Riemenscheibe auf Kurbelwelle festsetzen
Hi Leute,
wir haben noch einen Corsa-B, EZ ca. 09/97, 1,4l 44kW Benziner. Dürfte der X14SZ sein, oder?
Jedenfalls wurde beim letzten Zahnriemenwechsel wohl ein Fehler gemacht (vermute ich mal), denn einige Zeit später fing das Fahrzeug extrem stark an zu ruckeln. Wie sich herausstellte, hatte sich die Schraube der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle leicht gelöst, so daß jetzt ärgerlicheweise die Nut für den Keil in der Kurbelwelle ausgeschlagen ist. Im Grunde kann man somit jetzt die Schraube festknallen wie man will, bei extremen Lastwechseln besteht immer die Gefahr, daß sich die Riemenscheibe auf der Welle verdreht und somit die Steuerzeiten nicht mehr stimmen 🙁
Gibt es für dieses Problem eine Lösung, die nicht "Kurbelwelle tauschen" lautet? Der Motor hat gerade mal knapp über 60tkm gelaufen, sozusagen gerade gut eingefahren.
Dirk
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diplo5.4
Der Keil dient nur zur Zentrierung ? So ein Käse.Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo @ all,
Männer Ihr macht Vorschläge, Keil und Riemenscheibe festkleben....tz, tz, tz.
Wie soll der TA dann später den zahnriemen wechseln😕Ich sag mal die Nut in der Kurbelwelle ist nicht so stark ramponiert daß der Keil nicht mehr sauber sitzt.
Was ausschlägt ist das Zahnriemenrad und der Keil. Also soll der TA sich ein neues Zahnriemenrad, ein neuen Keil und eine neue Schraube holen und alles zusammen bauen. Die Riemenscheibe ist eigentlich eine Ingementenscheibe und hat mit dem Zahnrad für die Steuerzeiten nichts zutun. Das ist ein Extrarad. Und daß das Zahnriemenrad etwas Luft im ungespannten Zustand hat, ist Normal. Gehalten wird sie über die Flächenpressung beim Anziehen, und nicht über den Keil. Der ist nur zur Zentrierung.
Anzugmoment der Schraube: 95Nm + 30° + 15°. Die 30° und 15° nicht als 45° ansehen, sondern zuerst die 30° und anschließend die 15° anziehen.Gruß Reinhard
Kannst ja mal den Keil rausmachen und ein paar Kilometer fahren und dann nachschauen ob die Nut und die Aussparung in der Riemenscheibe , noch bündig sind.
Wenn auf der Welle Material abgeschruppt wurde und die Riemenscheibe nicht mehr "saugend" draufgeht, dann wird das niemals halten. Die Riemenscheibe wird sich in kürzester Zeit lösen und die Welle noch weiter Zerstören. Bei forscher Fahrweise sogar noch schneller.
Man kann sehr wohl die Riemenscheibe mit Durmetal oder Wekem Flüssigstahl auf die Welle kleben.
Das hält garantiert und ist bei so einem alten Fahrzeug die beste und billigste Lösung.
Bei meinem Nachbar hat sich im Urlaub die Riemenscheibe gelöst und er ist noch 400 Km mit flatternder Scheibe gefahren.Riemenscheibe völlig zerstört und vom Keil nur noch Bröckchen. In der Werkstatt hiess es , es geht nur neue Kurbelwelle und bei einer Instandsetzungsfirma wäre das Aufschweissen von neuem Material und das abdrehen aufs alte Mass , genauso teuer wie eine neue Kurbelwelle. Der restliche Arbeitsaufwand ist ja im Prinzip der Selbe.
Wir haben eine neue Riemenscheibe und einen neuen Keil auf die beschädigte Welle geklebt.
Das hält schon seit mehr als einem Jahr.In diesem Sinne
Diplo
Hallo Diplo,
die Riemenscheine ist ein 2-3mm dickes Blechrad an der außen 58 Ingemente eingepreßt sind für den KWS. Außerdem sind Rillen darauf für den Keilrippenriemen zum Antrieb der Lichtmaschine und wenn er Klima hat auch zum Antrieb des Kompressores.. Dieses Blechrad wird mit einer Aussparung am Zahnriemenrad fixiert und Zusammen mit dem Zahnriemenrad an der Kurbelwelle festgeschraubt. Und ob Du es glaubst oder nicht, der Keil kann keine Kräfte übertragen. Lockert sich die Schraubenverbindung wird das Zahnriemenrad und der Keil beschädigt. Aber niemals der Sitz des Keils. Das Ergebnis hat der TA an seinen Motor.
Noch eins als Hinweis: Wenn wir auf den Prüfständen Nockenwellen rollen, d. h. die Nockenwellen werden in 2° KW-Schritten von 0° KW bis 12° KW nach früh und im gleichen Winkel nach spät gestellt, dann werden die Zentrierstifte an den Nockenwellen gezogen. Es wird mit jeder Stellung eine Vollastkurve von n=1000/min bis n=6400/min gefahren. Bis jetzt hat sich noch keine Welle verdreht.
In diesem Sinne
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Ich sag mal die Nut in der Kurbelwelle ist nicht so stark ramponiert daß der Keil nicht mehr sauber sitzt.
Was ausschlägt ist das Zahnriemenrad und der Keil.
Tja, wenn dem mal so wäre. Leider ist definitiv auch die Nut ausgeschlagen. Nicht viel, aber sichtbar. Und das (so weit ich mich erinnere, ein neues Zahnriemenrad ist schon drauf) sogar schräg.
Zitat:
Die Riemenscheibe ist eigentlich eine Ingementenscheibe und hat mit dem Zahnrad für die Steuerzeiten nichts zutun.
Riemenscheibe, Zahnrad? Was meinst Du denn jetzt hier und vor allem: was ist eine Ingementenscheibe?
du hast doch das große rad an der kw wo der keilrippenriemen drauf läuft und das kleine zahnrad wo der zahnriemen drüber läuft.
Wichtig ist eigentlich nur das das kleine zahnrad nicht durchrutscht weil sich dann die stuerzeiten ändern. Aber normal wenn die schraube richtig fest ist dann verdreht sich da auch nix. Da das große Rad nur fixiert wirt damit man besser den OT auf der KW ablesen kann (hat ja ne mackierung dafür drauf). und da ich Mittlerweile vergessen hab was fürn Motor du hast 😁 weiß ich jetzt nicht ob du nen Kurbelwellen sensor hast. Der würde natürlich durcheinander kommen wenn das rad nicht genau da sitzt
Vergiss die Fragen, jetzt ist es mir wieder eingefallen, wie das aussieht (es ist schon Monate her, daß ich das da unten ab hatte).
Zitat:
Und ob Du es glaubst oder nicht, der Keil kann keine Kräfte übertragen. Lockert sich die Schraubenverbindung wird das Zahnriemenrad und der Keil beschädigt. Aber niemals der Sitz des Keils. Das Ergebnis hat der TA an seinen Motor.
Scheint der Keil aber doch zu tun. Ich habe schon ein neues Zahnriemenrad dran, ausgeschlagen ist definitiv die Nut in der Kurbelwelle. Sonst hätte ich wohl kaum hier nachgefragt, Rad austauschen wär' ja einfach...
Ähnliche Themen
Das einzigste was du machen kannst ist vielleicht nur den keil festzukleben. und nicht die räder
Das sollte eigentlich gehen und dann ganz wichtig die schraube richtig festmachen
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Wichtig ist eigentlich nur das das kleine zahnrad nicht durchrutscht weil sich dann die stuerzeiten ändern. Aber normal wenn die schraube richtig fest ist dann verdreht sich da auch nix.
Ja, aber exakt das ist ja passiert. Den Rest (großes Rad) vergessen wir mal, ist sowieso nur Zierrat für Nebenaggregate 😉
Die Steuerzeiten waren sogar sehr geändert und dummerweise schwankend, weshalb das Problem auch nicht rechtzeitig erkannt wurde (ich fahre den Wagen normalerweise nicht). Vielleicht isses ja der einzige 1,4L weltweit mit einem partiellen Härtungsfehler in der Korbelwelle 🙂
Normal wird das zanhrad für den ZR nicht ober den keil gedreht. Eigentlich wirt das alles über die schraube so fest gezogen das sich alles durch den druck der dabei ensteht gedreht wirt
Bei einer Drehmaschien wirt ja auch das Werkstück nur über druck gedreht und nicht mit einem keil oder so
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Das einzigste was du machen kannst ist vielleicht nur den keil festzukleben.
Das sollte eigentlich gehen
Hmm. Da glaube ich nicht an eine dauerhafte Wirkung, weil ja Material fehlt. Es geht ja nicht mal eben um ein wackelndes Bauteil, sondern darum, daß auch Kräfte übertragen werden, die aufgefangen werden müssen.
Vielleicht reicht aber tatsächlich "richtiges" Festschrauben, damit läuft er jetzt seit ca. 3 Monaten.
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Normal wird das zanhrad für den ZR nicht ober den keil gedreht./quote]Normal ist das ja sowieso nicht. Die Schraube war lose, dadurch ist das ganze Problem ja erst aufgetreten. Und lose war die Schraube vermutlich, weil die Werkstatt keine neue Dehnschraube verwendet hat.
was anderes fällt mir jetzt auch nicht ein. Und einfach festschweißen geht ja auch nicht da die KW bestimmt gehärtet ist und sich freut wenn die so warm wirt
Ewentuel Löten ??? (ich weiß blöde idee )
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
ich hab noch nie eine neue Dehnschraube genommen. Wahrscheinlich hatten die nur keine kraft 😁Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Normal wird das zanhrad für den ZR nicht ober den keil gedreht./quote]Normal ist das ja sowieso nicht. Die Schraube war lose, dadurch ist das ganze Problem ja erst aufgetreten. Und lose war die Schraube vermutlich, weil die Werkstatt keine neue Dehnschraube verwendet hat.
Da frag ich mich jetzt aber wenn es eine werkstadt wahr warum du die nicht mal mit dem Problem nervst 😉
Haben die ja verursacht somit müssen die das auch wieder gerade biegen
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Normal wird das zanhrad für den ZR nicht ober den keil gedreht./quote]Normal ist das ja sowieso nicht. Die Schraube war lose, dadurch ist das ganze Problem ja erst aufgetreten. Und lose war die Schraube vermutlich, weil die Werkstatt keine neue Dehnschraube verwendet hat.
Hallo Dirk11,
Ja wenn das so ist.... daß keine neue Dehnschraube verwendet wurde, dann fahr zur Werkstatt und mach denen Dampf. Dehnschraube... wie das Wort schon sagt, wird in ihrem Gefüge, auch Material genannt, gedehnt also in die Länge gezogen. Wenn nun die Schraube ein zweitesmal verwendet wird, wie soll die Schraube dann fest werden, wenn das Gefüge schon gedehnt ist??? Es ist unverantwortlich eine Dehnschraube zweimal zuverwenden.
Zum Keil: Die Beschädigung der Keilnut ist eigentlich nur oben. Unten müßte der Keil in der KW richtig sitzten, oder? Das ZR-Rad hat mit dem Keil ein wenig Spiel, das ist normal, da es mit der Schraube festgedreht wird.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Ja wenn das so ist.... daß keine neue Dehnschraube verwendet wurde, dann fahr zur Werkstatt und mach denen Dampf.
Danke für eure warmen Worte, aber dann nennt mir doch bitte auch eine hieb- und stichfeste Beweismöglichkeit. Es handelt sich um eine (sehr wahrscheinliche) Vermutung aufgrund des Aussehens der Schraube. Ich kann durchaus zwei Monate alte von mehreren Jahren alte Schrauben unterscheiden, aber das als alleiniger Beweis - nee lasst mal stecken...
Zitat:
Zum Keil: Die Beschädigung der Keilnut ist eigentlich nur oben. Unten müßte der Keil in der KW richtig sitzten, oder? Das ZR-Rad hat mit dem Keil ein wenig Spiel, das ist normal, da es mit der Schraube festgedreht wird.
Sagt mal, ich weiss ja, daß das immens viel verlangt ist, aber wie wäre es denn mal mit Lesen? Ich schrub doch schon an mehreren Stellen, daß die Keilnut in der Kurbelwelle ausgeschlagen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Danke für eure warmen Worte, aber dann nennt mir doch bitte auch eine hieb- und stichfeste Beweismöglichkeit. Es handelt sich um eine (sehr wahrscheinliche) Vermutung aufgrund des Aussehens der Schraube. Ich kann durchaus zwei Monate alte von mehreren Jahren alte Schrauben unterscheiden, aber das als alleiniger Beweis - nee lasst mal stecken...Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Ja wenn das so ist.... daß keine neue Dehnschraube verwendet wurde, dann fahr zur Werkstatt und mach denen Dampf.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Sagt mal, ich weiss ja, daß das immens viel verlangt ist, aber wie wäre es denn mal mit Lesen? Ich schrub doch schon an mehreren Stellen, daß die Keilnut in der Kurbelwelle ausgeschlagen ist.Zitat:
Zum Keil: Die Beschädigung der Keilnut ist eigentlich nur oben. Unten müßte der Keil in der KW richtig sitzten, oder? Das ZR-Rad hat mit dem Keil ein wenig Spiel, das ist normal, da es mit der Schraube festgedreht wird.
Hallo,
Zitat:
Es handelt sich um eine (sehr wahrscheinliche) Vermutung aufgrund des Aussehens der Schraube. Ich kann durchaus zwei Monate alte von mehreren Jahren alte Schrauben unterscheiden, aber das als alleiniger Beweis - nee lasst mal stecken...
Mein Wissenstand beruht nicht auf (sehr wahrscheinliche) Vermutungen, sondern auf 42-jährige Erfahrung auf einem Motorentwicklungsprüfstand.
Und eine Dehnschraube ist sofort nach dem Anziehen kein zweitesmal zuverwenden. Es hat also nichts mit Monaten oder Jahren zutun. Allein diese Aussage von Dir sagt mir, daß du von Metallurigie (das ist die Wissenschaft über die Zusammensetzung von Metallen) keine Ahnung hast.
Daß die Nut für den Keil an der Oberseite deformiert ist, ist mir bekannt. Aber unten im Sitz ist die Nut noch OK.
Wenn Du meine Erfahrungen und mein Motortechnisches Wissen nicht annehmen willst, ist Deine Sachen. Mit anderen worten..... mach was Du willst. Ich jedenfalls werde mich aus diesem Thread heraushalten.