Riemenriß beim Peugeot Kisbee 4T
Guten Morgen,
vor wenigen Tagen hatte ich auf der Rückreise von meinem Urlaub nun auch diese Erfahrung erfahren dürfen.
Den Riemen hatte ich 2 Tage vor Urlaubsbeginn extra beim Händler wechseln lassen; der Riemen lief nur ca. 1.300 km.
Der Händler hatte leider nur einen Chinariemen passender Länge, der lt. seiner Aussage aber verstärkt gewesen sein wollte.
Der Wechsel erfolgte sicherheitshalber, da der bis dahin verwendete Malossieriemen dezent zu lang war und der Anlasserfreilauf Schleifspuren darauf hinterließ. (Ein passender verstärkter Malossiriemen wurde noch vorm Urlaub bestellt und wird kommende Woche montiert, evtl. schon am Dienstag, da der Händler am Montag zu hat).
Der Riemenriß erfolgte bergauf defaktisch unter Volllast, aber zum Glück innerhalb einer Ortschaft, so daß der Roller auf einem Gehweg abgestellt werden konnte.
Der Motor ist durch das Reißen des Riemens nicht ausgegangen und lief normal weiter.
Nunmehr ist der dezent zu lange alte Riemen wieder eingebaut; bis Dienstag sollte der es noch schaffen.
Das Problem ist jetzt aber, wie es auch andere tlw. schon geschildert haben, daß der Roller die niedrigsten Geschwindigkeiten nicht fahren mag, hier klingt er, als wäre er eine Harley, und erst bei den höheren Km/h fährt und klingt er so, wie gewohnt.
Den Variokasten hatte ich bereits mehrmals abmontiert, Reste des gerissenen Riemens finde ich keine mehr. Der neue alte Riemen wurde fast werkzeugfrei aufgezogen; da er etwas zu lang ist, (ca. 5mm), ging das relativ gut. Einen Schlagschrauber hab' ich noch nicht. Zur Montage des neuen, alten Riemens wurden die bei der Kupplung befindlichen Riemenscheiben auseinandergedrückt, dann der Riemen hinten zuerst eingelegt und hernach das Zahnrad, in welches der Anlasser eingreift, zu Hilfe genommen, um den Riemen vorne in die Varioscheiben einzulegen.
Kann man ohne Demontage der Vario etwas an Rollen und Gleitstücken bewirken? Die Rollen wurden übrigens vorm Urlaub auch erneuert. Diese Gleitstücke sind zu fühlen, wenn man hinter die montierte Vario greift; sie sind in der obersten nur denkbaren Position.
Meine Hauptsorge ist nun, daß der Roller so, wie er jetzt ist, die 2 Nächte bzw. Tage bis zum richtigen Wechsel beim Händler nicht durchsteht; sind immerhin ca. 160 km, wobei die meisten für den Job abzufahrenden Km derzeit Überlandstrecke ist, also weniger Stop-and-Go.
ciao
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Respekt:
Für 23 kg Mozartkugeln und Krapfen 🙂
30 Antworten
Hallo Zusammen,
Antriebsriemen reißt, da würde bedeuten das er überdehnt wird. Nun ist die max Länger aber durch Vario und Kupplung vorgegeben. Der Riemen war bereits zu lang also auch da noch genug Reserve.
Ich Prügel meinen Roller wirklich nicht zimperlich durch die Gegend. So im letzten Jahr nach Wien bei Temperaturen um die 40 Grad. Grobe Strecke Bremen. Fulda, Regensburg, Passau, Linz und Wien. Steigungen um 18%, Gepäck bei 23 Kg. Strecken immer um die 400km Außer einer heißen Kupplung war da nichts. Der Antriebsriemen verdient seinen Ruhestand jetzt im Winteroller. Das war ein verstärkter Dayco. Der jetzt ist ein Bando Top Performances. Der hat jetzt seine ersten 500 km zum einfahren hinter sich.
Was ich vermute ist das in deinem Kisbee zwar ein Antriebsriemen verbaut wurde aber einer der nicht in einen Roller gehört. Der wird sich Thermisch durch die Reibung zerlegt haben. Was ein Roller Antriebsriemen normaler weise locker ab kann. Eher verbrennst du dir am Variodeckel die Finger.
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Respekt:Für 23 kg Mozartkugeln und Krapfen 🙂
Nee Sachertorte . Sollte natürlich Gepäck heißen und nicht Gebäck 🙂
Aber sonst hast du nicht konstruktives zu Thema zu sagen, oder ?
So jetzt mal zu den Antriebsriemen
Der originale von Peugeot Bando vs Belt hielt bei mir fast 15000km weil die Werkstatt in Unkenntnis meiner Fahrstrecke bei der 10000 km Inspektion nur nach Augenschein ging "der ist ja noch gut"
Der zweite ein Dayco 17,5x765 hielt 10000 km mit Strecken im Sauerland und Eifel so wie Harz. Steigungen bis 22% (da aber ohne Packrollen etc.) und Wien. Da war aber schon ein Polini Speed-Belt als Ersatz mit an Bord. Da der aber nach dem Wechsel das von Ruedi1952 beschriebene Ruckeln genau in der Endgeschwindigkeit hatte (und da fährt man nun ja am längsten), dient der jetzt als Staubfänger und wurde durch den Bando Top Performances ersetzt.
Jetzt hielt bei Wauhoo der originale Antriebsriemen auch nicht lange aber das lag an seinen Kurzstrecken bei der Zeitungszustellung. Jetzt auf seiner Urlaubstour hätte ein von mir genutzter Antriebsriemen aber locker diese 1300 km halten müssen.
Sollte der Bando Top Performances die nächste Tour ohne Probleme fahren bleibt der zum Test mal länger drauf.
Ähnliche Themen
Nach auslaufen der Garantie bei dem 10000 km Service habe ich ausgebaut einen Bando Riemen 724 x 18 x 30 mm, gelbe Gewichte (gewogen 5,02 gramm) die nur minimale Abplattungen aufwiesen.
Ersatz wurde ein Gates Power Belt 728 x 17,5 x 30 mm Riemen, die Vario durch die NARAKU HS (die beiliegenden NARAKU 5,3 Gramm Gewichte waren nach 1300 km fertig), die dann ersetzt durch Stage 5,5 Gramm Gewichte die aber am Anfang eine schlechte Anfahrbeschleunigung aufwiesen, jetzt nach ca. 4000 km aber immer besser werden.
Jetzt steht der 15000 km Service an (KM Stand 15548) die neuen Gewichte werden dann 5,3 Gramm, Öl Kaufland Vollsyhnthetik 0W40. Ölstand zur Zeit auf dem Peistab noch im oberen Drittel, also minimaler Verbrauch.
Hallo Leuts,
"der Riemen, der gerissen ist, war nicht länger, sondern hatte jene Länge, die für diesen Roller vorgesehen ist." Stop; hier schreib ich Unsinn, lt. Rechnung war auch der länger. Zu lang waren also nicht nur die zwei Malossiriemen, die übrigens beide nicht gerissen, sondern wegen der Abriebspuren gewechselt worden sind, sondern auch der jetzt gerissene.
Gerissen wäre auch der erste Originalriemen bei der Hälfte seiner Laufzeit, so ich dem Vertragshändler Glauben schenken darf, der mir damals diesen bzw. so einen Riemen gezeigt hat. Du merkst, ich habe hier inzwischen selber Zweifel, ob der Korrektheit der mir erzählten Dinge, da ich bei keinen Reparaturarbeiten dabei war, die der Vertragshändler durchführte.
Zitat:
Was ich vermute ist das in deinem Kisbee zwar ein Antriebsriemen verbaut wurde aber einer der nicht in einen Roller gehört.
Dann hätte sich ja schon der andere Monteur von seinem Zulieferer über den Tisch ziehen lassen? Bei Auswahl und Montage des Riemens war ich dabei; da geht es geordnet zu, wo alle Riemen ihren Platz haben.
Heute geht's erst mal zur Varioreparatur, der Monteur ist informiert; ob der bei ihm vor meinem Urlaub bestellte Mallossiriemen passender Länge schon da ist, konnte er von jetzt auf gleich nicht sagen.
-------------
Der Roller hielt auch die zweite Zustellnacht mit nicht wirklich funktionierender Vario ausfallfrei durch; das Anfahren ist zwar etwas zeitaufwendig, aber nimmt man die Füße anfangs als Unterstützung hinzu, geht das mit behutsamem Gasgeben. Steigungen funzen allerdings nur mit gehörigem Anlauf, was klar ist, da ja die leichten Gänge derzeit fehlen.
ciao
Wauhoo
Hallo Wauhoo,
deinen Antriebsriemen Verschleiß im Tageszeitungszustellbetrieb lassen wir jetzt mal außen vor.
Mein alter Sach49 China Böller hatte Wartungsintervall von 3000 km. Dann war ein neuer Antriebsriemen notwendig. Da dein Antriebsriemen jetzt schon bei 1300 km fertig war dürfte der Preis sich in diesem Rahmen bewegt haben. Unabhängig vom Preis den du bei der Montage bezahlt hast. Was vom cm Maß übereinstimmt muß nicht zwangsläufig für die Variomatik geeignet sein. Da finde ich bei den Sortimenten für Baumaschinen auch Treibriemen die vom Maß her passen könnten. Nur laufen die Maschinen nicht mit der Geschwindigkeit. Beim Kurzstrecken Zustellbetrieb hätte man das noch auf erhöhten Verschleiß schieben können nicht aber bei normaler Fahrt.
Gruß
Jörg
@alle Interessierten
War heute ja beim Monteur, also jenem, der auch den später gerissenen Riemen eingebaut hat, und der hat nun den Roller gleich dabehalten. Das Problem lag nicht an der Vario, die er ohne großen Aufwand wieder auf Funktionsfähigkeit umstellen konnte, daß Problem heißt Kupplung bzw. die damit verbundene Wandlereinheit. Beim Abbau der kompletten Einheit kamen uns schon Lagerteile entgegengepurzelt; aufgefallen ist uns nach Abnahme des Keilriemens, da der auch getauscht werden sollte, daß diese Riemenscheiben der Wandlereinheit eierten und sich auch nicht vollständig zusammendrücken ließen. Also wurde erst die Kupplungsglocke abgezogen und dann der Rest von der Getriebeachse. Lt. Aussage des Monteurs hätten sich diese Riemenscheiben im ausgebauten Zustand ohne diese zur Einheit gehörende Feder leichtgängig verschieben lassen müssen; das wollten sie jedoch nicht. Lt. Monteur könnte dieses Bauteil von Kauf ab nicht richtig funktioniert haben und Grund für den erhöhten Riemenverschleiß sein.
ciao
Wauhoo
Zitat:
Original geschrieben von Wauhoo
... Lt. Aussage des Monteurs hätten sich diese Riemenscheiben im ausgebauten Zustand ohne diese zur Einheit gehörende Feder leichtgängig verschieben lassen müssen; das wollten sie jedoch nicht.
Daß sich die bewegliche Scheibenhälfte bei dieser Auseinander-/Zusammenbewegung gleichzeitig noch drehen muß, hat der Mechaniker doch wohl berücksichtigt. Dafür sind Stifte (evtl. mit zusätzlichen Hülsen) verantwortlich, welche in den schrägen Führungsbahnen im Hals der beweglichen Scheibe laufen.
N'abend,
jetzt wird es Spannend. Ich habe ja nun schon viele Variomatik bearbeitet. Das etwas nicht richtig zusammengebaut ist hört man spätestens beim Probelauf (Riemenscheibe ist mir auch schon mal durch den Kasten gesaust😁) aber wenn ich die Schraube der Fliehkraftkupplung ab drehe fällt mir nur die komplette Kupplung entgegen. Erst wenn dann ich die Kupplung vom Wandler trenne kann mir die Gegendruckfeder um die Ohren fliegen. Sollten sich die Kullus gelöst haben wäre ja überhaupt kein Antrieb mehr 😕 Habe jetzt aber keinen Bock einen meiner Roller zu zerlegen um hier mal eine Bilderserie zu setzen. Aber vielleicht hat ja jemand gerade eine zerlegte Fliehkraftkupplung zur Hand
@Joggi-2
Freilich wird erst die Kupplungsglocke abgeschraubt; so ich richtig aufgepasst habe, läßt sich bei der Kisbee dann die ganze restliche Einheit von der Getriebeachse werkzeugfrei abziehen. An die Gegendruckfeder muß man hier noch gar nicht heran, die ist erst bei weiterm Auseinanderbauen fällig.
Letztlich war es jedenfalls so, das Lagerteile aus dem Innern der Wandlereinheit herausgefallen sind, was hätte wohl schon gar nicht passieren dürfen, als diese Wandlereinheit demontiert worden ist, wo dann freilich auch die Gegendruckfeder herausspringt.
Selbst hab' ich ja noch keinen Vergleich zu einer neuwertigen Wandlereinheit und weiß daher nicht, wie jener Innenteil der Wandlereinheit ausschauen muß, der sich direkt um die Getriebeachse dreht; lt. Monteur sollten 2 Lager zu sehen sein, 1 war aber nur noch vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von Joggi-2
... Habe jetzt aber keinen Bock einen meiner Roller zu zerlegen um hier mal eine Bilderserie zu setzen. Aber vielleicht hat ja jemand gerade eine zerlegte Fliehkraftkupplung zur Hand
Alles schon mal fotografiert.
Hier ist die hintere Einheit eines Symrollers.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Alles schon mal fotografiert.Hier ist die hintere Einheit eines Symrollers.
Bild 3 zeigt rechts jenes Teil, nämlich den Wandler, der in meinem Fall fehlerhaft war; die Kupplung ist zwar an dieser Einheit befestigt, hat aber hier keine Probleme bereitet.
Hinüber war erstens ein Lager im Innern dieses Wandlers, ohne dem es sich nicht auf der Getriebeachse drehen kann und zweitens war auch ein richtiges Verschieben der Riemenscheiben bei demontierter Gegendruckfeder unter händischem Krafteinsatz nicht mehr umsetzbar; im Grunde hatte ich diese Wandlereinheit auch so in der Hand, wie sie rechts im Bild 3 gezeigt wird, also mit demontierter Gegendruckfeder.
Den Roller konnte ich heute wieder abholen; jetzt werkelt nicht nur ein Malossi 724, sondern auch ein komplette Wandler-/Kupplungseingheit von Naraku. Die bereits vorher benutzte Kuplungsglocke wird weiterhin verwendet.
Bei den nunmehr knapp über 19.000 km werkelt jetzt der 6. Antriebsriemen.
2x Peugeot Originalriemen mit je ca. 4.400 km Laufleistung; 1 dav. fast gerissen;
2x Malossi Kevlar mit 729er Länge; Austausch wegen Abrieb durch Schleifen am Anlasserfreilauf;
1x Chinariemen mit ca. 1.300 km Laufleistung, der gerissen ist;
1x Malossi Kevlar mit 724er Länge neu eingebaut;
Im Durchschnitt hatte somit jeder Antriebsriemen eine Laufleistung von genau 3.800 km; der ganz neu eingebaute 6. Riemen zählt hier ja nicht mit.
Peugeot wird sich freuen, denen stell' ich 4 Riemen und den Wandler in Rechnung, zumal der Wandler selber noch ein Garantiefall wäre.
Ergänzung:
Lt. dem "rasenden Planeten" sei der Wandler auch Hauptschuldiger für Riemenrisse. Diese Aussage findet man unter "Beschreibung" bei diesem Bauteil "Wandler Kit Naraku mit Kupplung 107mm für Kymco, Honda, GY6".