Richtungsentscheidung - welches Auto wäre sinnvoll im Bereich ~5000€ ?
Guten Abend alle zusammen,
es ist nun soweit, im Februar-März fange ich an zu suchen.
Und zwar suche ich ein neues Auto für ~5000€.
Bin zur Zeit in einer Ausbildung, ab Oktober lege ich mit aller größter Wahrscheinlichkeit ein Vollzeitstudium nach.
Dank Bafög + Nebenjob werde ich dann aber nicht weniger Geld zur Verfügung stehen haben. Ich werde alle Autos finanzieren bzw. unterhalten können, die ich unten aufzähle. Das ein oder andere Auto wird höchstens dafür sorgen, dass ich halt weniger Geld pro Monat für andere Sachen ausgeben kann.
Meine Favoriten:
BMW E46 325/330Ci um Baujahr 2001
Seat Leon 1M 1,8t
Audi A3 8L 1,8t
Mein Fahrprofil:
Zur Uni sind es 25km, macht 50km pro Tag (werde aber nicht jeden Tag zur Uni fahren müssen).
Dazu kommen sonstige, private Fahrten. Da wird also schon ein bisschen was zusammen kommen.
Von den 25km werde ich mehr als die Hälfte über AB fahren.
Meine Alternative:
Evtl. doch ein Kleinwagen, um mehr Geld für andere Sachen in der Tasche zu haben.
Nur welche qualitativ guten Möglichkeiten habe ich da? Von Opel würde ich nach Möglichkeit gern absehen, auch Hersteller wie Hyundai, Suzuki und Fiat müssen es nicht unbedingt sein.
PS-mäßig soll es schon um 100 PS herum liegen, eher noch mehr.
Mein Herz sagt mir E46 330Ci, mein Verstand Seat Leon 1M (im Moment), da mit 180PS ordentlich motorisiert, Spritverbrauch im Rahmen und dank des 6. Ganges auf der Autobahn beim Spritsparen eh nochmal im Vorteil.
Ein guter, leistungsstarker Kleinwagen wäre aber sicher auch was feines.
Welche sollte ich mir unbedingt anschauen? Danke 🙂
30 Antworten
Ich würde von deiner List am ehesten den Leon nehmen, aber da du ja alternativ auch nach sportlichen Kleinwagen gefragt hast:
Mitsubishi Colt CZT
Suzuki Swift Sport
Opel Corsa GSI
VW Lupo GTI
Also mal etwas zum 330i E46 mit 5-Gang Getriebe auf der Autobahn. Bei gemütlicher Gangart schafft man an die 7 Liter (ich hatte 7,2, war aber zwischendrin mal etwas schneller). Bei normaler Fahrweise verbraucht er so um 8-8,5 Liter. Wenn man zügig unterwegs ist nimmt er sich so um die 9,5 Liter. Und wenn man wirklich permanent vollgas fährt, dann deutlich über 10.
Aber das nur mal so nebenbei. Ich weiß was für einen 325ci bzw 330ci E46 mit Baujahr um die 01 für man für 5000€ bekommt. Fahrzeuge in schlechtem Zustand oder mit vielen Km auf der Uhr. Von solchen Fahrzeugen rate ich ab.
Es bleiben also noch der Seat Leon sowie der A3, bzw ein leistungsstarker Kleinwagen. Von Letzterem rate ich aufgrund des Fahrprofils ab, da diese Fahrzeuge meist aufgrund ihres kurzen Radstandes nicht so schön zu fahren sind auf der Bahn (kenne das vom Mini Cooper S z.b.).
Also wenn dann eher Leon oder A3. Welcher davon besser ist kann ich nicht sagen, da ich mich für solche Fahrzeuge nicht interessiere.
Alternativ noch etwas sparen für einen guten 325 bzw 330ci.
Als angehender Student würde ich da doch eher zu was raten das etwas weniger Benzin vernichtet als ein dicker 6-Ender.
Wenn du gut 50 Kilometer am Tag fährst, dann wirst du den Verbrauch schon in deiner Haushaltskasse merken. Zumindestens wenn du noch Miete und den gesamten Unterhalt für das Fahrzeug zahlen musst.
Wenn Du genügend Geld hast, um solche Autos zu unterhalten, sollte es ja kein Problem sein, noch ein paar Monate zu sparen, um dann einen guten 330i zu kaufen, oder? Ich denke ab 7000-8000€ bekommt man ganz annehmbare Exemplare. Richtige Kracher kosten dann allerdings auch schon fünfstellig.
So schlimm ist der Verbrauch so eines Sechszylinders auf Langstrecke dann auch wieder nicht. Manche scheinen zu denken "Hilfe, Sechszylinder, 15 Liter/100km Minimum!"
Ähnliche Themen
Ich konnte bzw. kann jetzt während der Ausbildung soviel sparen, um die Anschaffungskosten bewältigen zu können. Ich kann das Auto später während des Studiums auch unterhalten.
Aber da noch groß zu sparen .. weiß nicht, ob das hinhaut. Denn da kommen auch noch andere Kosten auf mich zu (Semestergebühren, etc.).
6000€ würden mich auch nicht umbringen, aber groß mehr zahlen wollte ich nicht. Irgendwo muss ich nen Punkt setzen.
Ich werd mir die angesprochenen Kleinwagen mal genauer anschauen.
Wobei das Argument mit dem kurzen Radstand auch nicht zu unterschätzen ist. Fahre im Moment auch ein älteren Kleinwagen. Wirklich stabil auf der AB liegt er nicht.
Beim BMW würde halt mehr Steuern, mehr Versicherungsbeiträge und mehr Spritkosten anfallen (im Vergleich zum Leon z.B.).
Wenn ich die Spritkosten wirklich auf 8-9 Liter runterkriege, dann wäre das top. Aber bin auch gern mal in der Stadt unterwegs (privat), was den Verbrauch wieder nach oben schießen lassen würde.
Deswegen bin ich schon vorher von 10-11 Litern ausgegangen. Würde ich schon packen, aber dadurch schieß ich halt mehr vom verfügbaren Geld pro Monat ins Auto.
Aber wenn ich bis 6000€ nichts gutes finden sollte, muss ich mir überlegen, ob ich mir dann einen 330ci zulegen soll, um da noch mal Geld reinstecken zu müssen, um es technisch in guten Zustand zu bringen.
Der Leon wäre dann noch immer mein Favorit. Der A3 ist zwar auch ganz nett, ist aber teurer in Anschaffung und Versicherung und hat nur 5 Gänge.
Es gibt ja auch einen 320ci oder einen 325ci 😉 Die sind im Unterhalt ein Stück billiger.
Allerdings sollte es auf die paar Euro nicht ankommen, eine teure Reparatur kann immer kommen und die frisst die Unterschiede dann sowieso auf.
Das stimmt auch wieder, muss ja nicht unbedingt ein 330ci sein.
Auch ein 320ci sollte normal reichen.
Inzwischen hab ich auch das Astra G Coupe ins Auge gefasst, obwohl ich Opel nicht unbedingt bevorzuge. Das Auto gehört meiner Meinung nach aber zu den schönsten Opel-Modellen.
Die 2,2 Liter Maschine mit 147 PS würde wohl schon ausreichen, der 2.0 Turbo mit 200 PS wäre perfekt.
Ich muss schauen, wo ich bei meinem Budget das beste/meiste Auto bekomme. Beim BMW ist die Auswahl bis 6000€ kleiner als bei Opel, versteht sich von selbst. Die Seat Leon´s mit 180PS und nicht unbedingt mit 200k gelaufen gibt es auch nicht gerade wie Sand am Meer. Deswegen sollte ich vielleicht flexibel sein und mich nicht unbedingt auf ein bestimmtes Modell festlegen sondern sagen "da, wo ich das in meinen Augen beste GEsamtpaket bekomme, schlage ich zu - egal ob BMW, Seat, Audi, Opel".
Ich werd mir wohl ne Liste anfertigen müssen. Ich vergleiche dann 320,325,330ci, die beiden Astra G Modelle, Audi A3, Seat Leon und die genannten Kleinwagen in Sachen Steuern, Versicherung, voraussichtliche Spritkosten und schaue, wie groß die Unterschiede tatsächlich sein werden.
Reparaturkosten werden sich nicht groß unterscheiden. Ich fahre eh in eine private Werkstatt eines guten Bekannten, bei dem die Preise ok sind. Die Ersatzteile bestelle ich vorher im Internet (Markenteile, ich kaufe keine billige Made in China Qualität).
Es sei dann natürlich, der Turbo in einem der genannten Modelle geht kaputt, oder gleich der Motor. Das wäre dann Pech.
EDIT:
Das Studium geht 3,5-4 Jahre, danach wird auch nicht direkt Geld für ein neues Auto vorhanden sein. 5-6 Jahre sollte das Auto also schon noch mitmachen. Das ist nicht unbedingt wenig.
Der BMW hat keinen Turbo 😉 Dafür andere Problemzönchen, die aber nicht so schlimm sind. Und der Sound ist natürlich unvergleichbar.
Ein BMW-6-Zylinder oder etwas anderes mit 2 Töppen weniger aus dem VW-Konzern ist ja mal ein
Unterschied wir Schalke oder Dortmund ... um das jetzt mal anhand eines Beispiels zu untermauern.
Da gehts jetzt erstmal grundsätzilich darum, was Du WILLST, nicht um das, was du bezahlen, unterhalten
willst oder kannst und welcher Radstand gut auf der Bahn liegt.
Die Motoren unterscheiden sich wie Tag und Nacht, dazu kommt Frontkratzer oder herrlicher Schub aus dem Heck...
Dass der BMW kein Turbo hat, weiß ich. Das ist schon ein Vorteil, halt ein Bauteil weniger, welches teuer ist und kaputt gehen kann.
6 vs. 4 Zylinder ist sicher wie Äpfel und Birnen. Für mich ist es nicht ausschlaggebend, wie viel Zylinder, solange es am Ende nicht drei sind.
Heck oder Front ist mir fast auch egal. Bin noch keinen Heckantriebler gefahren, man hört und ließt aber nur gutes 🙂
Ich will im Grunde genommen nur ein solides, qualitativ gutes Auto mit etwas Leistung.
Den BMW hab ich mit in meine Auswahl genommen, weil ich das Auto wunderschön finde, es qualitativ top ist (Innenraum, Materialzumutung) und genug Leistung mitbringt. Dazu kommt die extreme Laufruhe.
na dann hast Du doch schon Deine Bauchentscheidung getroffen, oder kannst Du auch an Audi und
Seat so eine Hommage schreiben, wie Du es gerade für alle Fans der Münchener Auto getan hast?
Zitat:
Heck oder Front ist mir fast auch egal. Bin noch keinen Heckantriebler gefahren, man hört und ließt aber nur gutes
Ich will im Grunde genommen nur ein solides, qualitativ gutes Auto mit etwas Leistung.
Den BMW hab ich mit in meine Auswahl genommen, weil ich das Auto wunderschön finde, es qualitativ top ist (Innenraum, Materialzumutung) und genug Leistung mitbringt. Dazu kommt die extreme Laufruhe.
die E46 hatten beim vor-FL Probleme mit den Hinterachsaufhängungen, das ist aus meiner bescheidenen Ecke jetzt
die einzige bekannte Schwachstelle, auf die Du achten solltest: beim 320 fängt der Spaß an, ab 09.2001 kamen die FL
bei der Limo, beim Coupe war das FL später, ab wann genau die HA-Probleme behoben wurden kann ich nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
ab wann genau die HA-Probleme behoben wurden kann ich nicht sagen.
3/2000. Damit ist der M54-Motor komplett problemfrei 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
3/2000. Damit ist der M54-Motor komplett problemfrei 😉Zitat:
Original geschrieben von keksemann
ab wann genau die HA-Probleme behoben wurden kann ich nicht sagen.
Jup. Kleine Ergänzung: M54-Motor = 320i mit 2.2 Litern Hubraum und 170Ps, 325i sowie 330i.
Also als Student muss es schon Minimum ein 3er BMW sein, alles andere ist peinlich und man ist die Lachnummer an der Uni, ganz klar. Spaß beiseite. Wenn man sich so ein Auto leisten kann, dann sollte man es sich kaufen. Ich habe es auch gemacht und nicht bereut und bin ab letzten Oktober auch Student, wenn auch ein dualer.
Das mit dem Geradeauslauf auf der Bahn kann ich als Kleinwagenfahrer nicht unbedingt bestätigen. Da lag mein Golf auf der Bahn deutlich nervöser. Kommt dabei ja nicht nur auf den Radstand an, sondern auch auf ein vernünftiges Fahrwerk 😉
Da wirst du bei BMW aber wohl kaum Probleme bekommen.
Fütter doch einfach nochmal eine Suchmaschine mit deinen Daten und schau was dabei rumkommt. Mit ziemlicher Sicherheit kommt da noch der ein oder andere gute Wagen den du gar nicht auf dem Schirm hattest.
Schreib dir die Modelle dann alle mal auf eine Liste und dann sieh dir an was die jeweils in Steuer und Versicherung kosten. Geht ja heutzutage alles online.
So ein E46 wird in der Versicherung nicht gerade günstiger werden. An den kommt jetzt gerade die Generation tiefer, breiter, härter ran.
In letzter Zeit sehe ich vermehrt die Fraktion mit fetten Billigfelgen incl. beleuchtetem BMW Logo auf der Haube. Was peinlicheres habe ich die letzten Jahre nicht gesehen 🙂
Als angehender Student würde ich da wirklich auf den Unterhalt schauen. Da du im Studium keine 2000€ netto nach Hause bringst sind die Unterhaltskosten ein Faktor der nicht zu unterschätzen ist. Speziell bei deinem Fahrprofil. Die 20.000 wirst du ja damit im Jahr locker vollkriegen.