Roady Unglaublich

Opel Omega B

Hallo, habe meinen Omega B in Frankreich in eine Werkstatt gebraucht "Roady" ähnlich wie ATU bei uns.
Er hatte den Fehlercode 19. Die Jungs haben den Kurbelwellensensor erneuert, leider läuft der Wagen jetzt gar nicht mehr und die Jungs haben den Anlasser vernichtet.
Wahrscheinlich 1000mal versucht den Motor ans laufen zu bringen. Morgen kann ich den Wagen abschleppen lassen und zu OPEL bringen. Was für ein Fehler kann noch vorliegen ausser der Kurbelwellensonsor. Vielleicht kann ich den Jungs ja morgen einen Tip geben, da Ihr hier im Forum wohl mehr Ahnung habt als die Schrauber bei "Roady".
Vielen Dank
Jürgen

25 Antworten

Franzosen können keine Autos bauen !!
Reparieren noch weniger !!

Dein Auto hat die typisch französische Fahrweise angenommen. De Anlasser kingt dann ungefähr so:

oui oui oui oui....no.

Guck lieber mal unter die Haube, ob nicht schon ein Citroén-Schild auf dem Motor klebt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Opas Ommi


Franzosen können keine Autos bauen !!

Ich will ja keinen Glaubenskrieg entfesseln .

Aber die Franzmänner haben die Göttin gebaut , zu einer Zeit als die Deutschen noch Stolz auf den Käfer waren .

Sicher auch D wurden seinerzeit tolle Autos gebaut , Borgward Isabella z.B .( Träum )

Nur kannst du nicht sagen , die Franzosen könnten keine Autos bauen.

Nimm den neuen C6 , da kann Opel sich mit allem was sie haben dahinter verstecken.

Wen meinst du mit Göttin?
Die Tolle 2CV alias Ente?

ich glaube er meinte eher die DS, oder?

Ähnliche Themen

genau .

DS 19 - DS 21 .

Etwas später dann fast die DS karosse mit Maserati Motor,

der Citroen SM ist heute noch Kult .

Oder schau dir den Peugot Coupe an , eines der schönsten Coupe´s das meiner Meinung nach die letzten 20 Jahren gebaut wurde.

So wirklich schön find ich weder die DS, noch den SM oder den Peugeot. Französische Autos sprechen mich irgendwie nicht an.

Ich bin mal ne Zeit lang einen Renault 19 gefahren, der hat noch schlimmer gerostet wie ein Opel und hatte ständig Elektronik probleme. Habe überhaupt erst 2 mal beim ADAC angerufen, jedesmal wegen dem Auto...

Nie wieder einen Franzosen!!!

Oben habe ich ja schon geschrieben :

Bitte keinen Glaubenskrieg !!!

Nur einfach pauschal zusagen : " Die oder Die können keine Autos bauen , idt ein bisschen wenig ."

Wenn ich daran denke , als die ersten japanischen FZ auf den deutschen Markt kamen , was da alles gesagt wurde .

zB . " Die Japse überstehen nicht mal ein Jahr auf dem deutschen Markt :" usw.

Zitat:

Original geschrieben von Opas Ommi


Franzosen können keine Autos bauen !!
Reparieren noch weniger !!

Automobilgeschichte ist wohl nicht unbedingt Deine Stärke!

Anders kann ich mir diesen "Ausrutscher" nicht erklären.

Oder wolltest Du anstatt der Ausrufezeichen Smilies setzen??

Also die DS war ein tolles Auto.
Ebenfalls ältere Peugeot Modelle wie z.B. der 403.

Also dass Franzosen keine Autos bauen können, kann ich nicht bestätigen.

Ich hatte genug
"oui oui oui oui....no´s "

Die DS von der Du sprichst, ist selbst heut noch der Alptraum jedes Mechanikers.

Was sagte der Zitronenmechaniker als er in den Ommi V6-motorraum sah??" Junge Junge, da is ja soooviel Platz zum arbeiten....dann darfst du ihm ein Taschentuch reichen.
***vorFreudewein***

Der Citroen SM ist der Wahnsinn schlechthin: Megaanfälliger Maseratimotor und dermaßen rostanfällige Karosse, das man über das permanent defekte hydopneumatische Dämpfersystem kein Wort mehr verliert. Warum es heut noch so viele gibt??

Niemand hat gewagt den Wagen zu fahren, aus Angst das was wegbricht, es stehenbleibt und nie wieder anspringt, oder wegrostet, bevor man wieder in der Garage ist.

Welches Peugeot Coupe ist da gemeint??

Aber eigentlich wollte der Kollege ja keinen Glaubenskrieg und nur wissen, was der Fehlercode 19 besagt.

Über die Reparatur kann er ja noch mal berichten. wahrscheinlich werden sie den Ommi auf der Bühne abfackeln
😁 😁 😁

Wo hast Du nur die Stammtischfloskeln her??
Deine Aussagen entbehren jeder Grundlage.
Da lohnt sich die Antwort kaum...

Also das mit dem Dämpfersystem ist nun wirklich kein Problem mehr, muss halt auch nur regelmäßig gewartet werden!

Mit einem in Fronkreisch relativ seltenen deutschen Auto zu Roady zu gehen ist wohl gleich gefährlich wie in D einen Citroen mit Hydropneumatik bei ATU warten zu lassen. Da wird eben mit der Methode try and error - learning by doing - repariert.

Zur Debatte hier:
Also ich habe schon beide Marken besessen - Opel und Citroen. Gerade beim Rostschutz unterscheiden sich die beiden Marken nun wirklich.

Rosten tun die Citroen schon seit dem BX 1982 nicht mehr. Der war verzinkt und was nicht verzinkt war, war aus Plastik (Motorhaube, Heckklappe etc.). Unser 16 Jahre alter BX ist auch heute noch rostfrei. Mein 15 Jahre altes Kadett Cabrio musste dagegen schon nach 6 Jahren geschweisst werden.
Heute ist der C5 das laut ADAC am besten gegen Rost geschützte Auto am Markt.

Das erste vollverzinkte Auto im bezahlbaren Bereich kam übrigens auch aus Frankreich. Es war der Matra Murena. 1977 oder 1978, jedenfalls lange vor Audi und Co.
In den 70er Jahren rosteten natürlich auch Citroen kräftig - aber die andern genauso (siehe Golf I oder Rekord).

Zur Technik: Citroen sind im Prinzip recht reparaturfreundliche Autos - wenn man sich damit auskennt. Wer noch nie eine Hydropneumatik von der Nähe gesehen hat, der hält das natürlich für eine unreparierbares Ufo. Ausnahme: Der SM - dessen Motorraum ist wirklich eine Schlangengrube (aber auch ein technisches Meisterwerk).
Gerade die Hydropneumatik ist seit Mitte der 60er Jahre ausgereift und leicht zu warten - es gab sie ja auch bei Mercedes und Rolls-Royce.

Wer also meint, die Franzosen könnten keine Autos bauen, den darf ich nur daran erinnern, dass in jedem Auto sehr, sehr viele Entwicklungen von Citroen stecken.

Aber zugegeben: Opel aus den 70er und 80er Jahren sind natürlich extrem reparaturfreundlich. Das waren auch alle unsere Opel. Und by the way, die damaligen Opel waren (fast) alle schöne Autos.

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen