Ritt auf dem Wankel-Teufel

Mazda

Hurra hurra, unser RX-8 ist da. Die Freude ist groß, als uns der nette Überführungsfahrer eines Vormittags den dunkelroten Reis-Renner vors EVOCARS-Portal stellt. Schließlich schlägt in diesem speziellen Mazda ein ganz besonders Herz. Und zwar ein 1.300 ccm „kleiner“ Wankelmotor mit 231 PS (bei 8.200 U/min) und 235 Sachen Spitze. Verständlich, dass wir angesichts von bis zu 8.500 Touren und Wankel-Kult-Auftritten in den drei „Fast and Furious“-Filmen gespannt waren auf unseren neusten Testkandidaten.

Noch am gleichen Abend juckt es uns in den Fingern und wir gehen mit dem 36.049 Euro teuren Sportler auf die Piste. Es ist trocken und die Autobahn ist leer. Beste Bedingungen, um dem Winterreifen-Aufkleber, der zu höchstens 240 Sachen mahnt, einmal auf den Zahn zu fühlen. Schon auf dem Weg zur Autobahn beschleicht uns das Gefühl, dass wir verfolgt werden. Wir werden den Gedanken einfach nicht los. Hinter uns macht sich ein Hayabusa-Fahrer über uns lustig, fährt ohne Licht immer wieder dicht auf. Ganz schlimm wird’s beim Raufbeschleunigen auf die völlig freie Autobahn.

Es dauert bestimmt zehn Minuten, bis uns klar wird, dass das infernalische Kreischen kein Motorrad hinter uns, sondern der Wankel-Teufel vor uns ist. Zu ungewohnt ist diese Geräuschkulisse in einem Auto. Wer die Gänge bis zum roten Bereich bei 8.500 Umdrehungen voll ausfährt, der ist nicht nur in 6,4 Sekunden auf Tempo 100 und in 26,5 Sekunden bei 200, sondern erlebt auch ein ungeahntes Klangspektakel. Gut, ab 180 sind Unterhaltungen fast ausgeschlossen, dafür deutet neben dem Geschrei aber auch rein gar nichts auf das Tempo hin. 180, 200 oder 230 – der RX-8 zieht entspannt seine Bahn und die Federung ist genau die richtige Mischung aus trocken knackig und angenehm Kopfschmerz-freundlich. Und was den Topspeed angeht …wie ihr dem Eintrag im Backstage(5. März 2007) entnehmen könnt, ist die Drehzahlnadel bei Winterreifen-zumutbaren 240 noch rund 1.000 Umdrehungen vom roten Bereich entfernt. Bei grade Strecke und viel gutem Willen dürften also 250 durchaus drin sein.

Nachdem die Punkte Topspeed und Autobahn-Tauglichkeit zur vollsten Zufriedenheit erledigt sind, muss der coole Japse jetzt seine Landstraßen-Qualitäten unter Beweis stellen. Wir ziehen uns zurück auf die Sträßchen rund um Hamburg, meiden Ortschaften sowie Mitmenschen und fühlen unserem Probanden mal so richtig auf den Zahn. Wichtige Erkenntnis: Nur wer den DSC-Schalter unangetastet lässt, hat in engen Kurven und auf leicht rutschigem Untergrund seine Freude. Allen anderen wünschen wir gutes Gelingen, das ausbrechende Heck bei zu viel Gas wieder einzufangen und einen schicken Dreher zu vermeiden. Zwar ist das Kurvenverhalten dank der optimalen Gewichtsverteilung von 50 zu 50 vorbildlich, die Versuchung einen perfekten Drift hinzulegen, ist allerdings allgegenwärtig und hoch gefährlich.

Vor allem die Leistungsentfaltung des letzten Wankel-Vertreters der Welt ist es jedoch, die aus den Sitzen reißt. Selbst eingefleischte Turbo-Bumms-Freunde dürften in Verzückung geraten angesichts der Power, die auch oberhalb von 6.500 Umdrehungen anliegt und den Piloten zu immer neuen Zwischensprints veranlasst. Dieses Baby will getreten werden. Wer die Nadel brav oberhalb von 5.000 hält, der fühlt sich selbst als Vollblut-Autofan zum ersten Mal wie ein Motorradfahrer. Ob das auch für die Negativ-Beschleunigung gilt, zeigt der 100-auf-Null-Schocker. Drei mal nacheinander hauen wir das Bremspedal bei Tempo 100 aufs Bodenblech, halten das Lenkrad stoisch gerade und hoffen, die innenbelüfteten 323er-Bremscheiben vorne und die 302er hinten machen einen guten Job. Machen sie! Zwar reicht es nach dem dritten Versuch etwas streng, aber die versprochenen 42 Meter sind mehr als realistisch.

