Retro Roller quittiert den Dienst
Mir ist folgendes passiert....
Wir waren mit zwei Rollern unterwegs, Sonntag Richtung Eis Cafe....
Auf dem Rückweg auf einem leichten Gefällestück ging plötzlich der Retro Roller aus und wollte nicht wieder anspringen.
Nach unzähligen Versuchen irgendwann sprang der Retro wieder an und lief richtig gut.
Nun ja, es war nix zu ersehen also weiter im normalen "Fahrplan".
Am Donnerstag Morgen klingelte er etwas Aber brachte seine Leistung.......
Freitag morgen quittierte er auf dem Weg zur Arbeit den Dienst......also stehen lassen und Rest zu Fuß.....Grad noch so pünktlich geschafft.
Ich habe den Patienten per Trailer heimgeholt und nach der Ursache geforscht......Motor drehte , Kein auffälliges Geräusch ....
Bis dann die Kompressionsmessung ernstes vermuten ließ. ... .3bar....
Also zerlegt...und ...
Steuerkette abgefallen.
Nach Sichtprüfung aller Komponenten wieder zusammen gebaut......er hat über 9 bar....
Aber klingt nicht gut, eher das Gegenteil.
Also gebrauchtes 139qmb Agregat besorgt und dieses wird am WE eingebaut, dann sollte er wieder laufen.
Aber jetzt mal ein Frage.....
In den Rollerpapieren steht u.a der verbaute Motor, in diesem Fall 139qmb Nr xxx
Sollte Mann die Papiere gewissenhafterweise beim TÜV korrigieren lassen oder egal?
139qmb ist 139qmb
Was meint Ihr?
14 Antworten
Hallöli,
dass bei einem 139 QMB die Kette runter springt, habe ich auch noch nie erlebt. Spannvorrichtung in Ordnung?
Du scheinst mächtig Glück gehabt zu haben, dass die Kette runter sprang, als beide Ventile zu waren, sonst wäre hier auch noch was im Ar... gegangen. Jedenfalls sieht es auf dem Foto danach aus.
Auf jeden Fall solltest Du schauen, ob die Spannvorrichtung bzw. der Spanner in Ordnung ist, und ggfs eine neue Kette einbauen, dann brauchst Du dir eigentlich keinen Ersatzmotor kaufen. Falls doch, musst Du die Papiere nicht ändern.
Hebe nur den Kaufnachweis auf, falls mal Fragen kommen, ansonsten brauchst Du nichts weiter zu tun.
Wäre interessant zu erfahren, wie viel Kilometer der Motor gelaufen ist.
Der Motor hat jetzt laut Tacho 8600km gelaufen. Die Spannvorrichtung funktioniert.
Habe die alte Kette leider vorm Zusammenbau nicht vermessen, ob sich da was gelängt hat.
Nein so weit längt sich die Kette nicht,es ist was mit den Schienen oder/und Spanner.
Beim Auflegen der Kette auf Zündzeitpunkt geachtet und durch durchdrehen noch mal kontrolliert?
Naja, 8600km ist keine großartige Laufleistung. Wie bereits bemerkt, auf richtige Montage, sprich, richtige Stellung Nockenwelle zur Kurbelwelle, gibt es genug Anleitungen im Web, sowie die Kettenspanner (Plastik) richtig montieren. Der Zündzeitpunkt kann sich nicht verändern, da dieser über das Schwungrad kommt.
Ähnliche Themen
Spanner hab ich geprüft, macht seinen Dienst. Die vorder Schiene hing allerdings beim Öffnen des Motors nicht mehr in der Führung. Vllt war auch das der Verursacher.
Klaro, Kette drauf und einmal gedreht....Markierungen passen.
Wenn die Kettenspannung schwindet, ist die Steuerkette zumindest von der Kurbelwelle ganz schnell mal abgesprungen. Die Zähne sind ja nun auch echt nicht lang.
Steuerkettenprobleme sollten bei dem Motor eher ein Einzelfall sein. BMW und VW bauen da schlechter. 😉
Der Kettenspanner (übrigens zu 100% aus Metall, genau wie die Schienen, da ist nix aus Plastik) gehören dann wohl getauscht, gut ist.
Den Zylinderkopf sollte man dennoch demontieren (muss man ja eh zum tausch der Schienen), Ventile und Kolben mal genauer ansehen, ob es da sicher keinen Einschlag gab.
