Restwärmesystem
Hallo zusammen,
vor ca. 9 Monaten habe ich angefangen, das sog. "Restwärmesystem" installieren lassen. Nach mehreren Versuchen hat es der kompetente Händler dann auch endlich geschafft (für unverschämt EUR 86,-). Bis heute ist das System jedoch ohne brauchbare Funktion. Das System läuft unter allen Bedingungen max. 10 Sekunden. Der Händler hat nach mehrmaligen Reparaturversuchen das Handtuch geschmissen, ich den Händler wg. Inkompetenz. VOLVO ist leider auch nicht in der Lage Auskunft zu geben... Originaltext "...wird sind ein reiner Verwaltungsbetrieb(d.h. wollen nur Deine Kohle) bitte wenden Sie sich an unsere fachkundigen Händler" Wer weiß Rat oder hat ähnliche Erfahrungen?
19 Antworten
@DUCS60D5
Ich habe dasselbe Problem. Die SW wurde im Juni installiert und bei den ersten Tests bei kaltem Wetter ´- Lauf ca. 10 sec und Geräusche als ob eine Pumpe startet und stoppt. Dann alles aus. Mein Freundlicher ist noch bei der Analyse - lt. Volvo soll angeblich (ha ha ha ) Standheizungs SW und Restwärme SW gleichzeitig nicht gehen. Habe aber inzwischen hier aus dem Forum per PN verlässliceh Berichte über funktionierende Restwärmesysteme mit Standheizung. Also - scheuche Deinen Freundlicehn nochmal. Im Katelog von Deinem Händler für die Bestellung steht eindeutig drin, daß es mit Standheizung funktioniert - gibt sogar unterschiedliche Bestellnummern mit und ohne Standh..
Ich halte Euch informiert - Du uns bitte auch !
Gruß
VOLVISTO
Hallo,
habe folgende SW auf einem V70 EZ 01/2002 installieren lassen:
- Standheizung, Volvo-Nr. 8633399, 47,50 € + 19,80 € aufspielen
- Restwärmesystem, Volvo-Nr. 9499779, 44,37 € + 19,80 € aufspielen
- Automtisches Türschliessen b. Anfahrt, Volvo-Nr. 8637410, 13,77 € + 19,80 € aufspielen
alle Preise ohne MwSt. (in NL 19 %)
alles funktioniert aus meiner Sicht wie es soll.
1. Standheizung direkt,
2. Standheizung automatisch (wenn morgens kalt)
3. Standheizung mit 2 Timern,
4. Restwärmesystem (Wagen warmgelaufen, ich warte auf meine Kinder, Restwärme AN, Lüftung geht an und weht für ca. 20. Min. ein warmes Lüftchen in die Karre). Um die Antwort auf die Frage, warum ich denn dann die Standheizung nicht anmache gleich vorwegzunehmen. Ich bin halt Technikfetischist!
5. Automatische Türschliessen (Verriegelt automatisch bei 5 kmh die Türen, kann aber über Türknopf Zentralverriegelung wieder aufgehoben werden. Was meine Frau natürlich auch immer tut. Das Ding ist halt absolute Geschmacksache.)
So ich hoffe ich konnte jetzt einiges zur Erhellung beitragen.
Gruss
mike_v70
@mike_V70, @Volvisto
Vielen Dank für die Infos, ich vermute mein Händler hat die falsche SW aufgespielt, paßt ins Bild. Ich werde einen neuen Versuch bei einem anderen Händler starten und über das Ergebnis berichten.
Vorweihnachtlicher Gruß an alle Elche
Bei mir wurrden dieselben Teilenummern eingebaut.
Autolock Feature SW... 8637410
Standheizung SW.........6633399
Restwärmesystem SW...9499779
+ Handbuch................9172635
Dennoch schaltet die Restwärme nach max. 10 Sek ab.
Muß meinen Freundlicehn wirklich nochmal anschubsen. Der hat sich bisher trotz Zusage noch nicht gemeldet.
Gruß
VOLVISTO
mein V70 D5 (MY2002) hat auch die software für die standheizungstimer und für das restwärmesystem nachträglich installiert bekommen. die teilenummern stimmen mit den bisher erwähnten überein.
bei mir funktioniert alles einwandfrei. für 20min reicht die restwäre an eisig kalten tagen zwar nicht, 10min sind aber immer drin ... wenn´s länger warm sein soll, dann muss die standheizung herhalten.
Zitat:
Original geschrieben von mike_v70
Verriegelt automatisch bei 5 kmh die Türen, kann aber über Türknopf Zentralverriegelung wieder aufgehoben werden. Was meine Frau natürlich auch immer tut. Das Ding ist halt absolute Geschmacksache.
...und amerikanischer Standard. Bei uns hier nicht so gebräuchlich und relativ ungewohnt.
Standheizung und Restwärme funktionieren bei mir auch problemlos. Ob das schon ab Werk drauf war oder später nachinstalliert wurde, kann ich nicht sagen. War beim Gebrauchtwagenkauf schon so.
Gruß, dixi
Zitat:
Original geschrieben von RomanV70D5
bei mir funktioniert alles einwandfrei. für 20min reicht die restwäre an eisig kalten tagen zwar nicht, 10min sind aber immer drin ... wenn´s länger warm sein soll, dann muss die standheizung herhalten.
Hy, geht das Restwärmeteil auch ohne Zündung und schaltet nach einer Weile ab ? Konkret : wenn ich kurz aus dem Wagen verschwinde und es ist saukalt - bring ich das Ding auch ohne Schlüssel zum heizen ?
Grüße
@transforcer
Ja, heizt auch ohne Schlüssel
Gruss
Mike_v70
@ mike_v70 :
Danke, ja dann macht´s Sinn. Mal schaun, was das bei uns so kostet.
Grüße
Hallo Mike_V70,
bei welchem Händler in Holland hast du diese SW aufspeilen lassen? Ich wohne in der Nähe von Osnabrück, insofern wäre der Weg nach Holland nicht weit!
Hat es Probleme gegeben weil du eine "deutschen" Volvo hattest?
Gruß Franz
Hatte heute nochmal ein intensives Gespräch mit dem Händler. Dieser erklärte mir, daß die Restwärme zusammen mit der Standheizung nur funktioniert wenn die Heizung vor Einschalten der Restwärme aktiv war. Sonst fehlt angeblich die notwedige Wassertemperatur am Sensor da dieser in der Nähe der Heizung liegt und recht schnell abkühlt. Man sieht sich nicht in der Lage das System vernünftig ans laufen zu bringen, Kaufpreis wird erstattet...
@DUCS60D5 (nichts persönliches =)
aber was erwartest du von einem restwärmesystem, das kann ja nur mit der restwärme was anfangen, wenn nun keine restwärme da ist - was soll es dann machen ?!? (dafür hast du ja die standheizung)
wie stellst du denn fest dass es nur 10 sekunden läuft ?!? (und so schnell wird der sensor nun auch nicht auskühlen....)
.Ralph
Zitat:
Original geschrieben von DUCS60D5
Dieser erklärte mir, daß die Restwärme zusammen mit der Standheizung nur funktioniert wenn die Heizung vor Einschalten der Restwärme aktiv war.
Das ist definitiv nicht der Fall. Die Restwärmeoption nutzt, wie der Name schon sagt die Restwärme. Und zwar die Restwärme des Kühlwassers. Wie das Kühlwasser nun zu seiner Wärme gekommen ist, spielt dabei keine Rolle.
Das Ding arbeitet bei mir, wenn das Kühlwasser eine bestimmte Gradzahl hat und deaktiviert sich selbst, wenn diese Gradzahl unterschritten wird. Die genaue Gradzahl weiß ich nicht, kann man ja auch nirgendwo numerisch ablesen.
Also, was ich damit sagen will: Es arbeitet auch, wenn der Motor ohne Standheizung, nur durch den normalen Betrieb, seine Temperatur erreicht hat. Ist also völlig unabhängig vom Gebrauch oder Nichtgebrauch der Standheizung.
Gruß, dixi
Hallo,
statt der 86 Euro hättest Du lieber in eine Standheizung
investiert.
Ich war letzten Sommer beruflich in Belgien und habe da bei meinen V70 D5 die Standheizung softwaremässig freischalten lassen. Kostete 202 Euro (instead of 750 Euro in Deutschland)