Etwas mitgenommen vom Bremsen-Harakiri suchen wir uns einen ruhig gelegenen Parkplatz um uns den inneren Werten des Mazda RX-8 Sonder Edition Revolution Reloaded zu widmen. Na dann haken wir mal ab: Sechs Airbags, Elektronisches Stabi DSC, Xenon, Nebellampen, 18-Zöller, Tempomat, Leder-Alcantara-Sitze, Bose-Soundsystem, Klimaautomatik und elektrische Fensterheber. Was diese Liste allerdings verschweigt, ist die rattengeile Ergonomie, die uns im RX-8-Cockpit fesselt. Man sitzt einfach göttlich in diesem Wankel-Teufel und die Mischung aus reinrassigem Sportwagen und Alltags-Spaßgerät ist ein Traum. Die Mittelarmlehne ist extra-hoch, der Schaltknauf so kurz, dass wirklich jeder Mann sagen kann muss „guck mal, wie klein der ist“ und das Lenkrad liegt fantastisch in der Hand. Ein echter Leckerbissen auch der Drehzahlmesser – dominant in der Mitte mit integriertem und zur Unauffälligkeit verdammtem Digitaltacho zeigt er sofort, wohin die Reise im RX-8 geht: nach vorn! Kleiner Kritikpunkt: Der Handbremshebel ist, wenn auch hübsch anzuschauen, etwas weit weg. Doch wer braucht das Ding schon angesichts des Heckantriebs. Wir verstehen uns!
Nur hinten – tja, da darf man nicht sitzen. Höchstens ein Zehn-Minuten-Trip zum Pokerabend lässt sich hier überstehen. Längere Strecken halten nur die vier 12-Jährigen aus, die den Wagen geklaut haben, um schön einen auf dicke Hose zu machen.

Ja, angeben klappt mit dem RX-8 vortrefflich. Allein das Öffnen der hinten angeschlagenen Fond-Türen macht Eindruck. Und erst die fetten Radhäuser, in denen die 18-Zöller noch riesiger aussehen – traumhaft! Weiter geht’s mit einer gewölbten Motorhaube, biestigen Schlitz-Scheinwerfern und einem knackig kurzen Bürzel mit Doppelauspuff. Das gefällt. Ähnlich sticht wohl bei den Coupés nur der erste Audi TT aus der Masse des Einheitsbreis heraus.

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Einzig echter Kritikpunkt des ansonsten makellosen und kultverdächtigen Ausnahme-Coupès: der Verbrauch. Ok, ok, die Mazda-Techniker haben dem aktuellen Wankler die abnormalen Trinksitten seines Vorgängers RX-7 abgewöhnt, zum Asket hat sich die Neuauflage aber nicht gewandelt. Mit 11,2 Litern Super geben die Zoomer den Spritverbrauch im Drittelmix an. Dieser Wert mag realistisch sein. Allerdings nur für den, der sich und seinen Gasfuß im Griff hat und von schrillem Rausbeschleunigen und Highspeed-Orgien ohnehin nichts hält. Während der Zeit in der EVOCARS-Redaktion genehmigte sich der Proband jedenfalls nie weniger als 15,44 Liter. Bei stundenlanger Autobahnhatz mit Boden-Auf-Blech-Strategie waren allerdings auch mal knapp 21 Liter fällig.

Unsere Meinung zum Mazda RX-8 mit 231 PS: Das Ding ist cool und wird Kult! Wetten!?

http://www.evo-cars.de/fahrberichte/b53531198f1135413f9.jpg
http://www.evo-cars.de/fahrberichte/b53531198f113594400.jpg
http://www.evo-cars.de/fahrberichte/b53531198f1135f1410.jpg
http://www.evo-cars.de/fahrberichte/b53531198f1135f1419.jpg
http://www.evo-cars.de/fahrberichte/b53531198f1135944011.jpg

27 Antworten

Außerdem gibt es ja schon neue Ideen.

http://www.auto-reporter.net/artikel.las?...

Und an einem neuen Diesel-Wankel wird auch gearbeitet. Aber glaub nur für Flugzeuge.

Mann muss auch mal die Vorteile gegen den Verbrauch aufwiegen, wie weniger bewegte Teile, geringe Bauhöhe und Gewichtsverteilung.

