Road King Classic

Harley-Davidson

Hi ....
Ich hab mal ne Frage ist der preis von 10000€ für ne Road King Classic Bj. 2000 mit 70000 Km Ok ?
und was muss ich beachten wann wird der Riemen gewechselt bzw wie viele Km macht so ne Road King im allgemeinen

oder auf was sollte ich achten
thx für eure Antworten

11 Antworten

Der Preis dürfte für eine gut gepflegte Maschine ok sein, für den Riemen gibt es kein Wechselintervall, je mehr km je höher ist da natürlich das Risiko des Ausfalls .
Bei der Laufleistung ist bei den Twincammotoren ratsam die Nockenwellenkettenspannschuhe zu inspizieren, das Austauschen ist leider recht teuer.
Wird das gemacht und das Bike vernünftig gewartet spricht sicher nichts gegen die doppelte Laufleistung.

Bei (spätestens) 70Tkm sind meistens nicht nur diese gewissen Nockenwellenspannschuhe zu kontrollieren/ersetzen, sondern natürlich auch viele andere Verschleißteile: wie sehen die Bremsbeläge/-scheiben aus, die Bremsflüssigkeit, Öle, Luft- und Ölfilter, Batterie, Zündkerzen, Reifen, Zahnriemen, Primärkette (?), Kupplung, Bowdenzüge, Stoßdämpfer,.....???   

Was sagt das Scheckheft? Erfahrungsgemäß lassen viele Möppi-Owner bei älteren Fahrzeugen nicht mehr alle Inspektionen in der Markenwerkstatt durchführen, machen es selbst oder der freie Schrauber umme Ecke.  Gibt es Nachweise dafür, wurden alle Inspektionsintervalle und notwendigen Durchsichten eingehalten??? 

Obwohl es wahrscheinlich die ehrlich angebene, tatsächliche Laufleistung des Moppeds ist (Pluspunkt für den Verkäufer, das ist leider nicht selbstverständlich), würde ich persönlich auf dem vollen Gebrauchtmarkt nach einem Möppi mit deutlich weniger km (um die 20Tkm) Ausschau halten, das Risiko von anliegenden teuren Reparaturen ist m.E.n. doch schon beträchtlich.

Was aber nicht heißen soll, dass der Motor bei entsprechender Wartung und Pflege nicht locker die doppelte Distanz schafft.

Ne gepflegte Roadking Classic ab 2000 mit nachweislich unter 20000km für 10000 Euro möchte ich sehen.
Für Leute die auch mehr ausgeben wollen ist es sicher sinnvoll sich im Bereich von 13000 Euro umzusehen, da wird das Angebot dann wirklich wesentlich breiter.

So steht das zwischen meinen Zeilen und so meinte ich das auch, freilich wird er die RK mit deutlich weniger km nicht für 10k€ bekommen.

Denke aber, dass es sich letztlich rechnet, wenn TS sein Budget um 2-3k€ für die RK erhöht. 

Oder alternativ nach ner Dyna mit wenig km für 10k€ sucht, falls er nicht mehr als 10 große Scheine ausgeben will/kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bikermaxx


So steht das zwischen meinen Zeilen und so meinte ich das auch, freilich wird er die RK mit deutlich weniger km nicht für 10k€ bekommen.

Denke aber, dass es sich letztlich rechnet, wenn TS sein Budget um 2-3k€ für die RK erhöht. 

Oder alternativ nach ner Dyna mit wenig km für 10k€ sucht, falls er nicht mehr als 10 große Scheine ausgeben will/kann.

Wer sich für ne Roadking interessiert will ne fette Harley und nicht so ein schmales Teil wie die alten Dynas es waren, die kann ein Nichtkenner doch kaum von einer Sporti unterscheiden.🙂

Deine Meinung zu älteren Dynas ist hier bereits hinlänglich bekannt, Driver. Das heißt aber nicht, dass jeder auf dicke und breite Dinger stehen muss😉. Der Avatar von TS zeigt übrigens ne schöne schlanke 883R ......

Wenn TS eine Budgetobergrenze von 10k€ hat und diese Kohle für einen BigTwin ausgeben will, kommt er bei Laufleistungen bis 20Tkm nicht an einer älteren Dyna vorbei. Nur bei sehr deutlich höherer Laufleistung oder höherem Budget. Oder Wiederaufbau nach Unfall/Umfaller oder anderer Rahmen/keine Harley.  

Bevor ich mir ne alte Dyna ( vor Streetbobära ) kaufen würde wäre es eher ne neue Iron mit Vorverlegten und nem Miniape, sieht wesentlich cooler aus und fährt sicher auch noch besser, dazu 2 Jahre Garantie.😉

Zitat:

........
Deine Meinung. Sehe ich z.B. ganz anders. BigTwin ist BigTwin, auch wenn`s im (angepassten) Sporty-Rahmen ist.

Bevor ich mir `ne Einbauküche (Tourer oder ne Heritage) kaufen würde, würde ich eher mit Bus und Bahn fahren...... 😉😁

Man sollte das alles bloß nicht zu verbissen sehen, war doch selbst mal Sportifahrer bevor ich über die Fatboy zur Heritage gekommen bin , da habe ich alles was ich mir unter einer Harley immer vorgestellt habe.

Allet wird jut.

Hallo liebe Forum Schreiber vielen Dank für die Antworten...

Ich wollte nur noch vorweg sagen Die RK die ich bei meinen Dealer gesehen hab wäre etwas für nächstes Jahr

Beschreibung------------

Elektrostarter, Koffer, Metallic, Scheckheftgepflegt, Scheibe, Sturzbügel
Road King Classic in Super gepflegtem Zustand. Zusätzlich zu Sturzbügel, Scheibe, Koffern sind noch verchromte Handamaturen und Griffe verbaut. Zum klassichen Retrolook tragen die Serienmässigen Weißwandreifen bei.
Inzahlungnahme anderer Fahrzeuge möglich.
------
Das ist aber kein muss und ich wollte mal ein paar Meinungen von Euch zwecks Km Leistung und Reparatur Anfälligkeit bei hohem Km Stand

Natürlich bin ich mit der Sporty 883 voll zufrieden
Die Anregung für eine Big Harley ( Tourer ) kam auch von meiner Sozia die dann viel lieber grössere Touren machen würde.

Zum Anderen ich finde auch einige Dyna Modelle EndGeil Street Bob Fat Bob auch ne Softail Fat Boy oder Heritage gefällt mir die lösen aber nicht das Touren Problem

Ihr kennt bestimmt mein Problem am liebsten hätte ich die alle.

Soviel mal zum Thema warum ich nach ner anderen schiele.

Die Tipps ich ich bekommen habe sind aber echt gut und für die Zukunft etwas was ich mir merken werde.

MfG an Alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen