Resümee Tiguan nach fast 4 Jahren
Hallo,
ich wollte euch mal mitteilen was ich so alles mit meinem Tiguan erlebt habe. Am 19. Juni 2012 habe ich den Wagen in der Autostadt abgeholt. Im Oktober hatte ich das erste Problem. Bei den mitbestellten Winterreifen
war einer falsch aufgezogen. Naja nicht ganz so wild, kann man ja umziehen. Nach einem Jahr war der Sicherheitsgurt ausgefranst. Dieser wurde nicht ausgetauscht weil Lt. VW ich Schuld habe, da ich eine Jacke mit Klettverschluss beim fahren an hatte. Die Fransen wurden dann mit einer Rasierklinge in der Werkstatt abgeschnitten. Nach ca. 2 Jahren musste das komplette Panoramadach ausgetauscht werden, da es beim fahren in einer Tour am knacken war. Nachdem ich ein Paar Monate Ruhe ging bei 60.000 km die linke Antriebswelle kaputt. Bei 68.000 km verabschiedete sich die rechte Antriebswelle und die Steuerkette.
Nun bin ich bei 71.000 km angelangt und bei Rechtskurven knackt es schon wieder vorne links. Ich vermute mal wieder die Antriebswelle links. Seit letzter Woche habe ich jede Menge Wasser im Holm auf der linken Seite.
Der gute Mann aus der Werkstatt kannte sowas noch gar nicht. Beim anfahren plätschert das Wasser nach hinter und beim Bremsen nach vorne. Termin ist nächste Woche. Ich bin nur froh das ich beim Kauf eine Garantieverlängerung abgeschlossen habe. Aber normal ist das nicht. Nach Käfer, Golf2 GTD, Passat Variant,
Golf3 Variant, Golf4 Variant, Sharan und 2 Audi war der Tiguan das letzte Auto aus diesem Hause was ich gekauft habe. Sicher ist der Tiguan ein schönes Auto, aber mit der Qualität stimmt was nicht.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich wollte euch mal mitteilen was ich so alles mit meinem Tiguan erlebt habe. Am 19. Juni 2012 habe ich den Wagen in der Autostadt abgeholt. Im Oktober hatte ich das erste Problem. Bei den mitbestellten Winterreifen
war einer falsch aufgezogen. Naja nicht ganz so wild, kann man ja umziehen. Nach einem Jahr war der Sicherheitsgurt ausgefranst. Dieser wurde nicht ausgetauscht weil Lt. VW ich Schuld habe, da ich eine Jacke mit Klettverschluss beim fahren an hatte. Die Fransen wurden dann mit einer Rasierklinge in der Werkstatt abgeschnitten. Nach ca. 2 Jahren musste das komplette Panoramadach ausgetauscht werden, da es beim fahren in einer Tour am knacken war. Nachdem ich ein Paar Monate Ruhe ging bei 60.000 km die linke Antriebswelle kaputt. Bei 68.000 km verabschiedete sich die rechte Antriebswelle und die Steuerkette.
Nun bin ich bei 71.000 km angelangt und bei Rechtskurven knackt es schon wieder vorne links. Ich vermute mal wieder die Antriebswelle links. Seit letzter Woche habe ich jede Menge Wasser im Holm auf der linken Seite.
Der gute Mann aus der Werkstatt kannte sowas noch gar nicht. Beim anfahren plätschert das Wasser nach hinter und beim Bremsen nach vorne. Termin ist nächste Woche. Ich bin nur froh das ich beim Kauf eine Garantieverlängerung abgeschlossen habe. Aber normal ist das nicht. Nach Käfer, Golf2 GTD, Passat Variant,
Golf3 Variant, Golf4 Variant, Sharan und 2 Audi war der Tiguan das letzte Auto aus diesem Hause was ich gekauft habe. Sicher ist der Tiguan ein schönes Auto, aber mit der Qualität stimmt was nicht.
Gruß
Andreas
45 Antworten
Nach den guten Erfahrungen, die ich oben bei 37.000km geschildert habe sind nun wieder 2,5 Jahre ins Land gegangen und ich stehe bei 60.000 km. Die Feder hinten links war gebrochen und den Drehknopf der Spiegelverstellung hatte ich plötzlich mal in der Hand. Jetzt allerdings geht der Allradantrieb nicht mehr. Ich habe das nur bemerkt, weil er auf geschotterten Steigungen plötzlich vorne durch dreht. Ich habe heute den Fehlerspeicher auslesen lassen und es wurde ein Fehler mit dem Code 448 in der Allradelektronik festgestellt.
Von disem Problem abgesehen war ich mit dem Auto sehr zufrieden. Kein Kugelgelenk, kein Traggelenk, keine Bremsenteile, keine Radlager, nichts musste gewechselt werden. Sogar die Reifen sind noch Original, ich fahre jetzt die Winterreifen ab. War allerdings bei meinem vorhergehenden Subaru Forester auch so.
Aber andere Autos, darunter ein Audi A 4 Bj. 1995 waren da viel schlechter.
Nun muss ich abwarten, was mit der Haldexkupplung ist und wie die Dieselabgasfrage gelöst wird.
Werner-Peter