Riemenriß beim Peugeot Kisbee 4T
Guten Morgen,
vor wenigen Tagen hatte ich auf der Rückreise von meinem Urlaub nun auch diese Erfahrung erfahren dürfen.
Den Riemen hatte ich 2 Tage vor Urlaubsbeginn extra beim Händler wechseln lassen; der Riemen lief nur ca. 1.300 km.
Der Händler hatte leider nur einen Chinariemen passender Länge, der lt. seiner Aussage aber verstärkt gewesen sein wollte.
Der Wechsel erfolgte sicherheitshalber, da der bis dahin verwendete Malossieriemen dezent zu lang war und der Anlasserfreilauf Schleifspuren darauf hinterließ. (Ein passender verstärkter Malossiriemen wurde noch vorm Urlaub bestellt und wird kommende Woche montiert, evtl. schon am Dienstag, da der Händler am Montag zu hat).
Der Riemenriß erfolgte bergauf defaktisch unter Volllast, aber zum Glück innerhalb einer Ortschaft, so daß der Roller auf einem Gehweg abgestellt werden konnte.
Der Motor ist durch das Reißen des Riemens nicht ausgegangen und lief normal weiter.
Nunmehr ist der dezent zu lange alte Riemen wieder eingebaut; bis Dienstag sollte der es noch schaffen.
Das Problem ist jetzt aber, wie es auch andere tlw. schon geschildert haben, daß der Roller die niedrigsten Geschwindigkeiten nicht fahren mag, hier klingt er, als wäre er eine Harley, und erst bei den höheren Km/h fährt und klingt er so, wie gewohnt.
Den Variokasten hatte ich bereits mehrmals abmontiert, Reste des gerissenen Riemens finde ich keine mehr. Der neue alte Riemen wurde fast werkzeugfrei aufgezogen; da er etwas zu lang ist, (ca. 5mm), ging das relativ gut. Einen Schlagschrauber hab' ich noch nicht. Zur Montage des neuen, alten Riemens wurden die bei der Kupplung befindlichen Riemenscheiben auseinandergedrückt, dann der Riemen hinten zuerst eingelegt und hernach das Zahnrad, in welches der Anlasser eingreift, zu Hilfe genommen, um den Riemen vorne in die Varioscheiben einzulegen.
Kann man ohne Demontage der Vario etwas an Rollen und Gleitstücken bewirken? Die Rollen wurden übrigens vorm Urlaub auch erneuert. Diese Gleitstücke sind zu fühlen, wenn man hinter die montierte Vario greift; sie sind in der obersten nur denkbaren Position.
Meine Hauptsorge ist nun, daß der Roller so, wie er jetzt ist, die 2 Nächte bzw. Tage bis zum richtigen Wechsel beim Händler nicht durchsteht; sind immerhin ca. 160 km, wobei die meisten für den Job abzufahrenden Km derzeit Überlandstrecke ist, also weniger Stop-and-Go.
ciao
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Respekt:
Für 23 kg Mozartkugeln und Krapfen 🙂
30 Antworten
Für die Garantie bzw Kulanzarbeiten ist dein Händler der Ansprechpartner, der kann die Garantieleistungen bei Peugeot abrechnen.
Die werden voraussichtlich dir nur sagen wenden Sie sich an ihren Peugeot Händler.
Ist natürlich bedauerlich wenn ein "Fachhändler" den Fehler nicht lokalisieren und abstellen kann.
Wünsche Dir aber viel Erfolg bei deiner Beschwerde und drücke beide Daumen.