Rex 500 bekommt keinen strom

Hallo
Mein Roller lief 1 Jahr nicht mehr Batterie und Tacho wurden geklaut.
Auto Batterie erstmal zum starten abgeklemmt und habe Kein Strom. Kein Licht keine Hupe usw aber wenn ich kicke gimmt das Licht kurz. Vermute Irgent ein Kabel. Habe es am Vortag mit einer startet Batterie getestet Anlasser ging. Seit dem ich ihn nen Kilometer zur Garage geschoben habe ging mit Auto Barrie nichts. Habe außerdem kein zündfunken trotz neuer Zündkerze Stecker Spule.
-6grad alle kabel sind sein hart.
Sicherung ist ok und ein offensichtlicher Kabel riss nicht zu finden. Muss jetzt sonst mal alles Durch messen aber vlt habt ihr eine Idee bevor ich mir da nen Wolf suche.

38 Antworten

Was meinst du mit "im "Kopf" behalten"?
Darum ging mein Text nicht. Sondern darum, dass die Litzen miteinander verdreht werden. Das führt zuweniger Kontaktfläche dieser Litzen zueinander. Jenachdem, wie viel Strom durch diese Stelle fließt, kann es dort dann auch sehr warm werden.

deswegen ja auch zusammenschrumpfen....das hält super

Das Schrumpfen ist nicht das Problem, sondern das verdrillen. Dieses Verdrillen ist das Problem.
Verdrillen führt zu weniger Kontaktfläche. Und weniger Kontaktfläche bedeutet, weniger Stromfluss. Da der aber getrieben wird, entsteht dort dann wärme und die kann unter umständen sehr schädlich sein. Man hat aber zusätzlich einen Widerstand eingebaut und den kann man durch Crimpen verhindern. bzw. stark minimieren.

Von wo kommt Sender Schlauch der an der vario ist? Bei mir fehlt der.

Ähnliche Themen

Eigentlich vergrößert sich die Oberfläche sogar durch "verdrehen". Beim Netzwerk wird das allerdings nicht deshalb gemacht, sondern um die Magnetfelder zu "verschleiern" (twistet pair).

Natürlich ist das nicht der Weisheit letzter Schluss, ein tauschen des Kabelbaumstückes wäre das.

Es geht nicht um die Oberfläche. Die ist auch egal. Es geht um die Kontaktfläche und die wird kleiner. Als Kontaktfläche wird die Bezeichnet, die direkte Berührung mit dem anderen Draht hat bzw. mit den anderen Litzen.
In der Theorie wäre es zwar denkbar, dass man die einzelnen Litzen mit der entsprechenden Krümmung drillen kann. Aber das ist in der praxis nicht möglich, bzw. sehr sehr selten nur zu schaffen. Die Eine Litze biegt sich mehr als die andere und schon hat man einen sehr hohen Widerstand zwischen diesen beiden Litzen. Das vermehrt sich, weil ja nicht nur diese beiden Litzen dieses Problem haben.
Also entsteht dort Wärme bzw. Nen Stromblocker. Das kann zum Brand führen oder wenn der Treiber zu schwach ist, zum gar nicht funktionieren.
Daher verdrillt man die Litzen nicht.
Das hat auch nichts mit Magnetfeldern zu tun. Die haben da überhaupt nichts mit zu tun. Will man Magnetfelder verhindern, löst man das anders. Aber das ist hier uninteressant.

Ferritring drum...Felder minimiert, die sollen nicht verhindert sondern nicht mehr, früher konnte man durch umwickeln eines Kabels das Netzwerk anzapfen.

Zitat:

@benny1804 schrieb am 25. Januar 2016 um 11:04:18 Uhr:


Von wo kommt Sender Schlauch der an der vario ist? Bei mir fehlt der.

Der wird aus dem Kasten oben hinten kommen, wenn der fehlt brauchst den vielleicht nicht?. Überflüssig wie einige Tasten auf den Taschenrechnern

Zitat:

@hanfiey schrieb am 25. Januar 2016 um 12:26:05 Uhr:


Ferritring drum...Felder minimiert, die sollen nicht verhindert sondern nicht mehr, früher konnte man durch umwickeln eines Kabels das Netzwerk anzapfen.

Ja, aber darum ging es doch nicht! Es ging darum, wie man zwei Kabel verbindet! Und da hat das mit Magnetfeldern und die darauszulesen doch überhaupt nichts gemein. Schon alleine am Fahrzeug fließen auch keine Datenströme, die wirklich so sensibel sind.

Es geht nur darum, dass du zwei Kabel verbindest und hier durch verdrillen einen höheren Übergangswiderstand herstellst. Um mehr ging es hier nicht!

Natürlich geht es nicht darum, ist aber schön zu wissen....warum werden die Litzen überhaupt verflochten? zb. im Lausprecherkabeln

Zitat:

@hanfiey schrieb am 25. Januar 2016 um 14:22:58 Uhr:


Natürlich geht es nicht darum, ist aber schön zu wissen....

Warum schreibst du das dann?

Zitat:

@hanfiey schrieb am 25. Januar 2016 um 14:22:58 Uhr:


warum werden die Litzen überhaupt verflochten?

Und wo sollen die Litzen verflochten worden sein? Mir ist noch nirgends dies aufgefallen.

Zitat:

@hanfiey schrieb am 25. Januar 2016 um 14:22:58 Uhr:


warum werden die Litzen überhaupt verflochten? zb. im Lausprecherkabeln

Auch hier hab ich dies noch nicht erlebt. Es machen nur viele um dies besser hinten in den Anschluss stecken zu können. Aber wenn du das Kabel abisolierst, sind die Kabel noch nicht verflochten.

Hab gerade mal nachgesehen, sieht aus wie ein Zopf das Kabel...

Dann hänge doch bitte mal solch ein Foto von einem frischen Kabel hier an.

http://www.druckerzubehoer.de/.../product.phtml?...

Hier mal ein Bild.

Leichte Verdrehung kann vorkommen, das kommt durch das in Rollen legen des Kabels. Aber da entsteht auch keine Luft dazwischen, weil die Hülle die Litzen führt. Das ist nach Abisolierung, darum geht es mir ja auch, nicht mehr. Da wollen die Litzen nicht mehr sich so leicht mit verformen lassen und du erzeugst Luftlücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen