RNS310: iPod VS. USB-Stick

VW Scirocco 3 (13)

moin,

ich bekomme in meinem Rocco ja das RNS310 und überlege aktuell krampfhaft ob ich mir nen iPod clasic mit 80GB hole (musiksammlung ist aktuell ca. 40GB gross) oder lieber nen 64GB USB-Stick.

mich interessiert ob jemand eine ähnlich grosse musiksammlung im auto hat und welche erfahrungen da sowohl mit iPods als auch USB geräten gesammelt wurden bzgl. zugriffszeiten, wie schnell nach dem anmachen musik wiedergegeben wird usw.

vielen dank.

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aOa


Moin !

Ich stehe aktuell vor der gleichen Frage wie Du. Ich hab ein RNS 510 und dort auf der internen Festplatte Musik drauf. Das Problem ist, dass Du die Musik nur aus den festgelegten Ordnern abspielen kannst, d.h. keine andere Sortierung wählen kannst. Is ja das gleiche wie beim USB-Stick.
Beim iPod kannst Du Playlisten anlegen, nach Künstler, Songs, Genre etc. sortieren. Wenn Du z.B. Lust auf Pop hast, sortierst Du einfach danach und wenn Du alles von Michael Wendler 😉 hören willst, auch kein Problem. Das geht natürlich mit Festplatten ähnlichen Ordnerstrukturen nicht. Aus dem Grund habe ich mich für einen iPod entschieden, den ich demnächst kaufe. Hab zur Zeit auch so ca. 40GB Musik und werde mir den 120GB iPod kaufen (~199€).

Playlisten müsste man mit der Platte auf dem PC oder Notebook erstellen. Das stimmt. Kann diese dann aber auch mit der Platte abspielen.

Zitat:

Original geschrieben von stah83


Außerdem scheint es, dass VW den Transmitter unterstützt, da der Lautstärkeregler beim iPhone nach dem verbinden ausgeblendet wurde

Das macht das iPhone automatisch sobald ein Gerät am Line-Out (via Dock-Connector) angeschlossen ist. Seitens des Radios gibt es da nix zu unterstützen.

Das die Qualität über den FM-Transmitter besser als über Aux-In sein soll wundert mich etwas, da die FM-Transmitter oft anfällig für Nebengeräusche sind (da zu wenig Sendeleistung, zumindest bei offiziell zugelassenen). Beim Aux-In muss man den Eingangspegel am Radio vorher hochstellen, sofern möglich (aufgrund der Gesetzeslage liegt am Kopfhörerausgang kein voller Line-Pegel an) und das iPhone auf max. Lautstärke stellen. Alternativ bietet sich ein Kabel an, welches den Line-Out über den Dock-Connector abgreift, aber leider sind diese Adapterkabel relativ teuer.

Ich würde aber Media-In immer vorziehen, da man dann das ganze während der Fahrt mit dem MFL bedienen kann (nicht nur die Lautstärke).

Deine Antwort
Ähnliche Themen