Rewitec Gel

Mitsubishi

Hallo Leute!

Ich besitze einen Mitsubishi Eclipse D22 BJ. 1991. Das Auto raucht ziemlich stark, die werkstatt sagt das der Öl verbrennt wie die Sau. Die wissen nur noch nich 100% an was es liegt. Ich habe mir jetzt da Rewitec Gel gekauft. Hat jemand schon erfahrung damit? Weiss jemand ob das zeug helfen würde? Also ich denke mal das es nicht schaden würd! =)

Grüsse, Alex

hier die website von rewitec: www.motorbeschichtung.de , www.rewitec.com

würde mich über infos freuen, ich will mein auto net verlieren bevor ich's überhaupt gefahren hab 🙁

24 Antworten

ölverbauch

hallo,

ich denke das bei deinem fahrzeug die ventilschaftabdichtungen kaputt sind.

die dichtungen kosten nicht viel (ca 100€), aber das wechseln ist ziehmlich zeitintensiv. aber wenn die erneuert sind verbraucht der viel weniger öl.

ich hatte die vor kurzem bei meinem galant e33 auch selber gewechselt und habe den ölverbrauch von über 2 l auf 100 km auf ca 0,1 - 1,2 l auf 100km runterbekommen.

gruß dirk

Muß man bei wechseln der Dichtungen den Zylinderkopf abnehmen? Ich schaffs anders nicht, jemand hat mir gesagt es geht ohne abnehmen, aber wie genau? Irgendwie mit Druckluf in den Motor blassen dann Ventile schließen, das sie nicht reinfallen. Und wie tausch ich dann die Dichtung? Wenn die Ventile reinfallen muß man den Kopf erst abnehmen (so wars bei mir) und das is nicht grad meine Lieblingsbeschäfftigung.

hmm, das hat der vorbesitzer dann auch vermutet. zum glück kostets net so viel. die werkstatt tippt auf zylinderkopfdichtung!! haha, dann kann ich ja mein eclipse gleich fort schmeissen *g*

Mahlzeit!
Zuerst ein bisschen Theorie:
Im Zylinder herrscht an meisten Druck.
Wenn nun also die Zylinderkopfdichtung defekt sein sollte, müssten doch entweder
-die Verbrennungsgase ins Kühlwasser abhauen
-oder ins Motoröl
-oder Wasser ins Öl gelangen
-oder Öl ins Wasser
Bei keiner dieser Möglichkeiten wird der Motor anfangen zu rauchen bzw. Öl zu verbrennen - bei verschlissenen Ventilschaftdichtungen hingegen sind dies jedoch die typischen Symptome; ergo solltens diese auch sein.
Diese kleinen Scheisserchen kosten wirklich nicht die Welt, teuer ist hier der Arbeitslohn. Man kann sich die Sache vermeindlich einfacher machen, in dem man den Zylinderkopf draufläßt und auf den jeweiligen Zylinder durchs Zündkerzenloch bei geschlossenen Ventilen unter Druck setzt- so können die ventile nicht nach unten wechflutschen. Wer jedoch schon mal an einem montierten 16V-Kopf geschraubt hat, wird gemerkt haben, das das eine Scheissfummelei ist, dazu dann noch die Druckluftleitung, schön tief unter der Motorhaube gebückt usw.
Ich kann da nur empfehlen, den Kopf herunter zu nehmen und die Kopfdichtung gleich mitzumachen- kostet nur 50 Euro und man kann bequem am Kopf arbeiten auf der Werkbank und so....

@Alekkks: Mich würd mal interressieren, ob das Zeug von Rewitec was gebracht hat in Sachen Qualmen und so...

@ Moderator: Bitte nich wieder gleich Thame schliessen.

@australia: Du weisst schon....

Das sollte einglich "Thema" heissen.....

Sanfte Grüsse,

ja da hat der Herzog völlig recht.Sehe ich genauso.Zumal man Spezialwerkzeug braucht um die Ventilfedern im eingebauten Zustand zusammen zu drücken.Wenn der Schädel runter ist kann man die Ventile ganz rausnehmen,Ablagerungen entfernen und kurz einschleifen.Dann hat man es akkurat repariert.Vorausgesetzt natürlich man muß diese Arbeit nicht in einer Werkstatt durchführen lassen...Stunden kosten Geld.
Eine weitere Möglichkeit für Ölverbrauch wären noch die Ölabstreifringe der Kolben.Ist aber nicht sehr wahrscheinlich kann man also ganz hinten anstellen.
PS:die Rewitec-Ergebnisse würden mich auch interessieren!

Gruss Michael

Wenn der Kolben nach unten fährt, erzeugt er den zur Zylinderfüllung notwendigen Unterdruck. Wenn die Drosselklappe geschlossen ist, saugt er nicht durch den Ansaugkrümmer sondern an den defekten Schaftdichtungen das Öl vorbei.

Am meisten rauchts dann, wenn man nach einer längeren Bergabfahrt wieder Gas gibt.

Gruß Georg

also du brauchst 100% das spezial werkzeug.. aber kopf muss nicht unbedingt runter... ventile kann man mit nem nylon seil halten... eigentlich ganz simpel

seil durch die kerzenöffnungen und durch die nächste wieder raus .. diese SOLLTE die ventile oben halten..

aber ich übernehme keine garantie

danke für die tipps leute! ich werde das auto überprüfen lassen von jemanden den ich kenn. der kann mir's dann vielleicht reparieren, hab selber leider zu wenig ahnung um das zu machen.

ich werde euch dann bescheid sagen ob das mit dem rewitec gel etwas geholfen hat :-). es sieht ja vielversprechend aus auf der website. das gel hab ich schon, nur muss ich bis dienstag warten das ich's machen kann (aus legalen gründen *pfeif & auf leeres führerschein-fächle im geldbeutel zeig*

also danke nochmal! 🙂)

Wieso die Ventile mit einem Seil halten. Wie soll das gehen? Mir is mal ein Ventil hinein gefallen und dann mußte erst der Kopf runter? Wie meinst das mit dem Seil?

wie jetzt durch eine kerzenöffnung rein und die nächste raus? hat der 2 zündkerzen pro zylinder? oder wie meinst du das oder meinse es so, durch zylinder 1 rein mit dem seil und bei zylinder 2 wieder raus???? das wird wohl nicht ganz so gehen, weil zwischen den zylindern besteht keine verbindung, wo man was durchschieben kann!
Die idee mit dem luftdruck ist einfach klasse denke ich mal, das könnte funktionieren, aber mit nem seil???? erkläre das doch mal bitte nochmal, kann mir da nix drunter vorstellen irgendwie!

Gruß!

sorry die beschreibung hinkte etwas ... meine tolle logik .... seil rein dann kolben hoch (wagen mit gang nen stück vorsieben und gucken wann er hoch kommt... dann dürfte er das seil gegen die ventile drücken

Deine Antwort