Riss im Fahrersitz nach 2,5 Jahren

Mercedes B-Klasse T245

Meinen Fahrersitz hat es nun auch erwischt. Es sind Risse im Artico Leder. HALLO, der Wagen ist noch keine 3 Jahre alt und hat erst 27 TKM gelaufen " Das beste oder nichts" was meint Mercedes damit. 😕😕
Montag fahre ich erstmal zum freundlichen, mal hören was der so sagt.

2012-03-09-17-06-59
2012-03-09-17-06-52
Beste Antwort im Thema

Kaum war mein 4-Jahres-Wertpaket abgelaufen, entdeckte ich 1 Monat ! nach Ablauf der Garantie Risse im Fahrersitz.
Der Mitarbeiter meiner Vertretung sagte, dass Mercedes 50% auf Kulanz übernimmt und die Vertretung weitere 50 %.
Unterm Strich blieb vorerst ein Selbstbehalt von ca. EUR 70.

So, jetzt schrieb ich eine E-Mail direkt an Mercedes, unter anderem mit dem Inhalt: Wie kann es sein, dass ein höheres Ausstattungsmerkmal eine geringer Haltbarkeit wie der Standard aufweist?
Und wenn Mercedes aus voller Überzeugung mit dem Mission Statement "Nur das Beste oder nichts" wirbt, dann sollen sie sich auch daran halten. Und wenn die Sitzebezüge nach ca. 4 Jahren und 30.000 km schon defekt sind, dann ist das einfach nicht das Beste.

Ergebnis:
Der Sitzbezug wird jetzt kostenlos ersetzt.

Synthie

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HHH1961



Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Also, das Sportpaket mit den Leder ARTICO (Kunstleder) Bezügen ist ein höheres Ausstattungsmerkmal, jedenfalls habe ich dafür mehr bezahlen müssen. Was soll eigentlich diese Frage? Der Standard sind ordinäre Stoffbezüge, die jedoch nach 4 Jahren wie neu aussehen.

Hallo Synthie,
I am sorry. Ich scheine Dich mit meiner Frage gereizt zu haben. Das war nicht meine Absicht. Ich wollte verstehen, ob Echt-Leder oder Kunst-Leder mit dem 'höheren Austattungsmerkmal' gemeint ist. Das ist nun von Dir beantwortet.

Ich habe Echt-Leder drauf. Hat jemand Erfahrung, ob das Riss-Problem auch bei Echt-Leder auftreten kann?

fragt der HHH1961

Hallo,

die Risse treten immer nur beim Kunstleder auf, kann man auch in anderen Foren lesen. Echtleder ist nicht betroffen.

Servus,

bei mir siehts gerade absolut identisch wie beim TE aus.
2,5 Jahre alt, 29500km und zwei kleine Risse.
War gestern bei MB und habe gebeten Kulanzantrag zu stellen.
Ich bekomme Rückmeldung.

Gruß
Engelbert

Zitat:

Original geschrieben von EngelbertHumperdinck


Servus,

bei mir siehts gerade absolut identisch wie beim TE aus.
2,5 Jahre alt, 29500km und zwei kleine Risse.
War gestern bei MB und habe gebeten Kulanzantrag zu stellen.
Ich bekomme Rückmeldung.

Gruß
Engelbert

Update:

Sitz wird mit 100% Kulanz neu bezogen.

Gruß
Engelbert

Bei meinem B170 wurde nach 2 Jahren (ich hatte eine 4-Jahre-Garantieverlängerung) nur die Sitzfläche des Fahrersitzes neu bezogen, die Lehne dagegen nicht. Jetzt ist auch im Alter von 4,5 Jahren die Lehne eingerissen. Aufgrund eines Kulanzantrags bei Mercedes sollen nun 50 % der Kosten der Lehne übernommen werden. Den Rest in Höhe von 177 € soll ich selbst bezahlen.

Mein Tipp: Darauf bestehen, dass nicht nur Teile, sondern der komplette Sitzbezug ersetzt wird, sobald ein Riss auftritt. Hätte ich das nämlich vorher gewusst, wäre mir das nicht passiert, dass ich jetzt doch Kosten übernehmen muss für die mangelhafte Qualität.

Schöne Grüße
HarryVic

Ähnliche Themen

Beim Belch meines Schwiegervaters habe ich auch gesehen das die Wange am Fahrersitz eingerissen ist. Der Belch ist allerdings Baujahr 2005.
Mein ihr da gibt es noch eine Chance auf Kulanz?
Beim Freundlichen war er inzwischen und die haben den Schaden fotografiert, aber bisher gabs noch keine Rückmeldung.

Bei meinem W 245 war der Bezug am Fahrersitz auch nach 6 Jahren bzw. 46.000 km eingerissen.
Material ist zu spröde. Zentraleinkäufer wollte Geld sparen.

Gruß - Dieter.

Ich habe zwischenzeitlich den 3. Sitzbezug drauf - kann mich nicht mehr erinnern ob oder wieviel ich bezahlen musste. Wenn der 3. wieder einreißt dränge ich höflich auf 100% Kulanz. Das ist ganz klar Massenpfusch.

