RNS 510 tausch gegen Alpine
Moin Moin,
ich überlege mir derzeit das RNS510 (Dynaudio) gegen ein Alpine INE-W928r zu tauschen.
Möchte mir das RNS aber nicht ins Regal stellen sonder verkaufen.
Muss ich dabei irgendwas spezielles beachten. Kann mir vorstellen es gibt schon genug Interessenten die kein geklautes RNS510 kaufen wollen, dies aber auch nachgewiesen haben möchten. Ich wäre jedenfalls so. Wie kann das laufen?
Und was kann ich für eine Kostenkompensation erwarten? Dann ist meine Finanzministerin auch besser darauf zu sprechen.
#Danke#
Beste Antwort im Thema
Das RNS510 hat schon einige Nachteile. Ich möchte es aber nicht schlechter machen, als es tatsächlich ist.
Aber:
- Es ist langsam
- Navigation ist träge
- Navigation könnte besser sein (vor allem Stauumfahrung)
- Kartenmaterial ist nicht wirklich aktuell (trotz aktueller Version)
- Diebstahlrisiko ist sehr hoch
20 Antworten
Was ist nun eigentlich der Mehrwert des Alpine im vergleich zum RNS510?
Denn abgesehen davon das es recht lange braucht bis alles gestartet hat, zumindest wenn man nicht als erstes die Fahrertür öffnet so das es schon anfangen kann hochzufahren. Vermisse ich eigentlich nichts.
PS: Ohne Navi Pfeile im Tacho ist auf jeden fall einer der Vorteile von Fest eingebauten Geräten dahin.
Das RNS510 hat schon einige Nachteile. Ich möchte es aber nicht schlechter machen, als es tatsächlich ist.
Aber:
- Es ist langsam
- Navigation ist träge
- Navigation könnte besser sein (vor allem Stauumfahrung)
- Kartenmaterial ist nicht wirklich aktuell (trotz aktueller Version)
- Diebstahlrisiko ist sehr hoch
Da magst Du mit allen Punkten recht haben, jedoch ist es das EINZIGE Gerät was sich ohne Adapter / Kabelsalat einfach ins Boardnetz einfügen lässt und auch alle Funktionen miteinander funktionierend verknüpft werden können. Technik aus dem letzten Jahrzehnt, aber leider bis Passat B7 momentan alternativlos. Auch ein Grund, warum das so gerne mal "mitgenommen" wird (leider aus eigener Erfahrung) ist eben die universelle Einsatzfähigkeit im VW-Konzern.
Achja, ich glaube dass das Alpine für nen 1000er ebenso auf dem Präsentierteller liegt wenn es jemand mitnehmen möchte. Die Langfinger-freundliche Befestigungstechnik hat sich ja nicht verändert. Es sei denn, man benutzt wie ich ein Navilock.
Selbst Navilock und Konsorten helfen nicht wirklich. Das Gerät bleibt dann zwar drin, dafür ist alles andere drumherum im Arsch. Ist selbst schon bei so einigen vorgekommen, das dort am Navilock diverse Hebelwerkzeuge angesetzt wurden und dadurch dann die ganze umliegende Tafel zerstört wurde oder aber sogar das RNS510 durch Hebelwerkzeuge zerstört wurden. Das Gerät ist dann sicherlich noch da, aber unter Umständen auch nicht mehr zu gebrauchen / reparaturbedürftig. Ob es das dann alles bringt.... ich weiß es nicht. Ist schon irgendwie traurig, aber leider wahr.
Ähnliche Themen
Ich möchte sicher keine neue Diskussion Navilock JA/NEIN anfangen, aber: Du meinst sicher die 2 uralten Fotos, die mal irgendwann aufgetaucht sind als das Navilock erst frisch auf dem Markt war...so um 2009/2010. Da kannte das noch keiner. Darauf zu schließen, dass dann ALLE Einbrecher plötzlich Wutanfälle bekommen und die Inneinrichtung zerstören, halte ich persönlich für ein Gerücht. Sollte sich ja auch bei denen in der "Bandenschulung" rumgesprochen haben, dass es bei dieser Platte extrem schwierig ist und man es aus Zeitgründen und dem damit verbundenem Risiko eher lassen sollte. Der Einbruch jährt sich bei mir bald, ich habe damals beim Einbau eines neuen RNS 510 gleich das Navilock verbaut. Bereits Besuchte bekommen ja bekanntlich mehrmals Besuch, weil ja die Versicherungen dieses Geschäftsmodell auch noch subventionieren. D.h. die wissen wo was zu holen ist. Der Vorbesitzter des Navilocks (hatte ich gebraucht erstanden) hatte 4x das "Glück" innerhalb kürzester Zeit, danach wurde das Dingen erst eingebaut und es wahr Ruhe. Bei mir bis jetzt auch *aufholzklopf* Wenn nach Einbau solches Pack an meinem Auto vorbeigegangen ist, hat es sich schon gelohnt. Das nachzuweisen ist sicherlich fast unmöglich. Wenn nicht, auch nicht schlimm, das Gewissen ist beruhigt etwas getan zu haben. Wird die Zukunft zeigen...das ist eben das Leid der Laternenparker.
Ich habe dieses hiergleich nach dem Kauf des Passats installieren lassen.
Im Radio werden auch die Einparkhilfe und die Klimabedienung angezeigt.
Es musste auch hier für die Freisprecheinrichtung ein separates Mikrofon verbaut werden, da eine Ankopplung des verbauten Bluetooth nicht möglich ist.
Vor 14 Tagen haben wir noch eine Rückfahrkamera installieren lassen, nur leider verträgt diese sich nicht wirklich mit der Einparkhilfe. Quasi funktioniert entweder die Darstellung (und Pieper) der Einparkhilfe oder die Darstellung der Rückfahrkamera (dann ohne Pieper).
Im Caddy mit diesem Radio funtionieren die Pieper zusätzlich zur Rückfahrkamera und auch das automatische Einparken.
In beiden Fällen werden keine Abbiegepfeile in der MFA+ angezeigt, im Caddy ärgerlich, da das Radio hier noch ein Stück tiefer sitzt, im Passat geht es.