Ein Freiläufer ist der GY6 nämlich nicht.
Danke Euch allen erstmal für die Antworten und Meinungen.
Ich werde den Motor also doch nicht entsorgen, sondern erst mal zum späteren Wiederaufbau in die Ecke stellen. Nun werde ich erstmal den Motor komplett tauschen, hab mir bereits günstigen Ersatz besorgt.
Zitat:
@Bamako schrieb am 16. Juni 2019 um 00:13:05 Uhr:
...
Der Kettenspanner (übrigens zu 100% aus Metall, genau wie die Schienen, da ist nix aus Plastik) gehören dann wohl getauscht, gut ist.
...
Hi Christian,
eine Spann- und Führungsschiene aus Metall wäre mir absolut neu.
Stell' doch mal ein Foto von deinem “exklusiven“ Chinarollerexemplar ein, auf dem man die Schienen erkennen kann. 😁
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 16. Juni 2019 um 11:10:53 Uhr:
Zitat:
@Bamako schrieb am 16. Juni 2019 um 00:13:05 Uhr:
...
Der Kettenspanner (übrigens zu 100% aus Metall, genau wie die Schienen, da ist nix aus Plastik) gehören dann wohl getauscht, gut ist.
...Hi Christian,
eine Spann- und Führungsschiene aus Metall wäre mir absolut neu.
Stell' doch mal ein Foto von deinem “exklusiven“ Chinarollerexemplar ein, auf dem man die Schienen erkennen kann. 😁
Gruß Wolfi
Das habe ich mich auch schon gefragt. Nur der Spanner selbst ist aus Metall, aber die Führungen sind nun mal sus Kunststoff.
Da sie biegbar sind und die Form halten, ging ich davon aus.
Dürfte aber wohl egal sein aus welchem Material,er ist eben im falschen Film gekommen.
Fakt ist das die Spannvorrichtung versagt hat,und ich immer noch der Meinung bin das es der Kettenspanner selber war.
Wenn der Steller sich gelöst hat und somit ganz zurück gegangen ist könnte es sein das genug Luft kommt das die Kette überspringt. Bin mir im Moment auch nicht ganz sicher,aber ich meine das an der oberen Schiene ein Stück fehlt und wenn das ist kann sie auch aus der Führung gezogen worden sein was auch dazu führt das der Spanner unwirksam wird.
Kopf abmachen und schauen ob es eine Berührung gegeben hat und dann gehts weiter.
Die Schienen sind aus Kunststoff mit einer Metalleinlage.
Die vordere Schiene war beim Kopf abnehmen ja irgendwie lose im Gehäuse. Kopf hat jedenfalls nix abbekommen, keine Kampfspuren sichtbar.
Leider vor lauter Öl an den Finger keine Fotos gemacht.
Zitat:
@Kaffeefreak96 schrieb am 16. Jun 2019 um 21:7:42 Uhr:
Die Schienen sind aus Kunststoff mit einer Metalleinlage.
Bist du Mediator von Beruf? 😁 jetzt hatte jeder Recht.
Der Zylinderkopf selbst bekommt da auch nix ab, vor allem die Ventile und der Kolben sollten begutachtet werden.
Zitat:
@Kaffeefreak96 schrieb am 16. Juni 2019 um 21:07:42 Uhr:
Die vordere Schiene war beim Kopf abnehmen ja irgendwie lose im Gehäuse.
Mit “vordere Schiene“ bezeichnest du die Führungsschiene - also die gegenüberliegende Seite von der Spannschiene, welche mittels Zapfen drehbar im Motorgehäuse gelagert ist.
Die “untere“ Führungsschiene wird durch zwei seitliche Kunststoffzapfen an der Schiene in den entsprechenden Aussparungen am Zylinder fixiert. Nach dem Abnehmen des Zylinderkopfes kann diese Führungsschiene ganz leicht aus dem Steuerkettenschacht herausgezogen werden. Deine Beobachtung ist demnach völlig normal. 🙂
Anders wäre die Sache, wenn sich die “obere“ Spannschiene einfach herausziehen ließe. Das darf nicht sein, diese ist an einem Bolzen unten im Motor-/Variogehäuse (Drehpunkt) befestigt.
Gruß Wolfi
PS: Ganz unbedarft biste auf keinen Fall, was die Schrauberei anbelangt. Dein “Problem“ hattest du schließlich gleich erkannt. 😉