Richtige Servoöl oder ist die falsche

Mercedes

Hallo hab eine Frage,kann ich diese Servoöl für Mercedes W203 C-Klasse Bj.2000(Schlüssel Nummer 0710-472) verwenden
http://www.ebay.de/itm/150933521208?...

Ich hofe kann mir jemand helfen.

61ziqqpwnyl-sx522
Beste Antwort im Thema

also ich lese das so das 345.0 in regionen mit -25 das richtige ist.

Lenkgetriebeöle, Blatt 236.3, für alle NFZ-Lenkungen, außer Transporter T0 und T1N, Servolenkungen bei Pkw, außer S-Klasse W220, Power-Pack der A-Klasse und Geländewagen, mechanische Lenkung L 075 Z bei Pkw sowie mechanischer Lenkung im Geländewagen.

In der S-Klasse W220, im Power-Pack der A-Klasse sowie in den Transportern T0 und T1N ab/unter Außentemperaturen von –25 °C sind die Hydrauliköle nach Blatt 345.0 zu verwenden.

45 weitere Antworten
45 Antworten

also ich lese das so das 345.0 in regionen mit -25 das richtige ist.

Lenkgetriebeöle, Blatt 236.3, für alle NFZ-Lenkungen, außer Transporter T0 und T1N, Servolenkungen bei Pkw, außer S-Klasse W220, Power-Pack der A-Klasse und Geländewagen, mechanische Lenkung L 075 Z bei Pkw sowie mechanischer Lenkung im Geländewagen.

In der S-Klasse W220, im Power-Pack der A-Klasse sowie in den Transportern T0 und T1N ab/unter Außentemperaturen von –25 °C sind die Hydrauliköle nach Blatt 345.0 zu verwenden.

Was ist daran falsch, wenn das Verwendete Öl selbst bei Temperaturen unter -25°C noch fließfähig bleibt? Es ist zwar schon einige Zeit her, aber in Deutschland möglich.
Aachen 202 -20,4°C 11. Januar 1945 1891
Arkona/Rügen 42 -18,9°C 01. Februar 1954 1947
Berlin/Alexanderplatz 37 -18,7°C 14. Januar 1987 1981
Berlin/Dahlem 58 -26,0°C 11. Februar 1929 1876
Bremen 5 -23,6°C 13. Februar 1940 1890
Bremerhaven 7 -18,6°C 25. Februar 1956 1949
Brocken/Harz 1142 -28,4°C 01. Februar 1954 1947
Dresden (Flughafen) 227 -25,3°C 13. Januar 1987 1967
Düsseldorf (Flughafen) 37 -20,8°C 02. Januar 1997 1969
Emden 0 -17,1°C 04. März 2005 1997
Erfurt (Flughafen) 316 -25,0°C 11. Januar 1982 1951
Essen 161 -24,0°C 27. Januar 1942 1935
Feldberg/Schwarzwald 1486 -30,7°C 10. Februar 1956 1945
Fichtelberg/Erzgebirge 1213 -30,4°C 09. Februar 1956 1947
Frankfurt/M. (Flughafen) 112 -21.6°C 13. Januar 1968 1949
Freiburg im Breisgau 269 -22,4°C 10. Februar 1956 1949
Passau / Fürstenzell 476 -29,1°C 10. Februar 1956 1948
Garmisch-Partenkirchen 719 -29,3°C 10. Februar 1956 1936
Gießen 186 -26,6°C 19. Januar 1940 1939
Görlitz 238 -30,8°C 09. Februar 1956 1947
Hamburg (Flughafen) 11 -29,1°C 13. Februar 1940 1891
Hannover (Flughafen) 55 -24,8°C 22. Januar 1940 1936
Helgoland 4 -11,2°C 15. Februar 1956 1952
Hof-Hohensaas 567 -27,0°C 10. Februar 1956 1947
Hohenpeißenberg 977 -29,1°C 11. Februar 1929 1879
Hüll (Ortsteil v. Wolznach/Kr. Pfaffenhofen) 438 -37,8°C 12. Februar 1929 1926
Kahler Asten/Rothaargebirge 839 -26,0°C 1. Februar 1956 1955
Karlsruhe 112 -25,4°C 18. Januar 1940 1876
Kassel 231 -22,4°C 17. Februar 1956 1951
Kiel 27 -24,8°C 13. Februar 1940 1940
Köln/Wahn 92 -23,4°C 14. Januar 1985 1957
Konstanz 443 -22,0°C 10. Februar 1956 1947
Leipzig (Flughafen) 144 -27,6°C 14. Januar 1987 1972
List/Sylt 26 -21,2°C 26. Januar 1942 1937
Lübeck 13 -27,2°C 04. Februar 1912 1890
Magdeburg 76 -25,4°C 24. Februar 1956 1947
Mannheim 96 -21,1°C 21. Februar 1956 1936
Meiningen 450 -21,0°C 01. Januar 1979 1979
München (Flughafen) 446 -30,5°C 21. Januar 1942 1941
Münster-Osnabrück (Flugh.) 48 -29,7°C 27. Januar 1942 1891
Neuruppin 38 -23,8°C 27. Februar 1986 1961
Nürburg-Barweiler/Eifel 485 -22,8°C 01. Februar 1956 1947
Nürnberg (Flughafen) 314 -30,2°C 10. Februar 1956 1955
Offenbach-Wetterpark 121 -17,5°C 07. Januar 2009 2009
Potsdam 81 -26,8°C 11. Februar 1929 1893
Regensburg 366 -25,8°C 10. Februar 1956 1949
Rostock-Warnemünde 4 -18,4°C 16. Februar 1956 1947
Saarbrücken (Flughafen) 319 -20,8°C 02. Februar 1956 1951
Schleswig 43 -19,7°C 16. Februar 1956 1947
Schwerin 59 -27,0°C 05. Februar 1912 1890
Stuttgart (Flughafen) 371 -25,6°C 10. Februar 1956 1953
Trier (Petrisberg) 265 -19,3°C 02. Februar 1956 1948
Ueckermünde 1 -28,2°C 15. Februar 1956 1947
Ulm 567 -25,5°C 10. Februar 1956 1944
Westermarkelsdorf/Fehmarn 3 -18,3°C 01. Februar 1972 1948
Würzburg 268 -24,0°C 10. Februar 1956 1947
Zugspitze 2960 -35,6°C 14. Februar 1940

Zitat:

@klausram schrieb am 2. Juli 2016 um 16:11:46 Uhr:


Was ist daran falsch, wenn das Verwendete Öl selbst bei Temperaturen unter -25°C noch fließfähig bleibt? Es ist zwar schon einige Zeit her, aber in Deutschland möglich.
Aachen 202 -20,4°C 11. Januar 1945 1891
Arkona/Rügen 42 -18,9°C 01. Februar 1954 1947
Berlin/Alexanderplatz 37 -18,7°C 14. Januar 1987 1981
Berlin/Dahlem 58 -26,0°C 11. Februar 1929 1876
Bremen 5 -23,6°C 13. Februar 1940 1890
Bremerhaven 7 -18,6°C 25. Februar 1956 1949
Brocken/Harz 1142 -28,4°C 01. Februar 1954 1947
Dresden (Flughafen) 227 -25,3°C 13. Januar 1987 1967
Düsseldorf (Flughafen) 37 -20,8°C 02. Januar 1997 1969
Emden 0 -17,1°C 04. März 2005 1997
Erfurt (Flughafen) 316 -25,0°C 11. Januar 1982 1951
Essen 161 -24,0°C 27. Januar 1942 1935
Feldberg/Schwarzwald 1486 -30,7°C 10. Februar 1956 1945
Fichtelberg/Erzgebirge 1213 -30,4°C 09. Februar 1956 1947
Frankfurt/M. (Flughafen) 112 -21.6°C 13. Januar 1968 1949
Freiburg im Breisgau 269 -22,4°C 10. Februar 1956 1949
Passau / Fürstenzell 476 -29,1°C 10. Februar 1956 1948
Garmisch-Partenkirchen 719 -29,3°C 10. Februar 1956 1936
Gießen 186 -26,6°C 19. Januar 1940 1939
Görlitz 238 -30,8°C 09. Februar 1956 1947
Hamburg (Flughafen) 11 -29,1°C 13. Februar 1940 1891
Hannover (Flughafen) 55 -24,8°C 22. Januar 1940 1936
Helgoland 4 -11,2°C 15. Februar 1956 1952
Hof-Hohensaas 567 -27,0°C 10. Februar 1956 1947
Hohenpeißenberg 977 -29,1°C 11. Februar 1929 1879
Hüll (Ortsteil v. Wolznach/Kr. Pfaffenhofen) 438 -37,8°C 12. Februar 1929 1926
Kahler Asten/Rothaargebirge 839 -26,0°C 1. Februar 1956 1955
Karlsruhe 112 -25,4°C 18. Januar 1940 1876
Kassel 231 -22,4°C 17. Februar 1956 1951
Kiel 27 -24,8°C 13. Februar 1940 1940
Köln/Wahn 92 -23,4°C 14. Januar 1985 1957
Konstanz 443 -22,0°C 10. Februar 1956 1947
Leipzig (Flughafen) 144 -27,6°C 14. Januar 1987 1972
List/Sylt 26 -21,2°C 26. Januar 1942 1937
Lübeck 13 -27,2°C 04. Februar 1912 1890
Magdeburg 76 -25,4°C 24. Februar 1956 1947
Mannheim 96 -21,1°C 21. Februar 1956 1936
Meiningen 450 -21,0°C 01. Januar 1979 1979
München (Flughafen) 446 -30,5°C 21. Januar 1942 1941
Münster-Osnabrück (Flugh.) 48 -29,7°C 27. Januar 1942 1891
Neuruppin 38 -23,8°C 27. Februar 1986 1961
Nürburg-Barweiler/Eifel 485 -22,8°C 01. Februar 1956 1947
Nürnberg (Flughafen) 314 -30,2°C 10. Februar 1956 1955
Offenbach-Wetterpark 121 -17,5°C 07. Januar 2009 2009
Potsdam 81 -26,8°C 11. Februar 1929 1893
Regensburg 366 -25,8°C 10. Februar 1956 1949
Rostock-Warnemünde 4 -18,4°C 16. Februar 1956 1947
Saarbrücken (Flughafen) 319 -20,8°C 02. Februar 1956 1951
Schleswig 43 -19,7°C 16. Februar 1956 1947
Schwerin 59 -27,0°C 05. Februar 1912 1890
Stuttgart (Flughafen) 371 -25,6°C 10. Februar 1956 1953
Trier (Petrisberg) 265 -19,3°C 02. Februar 1956 1948
Ueckermünde 1 -28,2°C 15. Februar 1956 1947
Ulm 567 -25,5°C 10. Februar 1956 1944
Westermarkelsdorf/Fehmarn 3 -18,3°C 01. Februar 1972 1948
Würzburg 268 -24,0°C 10. Februar 1956 1947
Zugspitze 2960 -35,6°C 14. Februar 1940

mag ja stimmen diese ganzen temperaturen ausreisser hats immer,das ist aber kein dauerzustand.

es steht nun maL "ab/unter Außentemperaturen von –25 °C sind die Hydrauliköle nach Blatt 345.0 zu verwenden."

das ist ja keine erfindung von mir. hab mal eine spritze aus dem behälterchen gezogen,da war klares hellbraunes öl drin.( s203 bj 06 cdi.)

das 345er muss wohl grün sein.

Okay was sollen wir nun den jetzt verwenden? 🙄
Was mache ich in einem kalten Winter wie in der Liste wo es ja sicher nicht nur einen Tag -30°C hat um danach wieder auf z.B. -24°C zu sinken? 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@klausram schrieb am 2. Juli 2016 um 19:11:42 Uhr:


Okay was sollen wir nun den jetzt verwenden? 🙄
Was mache ich in einem kalten Winter wie in der Liste wo es ja sicher nicht nur einen Tag -30°C hat um danach wieder auf z.B. -24°C zu steigen? 🙄

tja gute frage. werde mal am montag zum freundlichen um zu hören was er dazu zu sagen hat.

hier stehts aber auch so mit 236.3

und 345.0 in verbindung mit irgendwelchen kältepaketen und diesen -25

so. hab mich heute mal beim 🙂 mit meiner frage vorgestellt.

und es ist in der tat so das das 345.0 rein kommt. das grüüüüüne.

für was das 236.3 ist wollte ich dann nicht mehr wissen 🙁

Sehr schön..... 🙂

Soag ii doch

Zitat:

@klausram schrieb am 4. Juli 2016 um 19:27:12 Uhr:


Soag ii doch

wieso is na meins braun? verschleiss?

Im System war meine Flüssigkeit auch bräunlich.

Zitat:

@klausram schrieb am 4. Juli 2016 um 21:11:31 Uhr:


Im System war meine Flüssigkeit auch bräunlich.

aha ok.

tja, hier habe ich mal den Unterschied von Theorie (345.0 synthetisch muss rein) und Praxis (braunes Öl, mineralisch? ist drin) beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...bei-parameterlenkung-t4630987.html?...

Möchte mir/der Nachwelt keiner einen Tipp geben?
😮

Zitat:

@cavalli schrieb am 4. Juli 2016 um 18:27:32 Uhr:


so. hab mich heute mal beim 🙂 mit meiner frage vorgestellt.

und es ist in der tat so das das 345.0 rein kommt. das grüüüüüne.

für was das 236.3 ist wollte ich dann nicht mehr wissen 🙁

Nachtrag zur intensiven Diskussion zwischen cavalli und klausram (236.3 oder 345.0): Mein Lenkgetriebeöl ist gelblich (c200cdi von 9.2003). War heute zum Nachfüllen bei Mercedes RKG in Bonn. Nachfüllen mit PENTOSIN PSF (MB 236.3, ebenfalls gelblich)!!!! Bei Mercedes wird das ganze offenbar lockerer gesehen als hier im Forum. Das Nachfüllen war übrigens gratis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen