Riesen Problem mit peugeot SV
Ich habe ein Riesen Problem mit meinem Peugeot SV.
Mein Roller springt nach einer Standzeit von 2-3 Wochen kaum noch an, ich muss jedes Mal mit einer Spritze über die Ablass Schraube 10 ml Benzin in die Schwimmerkammer drücken damit die Schwimmerkammer wieder gefüllt ist, erst dann springt er an.
Wenn ich ihn dann wieder abstelle und kurz darauf wieder Anlässe springt er problemlos an, nur wenn ich ihn dann wieder 2-3 Wochen stehen lasse hat er wieder Anlaufprobleme, diese Probleme bestehen erst seit Dezember 2013, obwohl ich meinen Roller schon 20 Jahre habe, mein Roller ist Baujahr 1994, also schon etwas älter.
Ich bitte also um Hilfe bei dem oben genannten Problem, dem Problem das mein Roller nach 2-3 Wochen Standzeit sehr schlecht anspringt.
Heute habe ich selbst die Schwimmerkammer leerlaufen lassen, ich habe eine Schüssel unter die Ablassschraube gehalten habe die Ablassschraube geöffnet wird also Vergaser das Benzin aus der Schimmer, heraus läuft als diese leer war habe ich die Ablassschraube wieder fest gedreht und habe versucht ihn anlaufen zu lassen er lief nach ca. 10 Sekunden Orgeln problemlos an, sprich an einer leeren Schwimmerkammer alleine kann es demnach nicht liegen.
Ich würde auch gerne wissen wie kann ich die Benzinpumpe Weg über meinen Roller eine Unterdruckpumpe ist da der Tank bei mir unterhalb des Vergaser ist, überprüfen ob dieser noch ordnungsgemäß funktioniert, denn im Dezember 2013 hatte diese auch kein Benzin mehr gefördert deshalb habe ich im Dezember 2013 schon den Schlauch von der Benzinpumpe abgezogen habe über diesen Schlauch den Vergaser (die Schwimmerkammer) mit Benzin gefüllt, dann sprang der Roller problemlos an und ich zog dann noch einmal während der Motor lief den Schlauch der von der Benzinpumpe zum Vergaser führt ab um zu sehen ob die Benzinpumpe nun Benzin fördert was sie auch tat, die Benzinpumpe förderte impulsartig Benzinstöße Richtungsvergaser, ich weiß auch nicht ob das normal ist oder nicht, auch wie viel die Benzinpumpe fördert muss weiß ich nicht.
Ich bitte deshalb auch um genaue anleitung wie ich das überprüfen kann um sicherzustellen dass die Benzinpumpe nicht defekt ist.
Ich hoffe nun auf möglichst hilfreiche Antworten.
6 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von samy110
Ich habe ein Riesen Problem mit meinem Peugeot SV.
Mein Roller springt nach einer Standzeit von 2-3 Wochen kaum noch an, ..................
Hi, Systeme mit Benzinpumpe und Benzintank unterhalb des Vergasers, haben i.d.R. nahe dem Benzintank ein Rückschlagventil in der Benzinansaugleitung, welches verhindern soll dass Benzin aus der Pumpe wieder langsam zurück in den Tank läuft. Denn wenn in der Pumpe, im Ansaugsystem Luft ist, hat die Pumpe immense Probleme Benzin zu fördern !!
Überprüfe oder ersetze mal das Rückschlagventil !! (meist kombiniert mit einem Benzinfilter)
Oder wurde im Dezember 2013 mal der Benzinfilter, gegen einen nicht fachgerechten, gewechselt ??
kbw 😉
In der Benzinansaugleitung, das ist der Schlauch der vom Tank zur Benzinpumpe geht, ist meist das Rückschlagventil eingebaut. Um daran zu kommen wirst du Verkleidung abbauen müssen.
Guggst du in dem Beispielbild ist es Pos. 15.
http://www.easyparts-rollerteile.de/.../Benzinetank,_olietank.html
wenn DAS kaputt/undicht ist, läuft das Benzin aus der Pumpe zurück in den Tank. Und wenn nur noch Luft in der Pumpe ist, kann diese nicht richtig pumpen.
kbw 😉
Zitat:
Original geschrieben von samy110
...
