Richtiger Luftdruck?
Hallo,
kann mir jemand beim Luftdruck helfen? Bin unsicher. Habe mir Winterreifen Michelin Alpin A5 gekauft. Fahrzeug ist ein BMW 528i Baujahr 2010, 190kw 258 PS.
Größe 225/55/17 V 101XL
Als Sommerreifen gibt BMW vorne 2.3 hinten 2.5 an. Winterreifen vorne 2.0 hinten 2.3 an.
Sommer und Winter sind da aber Loadindex 97 und Winter nur H.
Jetzt bin ich nicht sicher wieviel rein soll? Normal Winter mehr, aber BMW gibt weniger an, ggf weil nur H!?
Wäre cool, wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß
Didi
Beste Antwort im Thema
Aaalso, ein Standard Reifen, nicht XL in 225/55 R17 V hat einen LI von 97. Und diesen LI von 97 (730kg) hat er bei 2,5bar. Dein 225/55 R17 101 V hat den LI von 101 erst bei 2,9 bar.
BMW strebt aber bei deiner Oberklasselimousine einen niedrigen Luftdruck an, um den Komfort hoch zu halten. Lässt du deinen Druck auf 2,0/2,3bar ab, kannst du überschlagsweise pro 0,1 bar weniger einen LI Punkt abziehen. Kritisch ist die Hinterachse, da müsstest du 1265kg Achslast haben oder?
Bei 0,6 bar weniger als 2,9bar (da hat dein Reifen seinen LI), nämlich 2,3bar, hat dein Reifen noch einen LI von 95. Das sind 690kg pro Reifen. Mal 2 sind 1380kg. Der V Reifen darf bei 240km/h aber nur noch mit 91% seines LIs belastet werden, also 1380kg*0,91= 1255,8kg. Und das ist zu wenig für deine Hinterachse. Das ist der Grund, warum warum du die höheren Drücke fahren musst! Das ist auch der Grund, warum der 245/45 R18 100V M+S XL bei den hohen Luftdrücken steht, sonst reicht es nicht!
Ein 225/55 R17 97H hat bei 210km/h immer noch 100% seines LI, also 730kg. Auf der Achse sind das 1460kg und zwar das bei 2,5 bar. Fährt man diesen Reifen mit 2,3 bar, hat er immer noch einen LI von 95 und somit 690kg. Mal 2 sind 1380kg, also ausreichend für deine Hinterachse.
Der 225/55 R17 97W darf bei 250km/h (V-Max 528i) nur mit 95% belastet werden, also 730kg*2*0,95=1387kg. Wenn man den auf der HA aber mit dem niedrigen Luftdruck von 2,3bar fährt, bleibt nur ein LI von 93 und somit 650kg*2*0,95=1235kg übrig. Deswegen steht der auch bei den hohen Luftdrücken.
Alle Teilbeladung-Luftdrücke sind so kalkuliert, dass auch mit der maximalen Beladung noch gefahren werden kann, ohne dass ein Sicherheitsrisiko entsteht. Das kann man den Rechnungen auch entnehmen.
24 Antworten
Zitat:
@Didi228 schrieb am 3. November 2015 um 15:58:31 Uhr:
Danke.
Hatte den Druck auf vorne 2,6 und hinten 2,8 gemacht.
Das sollte wohl für alle Bereich langen?!
Gruß
Didi
Passt, alles gut so. Die angehängte Plakette ist die gleiche wie deine? Dann kannst du dich auch einfach an die oberen Werte halten.
Ich hänge mich hier mal dran um nicht ein weiteres Thema zu eröffnen. Denn ich habe eine Frage:
Ich werde im Sommer folgende Bereifung fahren:
Goodyear Efficientgrip 225/40R18 92W
Diese Bereifung ist bei mir als Sonderbereifung im Schein eingetragen. Normal ist 215/55R16 oder 235/45R17.
Mein Fahrzeug steht im Profil, der 3L TDI. Fahrzeuggewicht mit mir ist ~1850-1900kg. Ich fahre kaum mit Beladung.
Ich habe bei goodyear angefragt welcher Reifendruck nötig ist. Die haben mich nach Achslast V/H, Vmax, und Schlüsselnummern gefragt und haben ausgerechnet:
Zitat:
Teilbeladen: 3.1 bar vorne / 2.7 bar hinten
Vollbeladen: 3.3 bar vorne / 3.3 bar hinten
Finde ich heftig.
Zumal ich zuvor ContiSportContact 5 der selben Größe gefahren bin. Nagelneu gekauft und draufziehen lassen vom Reifenprofi. Die haben mir 2,8bar draufgeknallt und innerhalb weniger Tausend km hatte ich mittig das Profil massiv runter, auf allen 4 Reifen. An den Flanken war deutlich mehr Profil, wir reden hier von ~3mm Unterschied Flanke/Mitte. Ich bin mit dem Druck dann wieder runter auf 2,5bar nachdem ich bei Conti gefragt hatte. Deren Antwort: Herstellerangaben beachten (also ~2,5bar).
Bald ist Ostern und ich will nicht das erleben was ich schon mit meinen Contis erlebt habe, Reifen abgefahren nach 15.000km.
Glaubt Ihr der Angabe von 3,1bar? Ich finde das recht hoch, ist sowas üblich?
Moin, Moin!
Meinst du den, dass Goodyear dir etwas falsches sagt? Ich würde das grundsätzlich so machen; aber, man kann ja auch selber sich den Abrieb der Reifen in gewissen Abständen einmal ansehen und dann entscheiden, ob man mehr oder weniger Luft braucht. (...) ebenso kann man auch an dem Fahrverhalten feststellen, wie das mit dem Luftdruck richtig ist.
G
HJü
Natürlich glaube ich nicht, dass mich Goodyear Schwachsinn erzählt. Da mir der Wert aber sehr hoch vorkommt suche ich mir hier und da etwas Vergewisserung. Also die Frage in die Runde, ich bin sicher nicht der einzige der 225/40er auf einem 1800kg Dickschiff fährt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Didi228 schrieb am 2. November 2015 um 07:00:04 Uhr:
Hallo,
kann mir jemand beim Luftdruck helfen? Bin unsicher. Habe mir Winterreifen Michelin Alpin A5 gekauft. Fahrzeug ist ein BMW 528i Baujahr 2010, 190kw 258 PS.
Größe 225/55/17 V 101XL
Als Sommerreifen gibt BMW vorne 2.3 hinten 2.5 an. Winterreifen vorne 2.0 hinten 2.3 an.
Sommer und Winter sind da aber Loadindex 97 und Winter nur H.
Jetzt bin ich nicht sicher wieviel rein soll? Normal Winter mehr, aber BMW gibt weniger an, ggf weil nur H!?
Wäre cool, wenn mir jemand helfen könnte.Gruß
Didi
Richtig ist aus technischer Sicht, dass Reifen gleicher Größe und identischer Betriebskennung (97H) auch einen gleichen Reifenfülldruck erhalten. Dabei spielt es keinerlei Rolle, ob es sich um Sommer-, Winter- oder GJR handelt.
Wenn Luftdruckangaben innerhalb der "Reifenart" dennoch abweichen, ist diese Empfehlung den Fahr- und Rolleigenschaften geschuldet.
Wenn Du den Luftdruck einstellst, darfst Du dich nicht unter die Mindestforderung des Fahrzeugherstellers legen, jedoch nach oben, bis zu den Maximal-Angaben experimentieren. Letztlich spielt Dein Fahrprofil eine entscheidende Rolle dabei, wo sich der Fülldruck einpendelt.
Ich rate Dir, unabhängig davon welchen Luftdruck Du einstellst, die Differenz zwischen VA und HA beizubehalten.
Wenn du Reifen mit kleinerem LI aufziehst als werksseitig vorgesehen,
und dann den Reifenhersteller fragst, dann musst du dich über absurd
hoch erscheinende Druckempfehlungen doch nicht wundern.
Audi sieht für den B7 in 18" 235/40 R18 95Y vor. Die würde ich (mal
so nebenbei angemerkt) auch verwenden. Montierst du stattdessen
aber nur 225/40 R18 92W (ein typisches Kompaktklasseformat, nichts
für dicke Brummer), dann ist doch klar, dass dieses Manko durch ein
Mehr an Fülldruck ausgeglichen werden muss. Soweit das überhaupt
geht, denn ein zu kleiner LI lässt sich nur bedingt durch mehr Druck
ausgleichen.
Btw. wieso eigentlich W? Die allerallermeisten 225/40 R18 besitzen
doch ein Y.
Zumal "W" nur 240 Km/h bei einem 92er LI abdeckt...
Erbstück vom Vorbesitzer. Hab 18er Felgen und mit der ET sind die als Sonderbereifung eingetragen, mit LI91.
Leider ist die ET bei Audis 235/40R18 eine andere als die Felgen, die ich habe.
Also müsste eine SonderRadReifenKombi für die andere ET eingetragen werden. Ich habe lange Zeit nach 235/40R18 Altreifen gesucht für eine Tüv Eintragung. Ich kaufe nicht für 550€ Reifen und dann sagt der TÜV nein. Da ich keine Altreifen gefunden habe, habe ich dann meine Sondergröße bestellt.
W weil mein Brummi nur 229km/h Spitze hat und ich seltenst die 200 überschreite. W Reifen waren DEUTLICH günstiger als Y, selbst wenn W nicht so lange hält.
Dass die Größe nicht optimal fur mein Fahrzeug ist ist mir durchaus bewusst. Ich gucke mich auch weiter nach passenden 17" und 18" Felgen um. Neue für 1500€ werde ich sicher nicht kaufen. Im Bestfall finde ich zwei weitere 235/40R18 und lasse die Größe eintragen. Wenn die aktuellen Sommerreifen abgefahren sind gibts dann 235/40R18.
Somit sollten alle Fragen geklärt sein.
Welche Achslasten hat denn dein Dieselbrummer genau? Ein 225/40 R18 92W ist ein XL Reifen und hat somit seine Nenn-Traglast bei 2,9bar. Ich gehe nicht davon aus, dass es mehr sind als 1260kg. Hab was gefunden von 1230kg vorne und 1140kg hinten. Stimmt das? Dann bist du bei 2,9bar schon mal auf der sicheren Seite, auch voll beladen.
229km/h sind kein Problem, da gibts bei W Reifen kein Abzug in der Traglast. W-Reifen haben bis 240km/h 100% ihrer Nenntraglast.
Genau so ist es. V1230kg, H1140kg.
Ich bin gerade auf der Suche nach 2 weiteren Altreifen der Größe 235/40R18 (2 habe ich sogut wie). Wenn ich die habe, gibts Ende Sommersaison 2016 eine Eintragung der Sonderbereifung. 235er sollten etwas langlebiger sein obwohl sie natürlich etwas teurer sind.