Ja, also die Rückmeldung vom Freundlichen ist nun da. Geht nach 7 Jahren nix mehr auf Kulanz.
Mal schauen, ich hab die Möglichkeit den Bezug um 98 Euro zu bekommen und mit einer Anleitung selbst zu tauschen.
Denke das wird ich machen, denn so lässt sich der Wagen ja kaum verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von mlk02


Ja, also die Rückmeldung vom Freundlichen ist nun da. Geht nach 7 Jahren nix mehr auf Kulanz.
Mal schauen, ich hab die Möglichkeit den Bezug um 98 Euro zu bekommen und mit einer Anleitung selbst zu tauschen.
Denke das wird ich machen, denn so lässt sich der Wagen ja kaum verkaufen.

Dann wäre es doch TOLL wenn du die Sitzflächentausch-Anleitung HIER bei MT einstellen könntest.

Gemeinschsft lebt vom MITMACHEN.

Danke dafür im voraus  😉

Ich würde mich freuen ...

Kein Thema, ich bekomme die Anleitung von einem Bekannten der bei einer Niederlassung arbeitet. Die haben das in irgendeinem System als so art Leitfaden, die will er mir mitbringen. Über den bekomme ich auch den Sitzbezug.

Zitat:

Original geschrieben von mlk02


Kein Thema, ich bekomme die Anleitung von einem Bekannten der bei einer Niederlassung arbeitet. Die haben das in irgendeinem System als so art Leitfaden, die will er mir mitbringen. Über den bekomme ich auch den Sitzbezug.

Na klasse 🙂

Das ist doch mal ein Wort !!!

Ich habe damals vor dem selben Problem gestanden und habe den Bezug selber gewechselt.
Nachdem ich im Forum hier gelesen hatte, das es nicht schwierig ist, habe ich es in Eigenregie durchgezogen. Man koennte das Teil sogar im eingebauten Zustand tauschen, aber wenn der Sitz ausgebaut ist, dann geht es viel einfacher. Eigentlich ist es selbsterklaerend wenn der Sitz vor einem liegt.
Man sollte nur die Zuendung aus haben wenn man die elektrische Verbindung unterm Sitz trennt, weil sonst der Boardcomputer einen Fehler anzeigt.

Nachtrag:
Ich habe gerade mal nachgesehen, ich sollte damals mit 50% Kulanz
immer noch 220 Euronen bezahlen fuer den Wechsel der Sitzflaeche.
Da war das Ersatzteil und die Stunde Arbeit viel guenstiger.

Zitat:

Original geschrieben von ragie


Ich habe damals vor dem selben Problem gestanden und habe den Bezug selber gewechselt.
Nachdem ich im Forum hier gelesen hatte, das es nicht schwierig ist, habe ich es in Eigenregie durchgezogen. Man koennte das Teil sogar im eingebauten Zustand tauschen, aber wenn der Sitz ausgebaut ist, dann geht es viel einfacher. Eigentlich ist es selbsterklaerend wenn der Sitz vor einem liegt.
Man sollte nur die Zuendung aus haben wenn man die elektrische Verbindung unterm Sitz trennt, weil sonst der Boardcomputer einen Fehler anzeigt.

Nachtrag:
Ich habe gerade mal nachgesehen, ich sollte damals mit 50% Kulanz
immer noch 220 Euronen bezahlen fuer den Wechsel der Sitzflaeche.
Da war das Ersatzteil und die Stunde Arbeit viel guenstiger.

Tja,

die Stundensätze der MB-Händler sind schon FÜRSTLICH.

Na klar macht man sich da selbst auf den Weg.

Auch wenn es aber SELBSTERKLÄREND ist, so ging es mir bei der Bitte an mlk02 lediglich darum, eine Original-Anleitung für ALLE hier im Forum zu bekommen.

Weil, nicht nur er und du und ich haben das Prob. mit den Sitzflächen, sondern schon viele vor uns und auch noch nach uns.

Und da ist es doch PRIMSTENS wenn solch eine Reparaturanleitung im Original vorliegt.

Schönen Sonntag wünscht ...

Sodele Gemeinde,

die Anleitung habe ich. Muß die Experten hier nur Fragen ob ich da nicht gegen ein Copyright verstoße wenn ich die hier hochlade. Will ja nicht das mein Bekannter Ärger bekommt. Bitte um kurze Rückmeldung.

Gruß

mlk02

Zitat:

Original geschrieben von Elch XVIII.


Das ist ganz klar Massenpfusch.

Sehe ich auch so.

Bei meinem damaligen 250er W123 mit Stoff-Kunstleder-Kombination gab es nach 21 Jahren und 280.000km noch keine Risse.

Bin froh dass unser B200 Stoffsitze hat und mein E350 richtiges Leder. Im W211-Forum liest man oft über gleiche Problematik mit dem Artiko.

Deine Antwort
Ähnliche Themen