Heute habe ich selbst die Schwimmerkammer leerlaufen lassen, ich habe eine Schüssel unter die Ablassschraube gehalten habe die Ablassschraube geöffnet wird also Vergaser das Benzin aus der Schimmer, heraus läuft als diese leer war habe ich die Ablassschraube wieder fest gedreht und habe versucht ihn anlaufen zu lassen er lief nach ca. 10 Sekunden Orgeln problemlos an, sprich an einer leeren Schwimmerkammer alleine kann es demnach nicht liegen.
Nach zwei bis drei Wochen wird der Kraftstoff aus der Schwimmerkammer auch noch nicht komplett verdunstet sein. Ganz allgemein gilt es zu beachten, daß ein Fahrzeug nach einer gewissen Standzeit i.d.R. nicht so spontan anspringt wie bei täglicher Nutzung. Wieviele Kilometer hat der Roller denn auf dem Buckel? Ist er mechanisch in Ordnung, Kompression überprüft, bringt er noch seine Höchstgeschwindigkeit?
Wenn Du mit einer Spritze über den Schwimmerkammerablauf Kraftstoff reindrückst, wird der Kraftstoff mit sehr großer Wahrscheinlichkeit den Düsenstock überschwemmen und dadurch das Startgemisch anfetten. Nach diesem Prinzip funktioniert der altbekannte Tupfer, der aber nur funktioniert, wenn der Kraftstofftank höher als der Vergaser liegt.
An Deiner Stelle würde ich als Erstes mal die Startautomatik überprüfen, denn beim Test mit entleerter Schwimmerkammer hat die Benzinpumpe ja Kraftstoff gefördert. Aber der Motor ist zuvor gelaufen, sodaß dieser beim Start auch ohne Kaltstarthilfe gut anspringen kann.
Wenn es an der Startautomatik liegt sollte das Problem aber bei jedem Kaltstart auftreten und nicht nur wenn er 2 Wochen steht .
Mein Roller springt nach einer Woche auch schlecht an . Denke , das der Kraftstoff im Vergaser soweit absinkt das er nichts ansaugt , da bei täglicher Nutzung alles OK ist .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Wenn es an der Startautomatik liegt sollte das Problem aber bei jedem Kaltstart auftreten und nicht nur wenn er 2 Wochen steht .
Hatte mal einen Peugeot Elyséo 125, der bereits nach zwei Tagen Standzeit schlecht ansprang. Ein Quentchen zu mageres Gemisch reicht irgendwann aus, damit das Fahrzeug nicht anspringt. Und wenn der Motor noch nicht mal eine halbe Minute gelaufen ist, reicht auch das manchmal aus, damit ein zweiter Startversuch problemlos klappt.
Deine Vermutung, daß der Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer nach einer gewisssen Standzeit absinkt, ist natürlich korrekt. Und ein etwas niedrigerer Kraftstoffstand kann tatsächlich ausschlaggebend sein, weil auch dadurch das Gemisch etwas abmagert, wenn nicht genug Kraftstoff aus dem Tank nachgeliefert wird. Nicht ohne Grund wird bei Motorrädern mit Unterdruckbenzinhahn empfohlen, beim Kaltstart die Stellung "Schwerkraft" zu benutzen, damit die Schwimmerkammer noch vor dem ersten Startversuch bereits gefüllt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Wenn es an der Startautomatik liegt sollte das Problem aber bei jedem Kaltstart auftreten und nicht nur wenn er 2 Wochen steht .
Mein Roller springt nach einer Woche auch schlecht an . Denke , das der Kraftstoff im Vergaser soweit absinkt das er nichts ansaugt , da bei täglicher Nutzung alles OK ist .
Ich glaube so einfach ist das nicht.Denn die Startautomatik hat einen Weg zu fahren,
von ganz auf bis ganz zu und umgekehrt,bleibt sie z.B. auf halben weg hängen,warum auch immer, kann es schon Startprobleme geben,die bei einem Täglich gefahrenen Roller nicht auffallen ,sich aber bei einem wöchentlich gefahrenen Roller sehr wohl bemerkbar machen können.
Hinzu kommt ,das dass Schmiersystem erstmal komplett wieder versorgt werden muss und wie du sagtest der Kraftstoffstand erst wieder aufgefrischt werden muss.
Ich hab in dieser Hinsicht die gleichen Probleme wie du,wird wohl ein öfter auftretendes Problem sein.🙂