Zitat:

Original geschrieben von dbaaxel


Welcher moderne Benziner fährt heute mi 7-8 Litern? Das schaffen doch max. rollende Spassbremsen. Von Sportcoupes ganz zu schweigen. OHne den RX verkommt doch Mazda zu einem Stinohersteller. Als nächstes wird noch der MX aus dem Programm genommen. :-(

guck mal ins prospekt von deinem gt - schon der ist mit 7.9 litern im mittel angegeben wenn ich mich nicht irre und dessen motor ist technologiestand ende der 80er jahre.

ein gutes beispiel fuer 'nen kraftstoffsparenden motor dessen verbrauch aktiv vom fahrer beeinflusst werden kann, ist der aktuelle 200PS TFSI aus dem VAG-Regal.

dass heutzutage allerdings alle autos mindestens 1500 kilo wiegen und somit moderne verbrauchsoptimierte motoren ihre vorzuege wenig bis garnicht ausspielen koennen ist eine ganz andere krux.

fakt ist, selbst wenn ich den rx mit rentnerfahrstil bewege (stichwort spassbremse) verbrauche ich immer noch deutlich mehr als mit einem dann zu vergleichenden 75PS fahrzeug.

ist jua nicht so, dass ichs nicht soon selbst probiert haette als potentieller kaeufer aller "sportlichen" mazda modelle :-)

mazda wird vermutlich frueher oder spaeter den selben weg wie toyota einschlagen, spassfaktor = 0.

leider :-(

gruesse vom doc

Der RX-8 mit dem BMW 3.0 TDi, das wär es !!!

Zitat:

Original geschrieben von go§km4


Der RX-8 mit dem BMW 3.0 TDi, das wär es !!!

wer will den dieselmotoren mit deren seltsamen drehomementverlauf in einem sportlich ambitionierten auto ? sowas kann man bestenfalls in eine 3er limousine schrauben in der ein fahrer mit hut und automatikgetriebe sitzt 😁

ein vernuenftiger 2,0 liter 16 ventiler in einem auto dass nicht mehr als 1000 kilo wiegt und dazu noch gut aussieht, ich schaetze damit koennte man reihenweise autofahrer gluecklich machen.

aber nein. wir stellen ja lieber schraenkwaende auf raedern her in denen leute mit 2.30m koerpergroesse platz haetten... *narf*

gruesse vom doc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von go§km4


Der RX-8 mit dem BMW 3.0 TDi, das wär es !!!

ein kopflastiger Nasenbär wäre die Folge...der RX-8 lebt von seinem ausbalancierten Handling dank des leichten und als Frontmittelmotor verbauten hochdrehenden Wankelmotors....so etwas kann wirklich nur jemand schreiben der noch nie einen Wankelmotor gefahren ist...😉

Ich fahre im Alltag Audi 2,5 TDi ein feines Auto und schneller Reisewagen,aber die Mundwinkel gehen erst so richtig nach oben wenn ich ihn einem meiner flinken,leichten und hcodrehenden Wankel RX-7 sitze...das ist was ganz anderes....der Audi ist der heavy metal Maschinenbau mit Bullencharakterstik quasi ein Kaltblüter,der Wankel im RX-7 die rasante feinnervige Nähmaschine,sinnig,seidenweich und rasant hochdrehend....mit dem Turbo auch beides, da ist der TDi ein echter Langweiler gegen....vernünftig und stark,aber leider eben nur ein Diesel.....😁

musste ich jetzt mal loswerden....im übrigen erreicht selbt der nur 115PS starke RX-7 von 1983 aufgrund von nur 1040kg in etwa die Fahrleistungen eines modernen Diesel wie dem Audi (8,8sekunden auf 100km/H und über 200km/h Vmax) und wikrt dabei alles andere als altmodisch...😉

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Ich fahre im Alltag Audi 2,5 TDi ein feines Auto und schneller Reisewagen

Bist du wirklich glücklich mit dem Audi?

Ich frag bloss, weil ein Kollege, der in Dunkeldeutschland wohnt und in Bremen arbeitet, in 5 Jahren 4 neue Motoren brauchte..nach dem letzten Zahnriemenwechsel kam er noch nicht einmal vom Hof des Händlers..einmal versucht anzulassen und die Maschine war hinüber..

Die Details zum TT und den Stichworten Kombiinstrument und Fahrwerk spar ich mir lieber..

Naja und mein alter Audi 100...2 Jahre hat VAG Teile auf Verdacht ausgetauscht..hat rund 3000 Mark gekostet, aber er lief immer noch nicht rund..

Kann nur sagen, dass ALLE Freunde, Bekannte & Kollegen auf Audi motzen...ausnahmslos...

Hallo Jig,

ich bin im Alltag mit den Audi seit rund 1 Millionen Km immer (auf 6 verschiedenen Modellen) stets sehr zufrieden gewesen und hatte so gut wie nie ein Problem....und der 2,5er macht seinen Job sehr gut,nur ist es halt keine Rasse Motor wie der Wankel.

also die Audis waren allesamt Top in Qualität und Haltbarkeit..insofern gibt es da nix auszusetzen😉

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


nur ist es halt keine Rasse Motor wie der Wankel.

Obwohl ich deiner Meinung bin, würde ich doch anmerken, mit solchen Äusserungen sehr vorsichtig zu sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von JIG


Obwohl ich deiner Meinung bin, würde ich doch anmerken, mit solchen Äusserungen sehr vorsichtig zu sein 😉

OK,sagen wir kein rassiger Motor....😁

Wankel=Drehzahl Wunder,Diesel= Drehmoment Wunder😉

Grüße Andy

Ist das der V6 TDI mit 163PS?

Hi

ich hab gestern mal kurz meinen RX7 gewogen:

1340 kg

wenn ich mich als Fahrer und die halbe Tankfüllung abziehe,
komme ich auf ein Leergewicht von:

1240 kg

Er wurde als er von den USA importiert wurde aber als S5
eingeschrieben. Dh. in meinem Brief stehen 147Kw und auch
1330 kg Leergewicht.

Kann es sein dass ich deshalb 101 € zahle und nicht 90€ wie du Andy,
die S4 haben ja glaub 1260kg angegeben ?

PS: vorne hinten habe ich auch gemessen :

680 kg vorne und 650 kg hinten, also nicht ganz 50:50
Ich hab zwar die Batterie ganz hinten in die Ersatzradmulde
aber dafür Ersatzrad, Wagenheber, Anhängerkupplung!! raus geworfen
und eine Auspuffanlage drann die ca die hälfte wiegt.
Also hinten auch wieder Gewicht verloren.

Gruß Patrick

Hi,

bei den FC- Turbos kann ich es dir gar nicht genau sagen da das Coupe und Cabrio sich jeweils ein Sasisonkennzeichen teilen....und deshalb krumme Beträge rauskommen...die SA jedenfalls liegen bei rund 90 Euro....da die Steuer immer vom Konto abgebuicht wird hab ich den genauen Betrag gar nicht im Kopf😉

Grüße Andy

Ist doch echt geil, daß die Wankelgetriebenen Fahrzeuge in Deutschland aufs Gewicht besteuert werden.

Also meiner wird hier in Luxemburg wie ein 2,6 Liter Benziner besteuert, und das wird nicht gerade billig. 90 - 110€ find ich echt toll.

Meiner hat jetzt 33k km runter.
So ab 20k km hat er erst richtig gezogen.

Komisch nur, daß die den nur mit 235km/h Topspeed angeben? Hatte schon 257km/h aufm Tacho stehn !!
Sollte mein Tacho 20 km/h falsch gehn? Wohl kaum.

Zum Verbrauch: auch bei ruhiger Fahrweise komme ich nicht unter 13 Liter auf 100km.
Meistens hab ich nen verbrauch so um 14 - 15 Liter.
Stört mich aber überhaupt nich, bei dem Spassfaktor.

Hab ne BORLA catback Auspuffanlage, ( ohne Papiere ), die klingt super geil in kombination mit dem K&N Typhoon Luftfilter.

Ich hatte schon viele schnelle oder sogar schnellere Fahrzeuge, ( z.Bsp.: Mitsubishi Eclipse Turbo 250 PS, Lancia Delta Integrale EVO III 280 PS, beide mit Dampfrad) aber keines hat mir soviel Spass bereitet.

Der Mitsubishi war auch super, 250k km gelaufen und keinerlei Probleme bis auf ein paar Bremsscheiben und Beläge und mal ne Kupplung, aber der Lancia war ne Katastrophe, hatte ihn nur 3 Monate und nur Probleme. In 3 Monaten waren, Steuergerät, Kupplung, Antriebswelle, Bremsscheiben und Beläge hinüber, da hab ich viel Geld reingesteckt.

Am RX8 habe ich nur das Problem daß er anscheinend Kühlwasser verliert, ich seh aber keine Flecken in der Garage!!

Vielleicht weiss einer von euch was das ist?

Gruss an alle Mazdafahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen