantwortung. Auf solche Mitmenschen kann man gern verzichten. Leider denken mittlerweile viel zu viele so wie du.

am 29. Juni 2013 um 20:47

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45

klappt aber nicht, wenn du deinen Mäher vom TE ersetzt haben willst. ;)

Stimmt. Aber günstiger als die Werkstattkosten ist es trotzdem.

Ich meine aber nach der letzten Pfandreform dürfen eh nur Häuser gepfändet werden, die dieses Symbol tragen:

http://www.verbraucherportal-bw.de/servlet/PB/show/2905697/Einweg.jpg

Nebenbei mal gefragt: Wenn ich ein Haus pfänden lasse, wird es dann automatisch zum Pfandleihhaus? Dann müsste ich es ja später zurückgeben.

Und im Falle von Han_Omag F45: Wer zahlt dann das Porto? Und ist das Sperrgut oder geht das noch als versichertes DHL Paket?

Fragen über Fragen. Die Sache bleibt spannend.

am 29. Juni 2013 um 20:54

Zitat:

Original geschrieben von mattalf

So zieht man sich Rueckradlos aus der Verantwortung. Auf solche Mitmenschen kann man gern verzichten. Leider denken mittlerweile viel zu viele so wie du.

Da die ganze Geschichte erstunken und erlogen ist, macht es doch wohl auch wenig Sinn, zu schreiben, was man wirklich tun würde, oder ;)

am 29. Juni 2013 um 20:57

Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher

Zitat:

Original geschrieben von mattalf

So zieht man sich Rueckradlos aus der Verantwortung. Auf solche Mitmenschen kann man gern verzichten. Leider denken mittlerweile viel zu viele so wie du.

Da die ganze Geschichte erstunken und erlogen ist, macht es doch wohl auch wenig Sinn, zu schreiben, was man wirklich tun würde, oder ;)

Ist halt hin und wieder schwer wenn man nicht alles liest zu merken wer jetzt den Thread nutzt um spass zu haben oder wer hier ernst seine Meinung schreiben tut. ;)

Zitat:

Nach dem Anhalten habe ich festgestellt dass ich einen Roboterrasenmäher überfahren habe der vom rechten Grundstück auf die Strasse gefahren ist (Böschung herunter).

Für den Rasenmäher kam jede Hilfe zu spät,

Geiler shice :D:D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Ich fand die Geschichte unterhaltsam :)

Ich auch, aber jetzt soll es dann auch genug sein. Dem TE empfehle ich, eine Karriere als Phantasie-Autor in Erwägung zu ziehen.

;)

 

***geschlossen***

 

MfG

invisible_ghost

MOD

 

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Roboterrasenmäher überfahren, Schuldfrage