Risiovolles Verhalten von Kleintransportern
Mir fällt in letzter Zeit vermehrt das übermäßig risikovolle Fahrverhalten von Kleintransportern auf. Fast jeden Tag sehe ich diese Fahrzeuge, die andere VT schneiden, sich sogar oft ohne zu blinken auf die Überholspuren reinquetschen, keinerlei Geschwindigkeitsbeschränkung beachten (oberhalb der 20 Km/h-Überschreitung), Überholverbote missachten, Sicherheitsabstände bis in den Nötigungsbereich unterschreiten und auch das Rechtsfahrgebot völlig missachten.
Natürlich passiert das auch bei Autos, Motorrädern oder LKW’s – keine Frage. Aber der Anteil mit solchem Verhalten empfinde ich bei den Kleintransportern (egal ob mit geschlossenem oder offenen Aufbau) übermäßig hoch. Wenn man sich dabei noch vor Augen hält, dass diese Fahrzeuge vielleicht noch stark beladen sind und deshalb auch entsprechend schlechtere Fahreigenschaften (aufschaukeln, Bremsweg u. ä) besitzen, kann man schon fast von rollenden Zeitbomben sprechen.
Fällt Euch das auch auf oder ist das ein rein subjektives Empfinden von mir.
Beste Antwort im Thema
Die Schuld liegt hier eindeutig beim Gesetzgeber, da dieser es bis heute nicht zustande gebracht hat, ein Tempolimit für Kleintransporter zu beschließen.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Dass die Kisten schneller fahren können, ist nicht das Problem. Es sind die Fahrer, die es nicht können...
wie gesagt...liefer mal fakten dazu!
solange es keine unfallhäufung bei best. geschwindigkeiten gibt, wäre ich vorsichtig mit solchen thesen! die fahren nicht besser oder schlechter als die anderen verkehrsteilnehmer auch!
Zitat:
Aber ich kann Dir verraten, dass diese Flotten bei Versicherern ein ausgesprochen unbeliebtes Risiko darstellen, weil sie schlicht und einfach katastrophale Schadenquoten verursachen. Das ist ein offenes Geheimnis.
ist mir bekannt....dabei sollte man allerdings bedenken, das diese kisten ein vielfaches der jahresfahrleistung eines normalbürgerautos haben, was nunmal ein deutlich höheres unfallrisiko mitbringt.....
auch hier wäre es mal interessant zu wissen, ob die schadensquote eher durch "parkrempler" im stadtverkehr oder durch auffahrunfälle etc. im überlandverkehr entsteht!
Zitat:
Original geschrieben von winni2601
Und dass es daran liegt, dass sie auffälliger sind, ist genauso Nonsens.
das ist kein nonsens!
typisches beispiel aus dem alltag:
a. auf der autobahn zieht vor dir einfach ein pkw ohne zu blinken und zu gucken mit 80kmh auf deine spur......
b. auf der autobahn zieht vor dir einfach ein lkw ohne zu blinken und zu gucken mit 80kmh auf deine spur......
wovon wirst du eher auf dem nächsten stammtisch berichten?!
vom pkw oder vom lkw?! und erzähl uns jetzt blos nicht, das du von beiden berichten würdest, wir wissen beide (incl. der anderen hier im forum), dass das gelogen wäre!
Wir reden hier nicht von LKW im herkömmlichen Sinne, sondern von Kleintransporten und da macht es für mich situativ überhaupt!!! keinen Unterschied zum PKW. Das kannst du mir nun glauben oder auch nicht.
Wie ich schon sagte: Einige der Kollegen sind gefahren wie die Henker. Zwei von ihnen sind deswegen irgendwann nie mehr zu Hause angekommen. Bei beiden hätte ein Tempolimit oder auch eine technische Begrenzung auf z.B. 120 km/h genau nichts gebracht. Ganz im Gegenteil. Eher wurde fehlende Leistung durch Wahnsinn ersetzt. Die Kollegen haben unter teils widrigen Bedingungen auf der Landstraße überholt, sind bei Regen, Nebel, Eis, Schnee, ... über die Straßen gebrettert, als gäbe es kein Morgen.
Ich dagegen hatte den mit etwas Abstand leistungsstärksten und in der Höchstgeschwindigkeit schnellsten Transporter im Hub und es wird damit einen Zusammenhang gegeben haben, daß niemand außer mir es geschafft hat, zwei Jahre ohne jede polizeiliche Sanktion auszukommen 😉
Ja, danke Meehster, dass Du mir das aus Deiner direkten Sicht bestätigst. Die unangepasste Geschwindigkeit ist ja auch nur ein Symptom unter mehreren anderen. Ich möchte aber auch nicht den Umkehrschluss aus Deiner Erzählung wagen, dass eine stärkere Motorisierung das Fahrverhalten dieser Kamikazefahrer positiv beeinflussen würde. Diese These wäre mir etwas zu gewagt. 😉
Dass Du ohne solches Verhalten gefahren bist, hat wohl eher was mit der charakterlichen Eignung zu tun, die Du hast und andere eher weniger. Ich glaube auch nicht, dass ein Limit irgendwas großartig verändern würde. Da könnte ich mir eine bessere Schulung wirkungsvoller vorstellen.
Ähnliche Themen
So jetzt schreibe ich mal was dazu!
Ich bin vom Beruf selbst Kurierfahrer und das was geschrieben wird, ist zum teil ein totaler Quatsch, die Unternehmen gerade die Kleinunternehmer setzen auf Wirtschaftliches Fahren, das heißt keine Vollgas fahrten, kein Vollgas geben und gleich wieder Bremsen etc.
Lieber soll die Ladung später ankommen als ein Unfall passiert, und ausserdem können die Unternehmer die Touren Haargenau planen, das heißt, dann wird einfach der Fahrer früher weggeschickt!
Klar es gibt ausnahmen, da musste Ich sogar den Kopf schütteln, am meisten beobachtet man dies bei sehr jungen Fahrern!
Wir selbst fahren auf Autobahnen nicht mehr als 120 km/h, die Dinger würden um einiges mehr laufen, aber muss das sein? NEIN!
Und ausserdem sollte was am Transporter Kaputt gehen (durch unsachgemäßes fahren), können wir zur rechenschaft gezogen werden!
mfg
Danny
von mir aus können die sprinter auch 250 km/h laufen.. alles kein problem, aber dieses gedrängel was ich tag für tag auf der A5 erlebe ist echt nicht mehr lustig, die fahren so dicht auf das man nichtmal mehr das nummernschild im spiegel sieht
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
meiner meinung nach, fallen die nicht mehr auf, als andere verkehrsteilnehmer auch.....lediglich behält man sich nen sprinter (genauso wie die möchtergern-suv's) länger im gedächtnis weil die kisten halt größer sind und damit "gefährlicher" wirken als ein 0815-pkw den man an der nächsten abfahrt wieder vergessen hat....
Soso, und wo bitte sind die Fakten, die Deine These unterstützt?
Ich will Dir jedenfalls nicht vorenthalten, worauf ich meine Meinung stütze, damit Du mir keinen "Stammtisch" vorwirfst:
Studie zu Sprinterunfällen
Und jetzt bin ich auf Deine Quelle der Weisheit gespannt.
Hafi
Hallo an die Runde!
Ich habe vor vielen Jahren auch beruflich Transporter gefahren. Kann mich gut an die Ersten Fahrten Ffm - Köln errinnern. Die hohe Position hat mir das Gefühl von besserer Sicht vermittelt. Ich fuhr mehr auf, als mit meinem PKW. Zum Glück habe ich begriffen, daß es eine Illusion ist. Einige Transporter - Fahrer kapieren das nie. Hinzu kommt, die Tatsache daß die Kisten zu schnell sind und vor allem zu stark! Es macht einfach Spass damit zu fahren. Die Transporter müssten z. B. max 100 PS haben und max. 130 fahren, das wäre aus meiner Sicht eine sinnvolle Sache.