Rex RS 450 Batterie entlädt sich, Blinker geht dann nicht mehr

Rex 50 ccm RS

Hallo zusammen,

wende mich mit einer für Euch wahrscheinlich harmlosen Angelegenheit an alle hier. Ich habe einen Rex RS 450 gekauft. Schon auf dem Heimweg (50 km) lief er nicht mehr. Grund war, ich hatte den Roller abgestellt, dann sprang er nicht mehr an, Batterie war tot.
Jetzt habe ich eine neue Batterie rein, bin in die Arbeit gefahren, daheim war die Batterie wieder tot, also eine Multimeter gekauft, Ladestrom gemessen, liegt bei 12,4 bis 12,8 Volt.
Sprich die Batterie sollte eigentlich laden, warum entlädt sich das Teil ständig, was kann kaputt sein, wenn nicht die Lichtmaschine?
Vielen Dank an Euch schon mal im Voraus!

Lg
Christian

39 Antworten

Farben sind an sich nicht aussagekräftig.
Habe nun auch mehr Zeit als vorhin und versuche es nun ausführlicher zu schreiben!

Du hast nur zwei Kabel, weil du kein dreiphasiges System hast, sondern nur ein einphasiges. Kann weniger Leistung entfalten als ein dreiphasiges, aber für einen Roller vollkommen ausreichend.
Von der Lima sollten 4 Kabel kommen.
zwei für das Ladesystem. Eins für die CDI-spannung und eins für den Zündzeitpunkt für die CDI. manchmal wird noch die Masse an sich mitgeführt. Dann wären es fünf.
Warum suchst du nach einem grünen Kabel bei der Lima?

Das du einen Wert 3,8Ohm gemessen hast, zeigt, dass du irgendwo was falsch hast. Gehen wir mal von aus, du hast das Messgerät mit den Spitzen ordentlich an die Kabelkontakte gehalten. Dennoch sollte die Lima auch bei diesem Widerstand ne Spannung ausgeben, außer da ist doch ein Bruch vorhanden, der bei starken Vibrationen oder bei der hohen Spannung dann erst zur Geltung kommt. Nen Bruch zu messen ist nicht immer leicht!

Am besten zu nimmst mal den Magneten (Rotor) ab und schaust dir die Kontakte dadrunter an. Und misst dort direkt an der Quelle mal. Sehen die Spulen noch gut aus?

Grüße

Forster

Da der Generator Masse vom Motorgehäuse bezieht braucht man kein zusätzliches Massekabel.
Stator ausbauen und kontrollieren ob Lötstellen an den Spulen aufgegangen oder vergammelt sind.

Zitat:

@Rimini66 schrieb am 17. November 2014 um 12:04:19 Uhr:


Da der Generator Masse vom Motorgehäuse bezieht braucht man kein zusätzliches Massekabel.

Manche Hersteller machen dies aber dennoch, um einen Ausfall einer Möglichkeit zu verhindern.

Grüße

Forster

Vielen Dank! Ich schau heute Abend nochmal drüber :-)

Ähnliche Themen

Nochmal kurz beim Nachmessen der Spannung (Wechselstrom Volt) von der Lima am Stecker, Rot v. Multimeter in den abgezogenen Stecker (gelbes Kabel), Masse/Schwarz an einen Massepunkt, da ja kein Massekabel (eben das fehlende grüne Kabel) vorhanden, korrekt?

Zitat:

@ChristianMB schrieb am 17. November 2014 um 12:15:29 Uhr:


Nochmal kurz beim Nachmessen der Spannung (Wechselstrom Volt) von der Lima am Stecker, Rot v. Multimeter in den abgezogenen Stecker (gelbes Kabel), Masse/Schwarz an einen Massepunkt, da ja kein Massekabel (eben das fehlende grüne Kabel) vorhanden, korrekt?

Nein, Ein Kabel des Messgerätes in das gelbe Kabel und die andere Messspitze in das weiße. Beide Kabel müssten zum Regler gehen, wobei das Gelbe noch Abzweigungen zu anderen Verbrauchern hat.

Wierum du die Messspitzen anschließt ist egal. Ist ja wechselstrom. und selbst bei gleichspannung wäre das egal. Zumindest bei den heutigen Messgeräten.

Aber nach deiner Variante müsste dort auch eine Spannung herauskommen. Nur ist die nicht ganz so hoch. Kannst also auch jede Spule so einzeln versuchen.

Grüße

Forster

ich habe eben heute morgen die messspitzen in gelb (rot eingeführt) und weiß (schwarz eingeführt), raus kam so gut wie nichts :-( also doch richtig gewesen, mist ......

Du kannst dieses auch noch mal jeweils gegen masse versuchen. Das gleiche mit dem widerstandsmessen. Vielleicht bekommst du damit heraus, welche Spule defekt ist.

Grüße

Forster

So, ich hab eben die Abdeckung zum Lüfter/Polrad abgebaut, das Polrad hat auf dem Magneten Rostansätze, sieht so aus (siehe Bild)
Gehört sich das so? Normal doch nicht, oder?

Lg
Christian

Leider habe ich keinen passenden Abzieher da und kann nicht wirklich weitermachen, kann man diesen irgendwie ersetzen?

Bei manchen Reich einfach eine entsprechende Schraube.
Rost ist ein Indiz. Aber keine 100 % Aussage.
Grüße

Forster

Wie blockiert ihr das Polrad ohne Schlagschrauber?

Hab meist mit einem Stück Holz auf der andere Seite die Kurbelwelle blockiert. Ist aber nicht optimal.

Grüße

Forster

Bau dir doch selbst ein Plockiertool aus einem langen Flacheisen das bis zum Boden reicht und einem kürzeren.
Mit einer M8 zusammenschrauben und ich denke M5 oder M6 als Stehpolzen für die Löcher im Polrad.

Zitat:

@Rimini66 schrieb am 19. November 2014 um 15:08:16 Uhr:


...M5 oder M6 als Stehpolzen für die Löcher im Polrad.

Aber nicht zu lange Bolzen nehmen, sonst beschädigt man die darunter liegenden Spulen.

Zwischen gelb und weiß sollte keine hohe Spannung messbar sein, da dort nur die Differenz zwischen 12V Lichtspannung und 14,4V Ladespannung anliegt (sofern der Regler arbeitet). Die höhere Spannung erhält man bei Messungen gelb gegen Masse und weiß gegen Masse.
Der Widerstand zwischen gelb und weiß sollte auch deutlich kleiner sein (gegen Null) als die Einzelmessungen gegen Masse.

Gruß Martin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen