Riefen in den Laufbuchsen schlimm?
Ich wollte bei meinem Motor die Zylinderkopfdichtung neu machen. Der Wagen hat 195.000 km gelaufen. In den Laufbuchsen von den Kolben sind die Riefen oder Rillen auf dem Bild unten drin. Sind die absichtlich da oder sind die da fehl am Platz und sind die schlimm? Weiß jemand, wieviel km ich mit so einem Wagen noch fahren kann, bis man den Wagen wegen den Riefen nicht mehr fahren kann oder machen die nix aus?
Ähnliche Themen
17 Antworten
naja habe jetzt doch noch wo passende Schrauben bei einem Händler gekriegt, ist also jetzt alles ok mit den Schrauben.
Was mir noch Sorgen macht, sind Schleifkörner und Wasser. Ich hatte die Reste der alten Dichtung nicht korrekt von dem Motorblock abgekriegt. Deshalb habe ich einen geraden Schleifstein benutzt, um die Reste von der Dichtung vom Motorblock runterzukriegen. Ist zwar nicht die feine Art, aber ich glaube schon daß der Motorblock gerade genug geblieben ist, immerhin war es ja ein gerader Schleifstein. Das Problem sind die Schleifkörner und Eisenspähnchen, die übrig geblieben sind.
Einen Großteil konnte ich wegputzen und wegpusten aber ein geringer Anteil könnte sich in den Ritzen zwischen Kolben und Block und in den Öl-Kanälen am Block abgelagert haben. Muß ich mir wegen diesem Anteil Sorgen machen, daß der innendrin Lager oder Wellen poliert oder zerkratzt, die sauber bleiben müssen?
Soll ich deshalb das Öl direkt oder erst nach ein paar km Fahrt wechseln lassen?
Ein anderes Problem ist, daß mir Kühlwasser (reines Wasser ohne Frostschutzmittel) in die Ölkanäle gelaufen ist. Ich habe das Kühlwasser bei offenem Block testbefüllt, um zu gucken ob die Wasserpumpe dicht ist. Leider machte es ganz plötzlich blublub und plötzlich lief das Wasser am Block oben raus und etwas auf die Kolben drauf und etwas in die Ölkanäle rein. Insgesamt vielleicht ca. 200-300ml. Ist das schlimm? Kocht sich das Wasser bei 30km Fahrt am Stück bei warmem Motor raus oder verursacht das direkt Rost an Wellen und Lagern?
Ist beides mit einem Ölwechsel getan oder muß ich da mit weiteren Problemen rechnen? Muß dieser Ölwechsel schnell geschehen, oder kann ich damit noch ca. 300km oder ein paar Tage fahren bevor das sein muß? Aja und das Öl riecht noch von vorher nach Benzin. Ist das Benzin im Öl schädlich oder kann das da ruhig drin sein?
Zitat:
Original geschrieben von Ddrv42
naja habe jetzt doch noch wo passende Schrauben bei einem Händler gekriegt, ist also jetzt alles ok mit den Schrauben.Was mir noch Sorgen macht, sind Schleifkörner und Wasser. Ich hatte die Reste der alten Dichtung nicht korrekt von dem Motorblock abgekriegt. Deshalb habe ich einen geraden Schleifstein benutzt, um die Reste von der Dichtung vom Motorblock runterzukriegen. Ist zwar nicht die feine Art, aber ich glaube schon daß der Motorblock gerade genug geblieben ist, immerhin war es ja ein gerader Schleifstein. Das Problem sind die Schleifkörner und Eisenspähnchen, die übrig geblieben sind.
Einen Großteil konnte ich wegputzen und wegpusten aber ein geringer Anteil könnte sich in den Ritzen zwischen Kolben und Block und in den Öl-Kanälen am Block abgelagert haben. Muß ich mir wegen diesem Anteil Sorgen machen, daß der innendrin Lager oder Wellen poliert oder zerkratzt, die sauber bleiben müssen?
Mach das so gut es geht sauber, solange das nur geringe Mengen Staub sind passiert da nix großartiges.Lässt sich halt nicht unbedingt vermeiden.
Soll ich deshalb das Öl direkt oder erst nach ein paar km Fahrt wechseln lassen?
Ein anderes Problem ist, daß mir Kühlwasser (reines Wasser ohne Frostschutzmittel) in die Ölkanäle gelaufen ist. Ich habe das Kühlwasser bei offenem Block testbefüllt, um zu gucken ob die Wasserpumpe dicht ist. Leider machte es ganz plötzlich blublub und plötzlich lief das Wasser am Block oben raus und etwas auf die Kolben drauf und etwas in die Ölkanäle rein. Insgesamt vielleicht ca. 200-300ml. Ist das schlimm? Kocht sich das Wasser bei 30km Fahrt am Stück bei warmem Motor raus oder verursacht das direkt Rost an Wellen und Lagern?
Wenn wirklich soviel Kühlwasser in den Ölkreislauf gelangt ist, würd ichs noch vor dem laufenlassen wechseln.Wenn sich die Pampe nachher vermischt ist das nicht gut.Geringe Mengen verdampfen später.
Ist beides mit einem Ölwechsel getan oder muß ich da mit weiteren Problemen rechnen? Muß dieser Ölwechsel schnell geschehen, oder kann ich damit noch ca. 300km oder ein paar Tage fahren bevor das sein muß? Aja und das Öl riecht noch von vorher nach Benzin. Ist das Benzin im Öl schädlich oder kann das da ruhig drin sein?
Benzin im Öl verursacht Ölverdünnung, auch das ist nicht gut.Aber nach längerer Fahrt wird es verdampfen und dann passiert nix mehr.Wenn du es ganz genau machen willst, besorg dir ausm Baumarkt 5Liter Billigöl und mach vor dem ersten laufenlassen nen Ölwechsel.Fahr danach ne Runde und fülle dann hochwertiges Öl ein.z.B. ein gutes 10W40.Von dünneren Ölen halte ich sowieso nix
ich kann nicht genau erkennen, wieviel tatsächlich reingelaufen ist, aber viel war es auch nicht. Nehmen wir an ich würde jetzt mit dem Wagen noch ca. 2-3km Fahren um mir das Öl zu kaufen oder nehmen wir an, der Verpampungs-Effekt hätte schon eingesetzt, könnte ich oben einfach den Öl-Deckel am Motor abschrauben und diese Verpampung sehen, oder diese am Öl-Meßstab sehen? Oder findet diese Verpampung nur mit sehr sehr kleinen Bläschen an den Zylindern statt und ich kann nix sehen, außer daß es dem Motor schadet?
Mit der Zahnriemen-Spannung stimmt noch was nicht:
Je nachdem, in welcher Position die Nockenwellen gerade steht, ist die Spannung am Zahnriemen mal locker und mal stramm. Ich hatte den Zahnriemen so eingestellt, daß man ihn an der Stelle zwischen Wasserpumpe und Nockenwelle max. mit einer Hand um 90 Grad drehen kann und daß er sich max. 6mm eindrücken läßt. Das Problem ist aber, daß wenn ich jetzt die Räder und die Position der Nockenwelle verstelle und der Zahnriemen gerade anders belastet ist, der Zahnriemen danach auf einmal viel lockerer ist. An einer lockeren Stelle habe ich dann an der selben Position einen Zahnriemen, der sich um ca. 130 Grad verdrehen läßt und sich ca. 12-14mm eindrücken läßt. Von welcher Position geht man dann da aus, wenn man die Spannung testet? Wärend der Zahnriemen lockerer an der Stelle ist, oder wärend er gerade strammer ist? In OT-Position kontrollieren?