Riemen zwitschert

Mercedes CLS C219

Liebe Mercedes-Freunde,

zum Thema zwitscherndem Riemen gibt es ja bereits viele alte Themen hier, wo ich mich auch schon tief eingelesen habe. Vor 2 Jahren habe ich das auch schon an unserer B-Klasse (T245) alles getauscht. Da habe ich mir blutige Finger geholt, dahingegen ist es beim M273 ja super einfach zu erreichen.
Habe meinen japanischen C219 jetzt seit gut einem Jahr, 115.000km hat er gelaufen. 2017 bei km-Stand 41.000 wurde laut japanischer Rechnung schon einmal Riemen, Umlenkrollen und Spanner getauscht. Da der Erstbesitzer wohl sehr penibel war und auch Mercedes auf dem Riemen steht, vermute ich mal, dass alle Teile originale Teile sind.
Wegen der guten Erreichbarkeit hatte ich mich letztes Jahr dazu entschieden, Schritt für Schritt die Teile zu tauschen, insbesondere da ich akustisch eigentlich die oberen Umlenkrollen im Verdacht hatte. INA-Teile habe ich verwendet, jedoch nur kurz Ruhe gehabt. Aktuell ist das Zwitschern nach etwa 3-4km weg und auch kleine Silikon-Sprühstöße helfen für einen Tag, aber es ist schon peinlich, wenn die Leute auf der Straße sich umschauen.
Würde jetzt mit dem Tausch des Spanners weitermachen, wollte auch wieder INA nehmen. Bzgl. Riemen, welchen empfiehlt ihr hier? Bei unserer B-Klasse hatte ich mit einem neuen Riemen von Continental nach dem Rollentausch nur 8.000km Ruhe. Nach einem Tausch auf Hutchinson (die wohl etwas kürzer sein sollen) ist es nun dauerhaft ruhig.

Danke im Voraus
Gruß
TKS2007

13 Antworten

Zubehör-Riemen werden häufig in Standard-Längen angeboten, die mehr oder weniger passen, während originale meist exakt nach Herstellervorgabe auf Maß gefertigt werden - man setzt dann darauf, daß eine ggf. vorhandene Längen-Differenz durch den Spanner schon ausgeglichen wird. Kann funktionieren, muß aber nicht.

Da man den Keilrippenriemen ja nun auch nicht alle Nase lang tauscht, wären es mir die paar Kröten nicht wert, mir die Arbeit ggf. nochmal machen zu müssen.
Bei über den Daumen nur 30€ mehr würde ich original MB kaufen, der passt sicher.

Danke für Deine schnelle Antwort und mit den original Teilen würde man sicher nichts falsch machen.
Daher habe ich gerade mal in der Niederlassung zum Vergleich nachgefragt:

Spanner:
Gates 38€
INA 62€
Mercedes 139€

Riemen:
Zubehör um die 20€
Mercedes 58€

Das sind dann doch für 2 Teile 100€ Unterschied. Hätte ich jetzt auch nicht gedacht, dass es so viel ist.

Netterweise hat der Herr bei Mercedes mir die Länge durchgegeben: 2397mm. Die im Zubehör liegen zwischen 2380 und 2415mm, da hat man doch einen Ansatzpunkt. Einer von SKF liegt hier mit angegeben 2398mm am nächsten dran.

Zitat:

@TKS2007 schrieb am 8. Juli 2021 um 11:44:40 Uhr:



Netterweise hat der Herr bei Mercedes mir die Länge durchgegeben: 2397mm. Die im Zubehör liegen zwischen 2380 und 2415mm, da hat man doch einen Ansatzpunkt. Einer von SKF liegt hier mit angegeben 2398mm am nächsten dran.

Dann würde ich tunlichst den von SKF kaufen, wenn es ein Zubehör-Riemen sein soll.
Deutlich zu lange Riemen kann u.U. später ein schon etwas verschlissener Spanner nicht mehr genug auf Spannung bekommen - und dann kommt es im Falle des Falles früher zu Schlupf und zu Geräuschen.

Habe dann jetzt mal INA-Spanner und SKF-Riemen bestellt. Melde mich dann nach dem Einbau wieder.

Das Zwitschern kenne ich hauptsächlich von Keilriemen älterer Autos. Der Rippenriemen neigt dazu eigtlich nicht. Ich gehe davon aus, dass daher ein neuer Riemen Abhilfe schafft (am alten ggf. die Laufrichtung markieren).
Silikonöl ist keine gute Idee, da hier die Haftreibung reduziert wird. Es gibt Keilriemenspray, das die Haftung erhöht und daher Laufgeräusche reduziert.

Bei uns kam das "Zwitschern" meist vom Kugellager der Spannrolle

Zitat:

@TKS2007 schrieb am 8. Juli 2021 um 11:44:40 Uhr:



Netterweise hat der Herr bei Mercedes mir die Länge durchgegeben: 2397mm. Die im Zubehör liegen zwischen 2380 und 2415mm, da hat man doch einen Ansatzpunkt. Einer von SKF liegt hier mit angegeben 2398mm am nächsten dran.

+/- 5mm sind okay.
Mehr oder weniger als die 5mm Toleranz nicht.

Hast du schon mal das Lager vom Klimakompressor in Augenschein genommen?
Das quietscht ganz gerne mal.

Danke für Eure weiteren Antworten.

Riemen in der richtigen Länge und Spannrolle sind ja jetzt bestellt. Wenn ich dann den Riemen runter habe, drehe ich mal am Klimakompressor. Aber eigentlich glaube ich nicht an diese Ursache, da leichte Schmierung ganz oben am Riemen im Bereich der Umlenkrollen direkt das Quietschen beseitigen. Ich vermute auf Kombination von alter weicher Feder des Spanners mit dem alten Riemen (obwohl die meines Erachtens länger als 60tkm halten sollten).

Zitat:

@TKS2007 schrieb am 9. Juli 2021 um 16:32:38 Uhr:



Ich vermute auf Kombination von alter weicher Feder des Spanners mit dem alten Riemen (obwohl die meines Erachtens länger als 60tkm halten sollten).

Da kommt dann wohl die alte Japan-Import-Weisheit zum tragen, daß diese Fahrzeuge zwar häufig wenige Kilometer, ebensohäufig aber auch sehr viele Betriebsstunden auf der Uhr haben.

Zitat:

@211222 schrieb am 9. Juli 2021 um 16:43:52 Uhr:



Zitat:

@TKS2007 schrieb am 9. Juli 2021 um 16:32:38 Uhr:



Ich vermute auf Kombination von alter weicher Feder des Spanners mit dem alten Riemen (obwohl die meines Erachtens länger als 60tkm halten sollten).

Da kommt dann wohl die alte Japan-Import-Weisheit zum tragen, daß diese Fahrzeuge zwar häufig wenige Kilometer, ebensohäufig aber auch sehr viele Betriebsstunden auf der Uhr haben.

Im allgemeinen hast du hier Recht. Meiner hat von 2008 bis 2016 gerade mal 31.000km draufbekommen. Jedoch nach dem Wechsel von Rollen, Spanner, Riemen in 2017 bei Stand 41.000km hat er für Japan unglaubliche 65.000km in nur 2 Jahren draufbekommen. Ende 2019 / Anfang 2020 stand er dann bis ich ihn nach Deutschland geholt habe bei Stand 107.500km. Und das Zwitschern macht er von Anfang an bei mir.
Werde meine Frau gleich noch einmal den Japanischen Reparaturbericht übersetzen lassen. Oder die Werkstatt hatte es berechnet, aber nicht gemacht, soll es ja auch geben🙄

Melde mich noch einmal vorab. Teile habe ich zwar bekommen, jedoch war der Spanner von Gates im Karton von INA. Reklamation läuft.

Nachtrag: habe mal mit INA/Schaeffler telefoniert. Es ist vollkommen richtig, dass da ein Gates-Teil im INA-Karton ist. INA arbeitet mit Gates und das Lager wird wohl auch von INA sein. Jedoch beim Lieferanten einen Unterschied von 50% zwischen Gates und INA aufzurufen, ist schon mehr als grenzwertig. Und verwirrend sowieso. Mal sehen, was die mir anbieten werden.

Konnte mich mit dem Lieferanten nicht einigen, also geht das Teil zurück. Neues Teil, mit meinem aktuellen Kenntnisstand jetzt von Gates, bestellt. Leider Zeit verloren, hoffe am kommenden Wochenende dann.

Spanner und Riemen getauscht, Zwitschern weg.
Übrigens, der alte Spanner mit Mercedes-Teilenummer von 2016 hat auch einen Gates Aufdruck.

Deine Antwort