Riesenärger nach einer Autopanne
Guten morgen zusammen,
Bin gestern mit dem Auto meiner Freundin liegen geblieben. Unterm Auto ergossen sich etwa 2 Liter Motoröl, vermutlich wurde die Ölablassschraube nicht ordnungsgemäß angezogen...
Mein eigentliches Problem: meine Freundin ist R+V versichert und hat den dazugehörigen Schutzbrief. Das Abschleppen hat auch wunderbar geklappt. Der Riesenärger begann, als im 30km Umkreis keine Mietwagen Vertretung mehr geöffnet hatte. 40km wäre der nächste Sixt Notdienst entfernt. Taxikosten würden allerdings nur bis zu 50 Euro übernommen.
Wir haben uns dann in die Bahn gesetzt. Der Notdienst bräuchte etwa eine halbe Stunde. Nach Ankunft die Ernüchterung: kein Notdienst vorhanden. Nach 2 weiteren Telefonaten mit der Versicherung und 2.5 Stunden Wartezeit dann die super Nachricht: heute kommt kein Notdienst, wir müssten zum nächsten Flughafen....
Die ganze Aktion hat sich dann von 3-8 Uhr hingezogen, +2 Stunden Rückfahrt nach Hause.
Meine Frage an euch: ich würde von der Versicherung Entschädigung verlangen. Fühle mich extremst von denen verarscht. Hätte ich das alles direkt über meine ADAC Plus Mitgliedschaft abgewickelt, hätte ich vermutlich um 5 Uhr einen Ersatzwagen gehabt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Didi95 schrieb am 15. August 2017 um 18:55:42 Uhr:
Das hätte auch jeder selber machen können oO .. Vorallem bei der Wartezeit, könnte man ja Mal selbst der Mann sein und drunterschauen
Da es für die jungen Leute noch keine App dafür gibt, ist diese Vorgehensweise auszuschließen.
44 Antworten
...Die Autovermieter waren doch nicht verfügbar.
Die ADAC-Abschlepper haben aber teilweise die Mietwagen auf dem Hof stehen und können so auch Sonntags oder im dunklen helfen.
Wieso hat euch der abschlepper samt auto nicht nachhause gebracht ? Sprich pickup service?
Ich verstehe immer noch nicht das Problem welches die Versicherung verschuldet haben soll. Und beim ADAC bekommt man auch nur ein Fahrzeug wenn eines da ist. Jetzt ist Urlaubszeit.
Entschädigung wirste nicht bekommen , da nirgends festgelegt ist das in x stunden man ein ersatzwagen bekommt bzw zuhause angekommen sein muss.
Mir gehts um den nicht vorhandenen Kundenservice und die Tatsache dass die Versicherung mich von A nach B schickt.
Ich würde mich bei der Versicherung beschweren, da das bereits kein Kundenservice mehr ist sondern Du ganz konkret von der Versicherung die Verfahrensweise erhalten hast. Damit bestehen m.E. durchaus Regressansprüche.Es dürfte nur schwierig werden, diese zu beziffern und durchzusetzen.
Vermutungen zu Leistungen durch eine ADAC-Versicherung helfen da leider nicht weiter.
Zitat:
@golf2000 schrieb am 13. August 2017 um 08:29:01 Uhr:
Hätte ich das alles direkt über meine ADAC Plus Mitgliedschaft abgewickelt, hätte ich vermutlich um 5 Uhr einen Ersatzwagen gehabt.
Dann wäre genau was anders gelaufen außer, dass du für die Plus-Mitgliedshcaft 84€ statt 12€ bezahlst? Vielleicht zu einfach aber: die Versicherung ist eine Versicherung und hat selbst keine Mietwagen.
Lass Deinen Frust an denen aus, die versagt haben:
Wer hat die Ölablassschraube nicht ordnungsgemäß angezogen?
Warum war der Sixt-Notdienst nach vorort?
usw...
Die Versicherung kooridiniert doch hier nur. Hat mit den Leistungen selber rein garnichts zu tun.
Verstehe diese sinnlose Aufregung auch nicht. Klar beschissenes Situation um 5uhr morgens, aber es ist nur eine Versicherung.
Diese kann doch nicht überall hunderte Autos stehen und einen mit Schlüssel daneben sitzen haben.
Beschwer dich wenn du der Meinung bist dass es sein muss und fertig. Kannst hier garnichts verlangen.
Vorallem eine ölablasschraube nicht richtig fest gezogen.. wie geht das denn? Eins der einfachsten Dinge - da sollte man nach harken!
Dann wollt ich euch mal sehen wenn ihr umständlich zu Punkt A geschickt werdet und es nach langer Wartezeit heisst, fahre doch bitte zu Punkt B. Bei Sixt beschweren bringt denke ich null komma null. Vermutlich muss die Beschwerde über die Versicherung laufen.
Dann kommen wir zur Ölablassschraube. Das Auto steht noch beim Abschlepper und wird morgen in meine Heimat gebracht. Ich möchte vermeiden dass die Werkstatt, die den Service gemacht hat, dass Auto zwischen die Finger bekommt. Habe Bedenken, dass die etwas vertuschen würden. Wie sollte ich da vorgehen? Beweissicherung wegen eventueller Folgeschäden? Schadensersatzansprüche stellen? Schließlich war mein ganzer Samstag wegen denen im Arsch.
Klar, es ist verständlich wie du dich fühlst. Jeder würde da vor wut rasen!
Nur es gibt hier kaum Ansprüche an die Versicherung.
Jenachdem um was es jetzt genau geht (schaden am Wagen und Ursache), wäre ein unabhängiges Gutachten und/oder Kostenvoranschlag zur Mängelbeseitigung angebracht.
Zitat:
@golf2000 schrieb am 13. August 2017 um 22:07:25 Uhr:
Dann wollt ich euch mal sehen wenn ihr umständlich zu Punkt A geschickt werdet und es nach langer Wartezeit heisst, fahre doch bitte zu Punkt B. Bei Sixt beschweren bringt denke ich null komma null. Vermutlich muss die Beschwerde über die Versicherung laufen.Dann kommen wir zur Ölablassschraube. Das Auto steht noch beim Abschlepper und wird morgen in meine Heimat gebracht. Ich möchte vermeiden dass die Werkstatt, die den Service gemacht hat, dass Auto zwischen die Finger bekommt. Habe Bedenken, dass die etwas vertuschen würden. Wie sollte ich da vorgehen? Beweissicherung wegen eventueller Folgeschäden? Schadensersatzansprüche stellen? Schließlich war mein ganzer Samstag wegen denen im Arsch.
Kann ich alles nachvollziehen. Jeder war und wird in seinen Leben in so eine Situation mal kommen. Bei mir war es vor ein paar Jahren ein Motorschaden (Kette gerissen) um 01:30 nachts von Berlin nach HH - 80km/h vor Hamburg. Ändert aber nix.
Die Versicherung schickt Dich ja nicht im Glauben dahin, dass der Servicepunkt geschlossen hat. Wenn Du so willst, wurde sie auch "verarscht". So etwas wird auch nachgehalten, weil man genau solch ein Kundenerlebnis natürlich auch aus Versicherersicht nicht haben möchte... und beim dritten Strike ist der Servicepunkt "raus".
Wenn nichts weiter zu Schaden gekommen ist, wird da außer ein Mangelspruch auf die Werkleistung (der Service) nicht viel zu machen sein. Da Du jedoch anscheinend nicht vor hast den Wagen noch einmal in die gleiche Werkstatt zu bringen, ist auch hier nichts zu holen, da der Werkstatt - vor Schadensersatz - eine Nachbesserungsmöglichkeit eingeräumt werden muss.
Wenn Du ernsthaft glaubst, dass etwas zu Schaden gekommen ist, würde ich ein Gutachter konsultieren. Das kann aber ins Geld gehen und wenn dann nichts bei herum kommt ist das Privatvergnügen.
Also erst einmal abkühlen und dann überlegt handeln.
Wenn nichts weiter zu Schaden gekommen ist abhaken und fertig. Alles andere wäre Zeitverschwendung.
Nicht übersehen:
ADAC plus besteht auch nur aus Versicherungen des eigenen Konzerns. Und dafür ist der Aufpreis happig. Aber das Netzwerk macht es.