Riss der Schraube des Zahnriemenspanners - Schuldfrage?
Liebes Forum,
bisher habe ich interessiert mitgelesen. 2016 stand der Kauf eines Gebrauchten an. Ich wollte nicht viel raprieren müssen und brauchte ein zuverlässiges Auto. Meine Großeltern sind schon immer Volvo gefahren, meinen ersten habe ich von denen geerbt. also ein V60 mit 110 000 km, BJ 2011, Automatik, D3, Scheckheftgeplegt von Volvo-Vertragspartnern. Gekauft bei einem freien Volvo-Händler, der den von einem Volvo-Autohaus übernommen hat. 2015 wurde in letzterem Keilriemen und Spanner auf Kulanz gemacht. 2016 bekam er erneut einen Keilriemen und eine Übergabeinspektion mit Getriebeölwechsel. 2017 dann zur ersten Inspektion beim Volvo-Vertragspartner bei mir vor Ort. Es wurden vor allem Innenraumfilter gemacht, außerdem seien die Buchsen hinten bald dran, sonst alles gut, schöne Fahrt, 500 und irgendwas € inkl. Ölwechsel und Naviupdate. 229 km später bleibt er auf einer Autbahnausfahrt stehen, Motor geht aus, springt nicht mehr an. Keine Warneluchten, nichts. Zur Inspektionswerkstatt geschleppt. Dort hieß es am nächsten Tag: Zahnriemen durch, wir müssen den Schaden evaluieren, Motor öffnen kostet 500 €, dann sehen wir weiter (entweder Reparatur für 4900 € oder Motorersatz für 9400 €).
Nach ein bisschen Recherche und Telefonie frage ich nach dem Keilriemen: der sei auch zur Hälfte durch. Man will mir nicht sagen, was nun die Ursache des Ganzen ist.
Langsam ärgere ich mich. 10 000 € Reparatur aber man ist nicht bereit eine Vermutung über die Ursache anzustellen???
Verschleppung des Wagens zu einer freien Werkstatt: die öffnen die Zahnriemenmanschette und finden einen intakten Zahnriemen. Die Spannrolle liegt allerdings in der Manschette rum. Schraube gebrochen.
Nach 125 000 km. Schraube durch.
Es gibt also zwei Szenarien:
1. Die Schraube ist Mist. Ein zwei Euro Teil macht 10 000 € Schaden.
2. Der sich auflösende Keilriemen hat die Schraube irgendwie zerstört. Warum aber löst sich ein Keilriemen 229 km nach der Inspektion auf? Wird mir hier nicht garantiert, dass man sich das Teil angesehen und für gut befunden hat? Warum gehe ich denn da hin? Der Volvo-Vertragspartner sagt: vielleicht ein Stein. Nur ist das Auto untenrum zu, da fleigen keine Steine durch die Gegend!
Nun bin ich auf der Suche nach:
1. Der Ursache.
2. Dem Schuldigen (der die Reparaturkosten übernimmt).
3. Einer Lösung.
Habt Ihr Ideen/Erfahrungswerte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Volsi schrieb am 9. März 2018 um 14:55:10 Uhr:
...Als die Marken noch klein waren (und ebenso die Margen) war die Kundenperspektive noch wichtiger. Meine Erfahrung war negativ (Vorbesitzer hin oder her. Das Ding war scheckheftgepfelgt. Eine grobe Misshandlung wäre aufgefallen). In Zukunft wird es gewiss nicht besser.
...
In diesem Sinne: Rest in peace, Volvo - äh, Geely.
Als Volvo noch "klein" war, wären sie in den 2000ern fast den Bach hinunter gegangen ...
Als VW noch "klein" war, wären sie in den 70ern fast den Bach hinunter gegangen ...
Als Mercedes noch "klein" war, haben sie Autos mehr zugeteilt, denn verkauft ... der Kunde durfte um die Autos "betteln"
Es ist sicher nicht alles besser geworden, aber genauso wenig ist alles schlechter geworden. Und zur Haltbarkeit: Ich behaupte mal ganz kühn, noch nie war die Qualität und Zuverlässigkeit von Autos so hoch, wie am 09. März 2018! Das es im Einzelfall auch mal Probleme geben kann, ist für die Betroffenen (in dem Fall für Dich) natürlich - und völlig verständlich - ärgerlich. Aber daraus nun eine Allgemeingültigkeit abzuleiten, halte ICH für nicht zulässig.
In diesem Sinne, ein schönes Wochenende und Grüße von
Superlolle 😉
43 Antworten
Also hätte der Volvi in der Vertragswerkstatt stehen bleiben sollen - naja. Dort wollte man sich zu einer Ursache nicht hinreissen lassen und behauptete, dass der Zahnriemen durch wäre. Der sieht aber noch aus wie neu!
Nehmen wir also mal an, dass es sich tatsächlich um Materialermüdung gehandelt hätte - müsste Volvo hier nicht ein Interesse haben, dass so etwas kulant geregelt wird? Es kann doch nicht sein, dass hier ein zwei Euro Teil einen 10 000 € Schaden anrichtet?
@eet2000: das ist der preisgünstigste Vorschlag. Ich habe nun wenig Ahnung vom Motoraufbau. Ist das tatsächlich so einfach zu machen oder wird da noch mehr kommen, wenn man den Motor erstmal auf hat?
Ob der Zahnriemen gesprungen ist: kann man da eine Diagnose stellen, ohne den Motor zu öffnen?
Danke Euch allen für die Antworten!
Du brauchst Dir eigentlich keine Gedanken machen...das Auto ist in einer fähigen Freien schon ganz richtig. Wenn Du keine Anschlussgarantie mehr hast, dann ist das die günstigste Variante, da das Fahrzeug mit dem Alter aus allen Kulanzfristen raus ist. Da ist Nichts mehr zu erwarten, bleibt also nur, die günstigste Variante zur Reparatur zu finden. Ein überholter Kopf dürfte da ein guter Ansatz sein und dann sollte man halt gucken, warum der Keilriemen so beansprucht war. Wie gesagt, da wäre ein fester Klimakompressor ein guter Kandidat.
KUM
Die Grünen Fäden vom unterwandern das Zahnriemen Gehäuse im Bereich der Kurbelwellenscheibe.
Ja
Nein (bzw. natürlich neue Hydros, neue Schlepphebel, neue Dehnschrauben, neue Dichtungen, neue Injektorbefestigungen, ist aber alles zusammen im Preisbereich von ~500€)
Ja (die Kurbelwelle und die Nockenwellen haben Markierungen zum Motor hin. Den Motor kann man über die Kurbelwelle manuell durchdrehen. Wenn alle Markierungen übereinstimmen, ist alles gut und und mit dem Zylinderkopf "sollte" alles i.O. sein und er kann ungeöffnet drauf bleiben. Wenn nicht, was ich vermute, muss der Kopf runter und reingeschaut werden.
Das sollte aber eigentlich alles die Werkstatt wissen (und können).
Zitat:
@Volsi schrieb am 17. Januar 2018 um 07:59:56 Uhr:
@eet2000: das ist der preisgünstigste Vorschlag. Ich habe nun wenig Ahnung vom Motoraufbau. Ist das tatsächlich so einfach zu machen oder wird da noch mehr kommen, wenn man den Motor erstmal auf hat?Ob der Zahnriemen gesprungen ist: kann man da eine Diagnose stellen, ohne den Motor zu öffnen?
Danke Euch allen für die Antworten!
Ähnliche Themen
Liebes Forum,
ein kleines Update plus Frage: keine Kulanz, nirgends. Wie erwartet. Da aber offensichtlich der Keilriemen der Übeltäter war ist das schon bitter. Auch das Ping-Pong-Spiel zwischen Volvo Deutschland und dem Händler ist keine gute ERfahrung. Das ginge deutlich besser mit klareren Aussagen und klareren Ansprechpartnern. Nicht schön.
Nun steht er also beim Freien. Der hat den Motor aufgeschraubt und meint: zu kaputt als das der Zylinderkopf alleine reichen würde. Nun also ein neuer Motor. Hat da jemand Erfahrungen mit Beschaffung und Co? Wie sind die aufbereiteten Motoren auf dem Markt? Oder gibt es die bei Volvo direkt?
Danke und Gruß!
@Volsi um Dir konkret bei der Suche nach einem Gebrauchtmotor helfen zu können, bräuchten wir aber schon den Motorcode bzw. besser noch die Fahrgestellnummer des Autos.
Ich schrieb es ja schon.....
Ich kenne jetzt nicht deine genauen Motordaten, aber als Beispiel:
ebay
Da gibt's bestimmt auch einen passenden Motor für dein Fahrzeug.
Einen Motor mit Neuteilen instandzusetzen ist um ein Vielfaches teurer als einen Gebrauchtmotor zu verbauen.
Ein NEUMOTOR mit allen Anbauteilen von Volvo mit Einbau dürfte den Zeitwert Deines Fahrzeugs schon fast gefährlich erreichen,ein Gebrauchtmotor vom Verwerter (z.B. Schwedenelch in Dortmund) dürfte für maximal 2000 Euro zu haben sein,und das mit Gewährleistung.
Ich hätte eher an sowas gedacht: D3, 23tkm gelaufen, mit Garantie, Versand kostenlos, mit HD-Pumpe, Düsen, Turbo für 3,5k€
https://www.ebay.de/.../263440019727?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
Kein Schnäppchen,finde ich persönlich.
Und ohne Anbauteile.
Ruf doch mal den Schwedenelch in Dortmund an.
Hallo,
danke für die Vorschläge! Der Volvo ist ein V60 Diesel, D3, Baujahr 2011, 163 PS. Das reicht, oder?
Die Ebaymotoren und Co, die angeblich nur 20 000 km gelaufen sind: wie schätzt man denn halbwegs zuverlässig die "wahre" Laufzeit und den Zustand des Motors ein vor Kauf???
Ist da immer und notwendigerweise mindestens ein Jahr Gewährleistung drauf?
Schwedenelch eine gute Wahl?
Danke Euch!
Schwedenelche in Dortmund: da spuckt google zwei aus: Igglhorst 11 und Bunte Bank 3 - - - welcher ist es denn?
Die sind mal umgezogen auf ein deutlich größeres Areal:
Schweden Elch Meisterwerkstatt, Dietrich Kluge
Adresse: Dietrich Kluge
Bunte Bank 3
Dortmund
44227
Germany
Telefonnummer:0231/97979929
E-Mail-Adresse:schwedenelch-7@gmx.de
Faxnummer:0231/98678977
@T5-Power: Danke für die Aufklärung. Netter Kontakt, hat aber leider keinen Motor.
Dafür habe ich jetzt die Typennummer: D5204T2
Hat vielleicht jemand noch andere Ideen/Erfahrungen? Die drei Motoren in der Bucht sind jeweils bei ca. 3500 € ...
Asspartin in Felsberg bei Kassel: