Restwärmepumpe, wer hat eine Idee?

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,
ich habe meinen ML erst seid 8 Wochen.
Lese aber leider von vielen Defekten, die eigendlich im Normalfall nicht bemerkt werden.
Habe von dem Lüfter im Sicherungskasten gelesen.🙁 traurig, traurig.

Dann die Restwärmepumpe, 😠😠, gibt die langsam den GEIST auf, wird es erst bemerkt, wenn evtl. der ZK am Ars.... ist.
Meine Frage hierzu, hat schon jemand versucht diese Pumpe zu überwachen?

Vieleicht mit einem Durchflußwächter?
Mein 270ziger ist von 01.05. Final Edition, wurde hier schon in dieser Richtung etwas verbessert?

Als ich 82 meine Ausbildung als KFZ Mechaniker machte, war es wichtig, nach ÖL, Kerzen, Filter und Bremsen zu achten.
Heute muß ich scheinbar auf son Zeug wie Lüfter usw achten.😠

Habe noch einen Suzuki Samurai (Hobby, Zweitwagen), da kannste noch schrauben.😁

Aber so ändern sich (leider) die Zeiten.

MfG
fumler

21 Antworten

Hallo, wo sind die Tüftler und Profis?
Hat denn keiner eine Idee?

Gruß fumler

Das wurde schon mal in einem anderen Thread so nebenbei abgehandelt.
Ein Kontrollschaltung oder Überwachung bringt beim ersten Defekt nichts, da du ja wahrscheinlich nicht im Auto bis wenn die Warnmeldung kommt.
Das mit der Durchflußmessung wäre eine Möglichkeit. Ich bin gerade dabei zu prüfen ob es nicht einfacher zu lösen ist über den fließenden Strom. Solch elektronische Sicherungen gibt es z. B. bei CONRAD.
Man könnte mit dieser Schaltung ein Relais ansteuern, welches bei Auslösung die Umwälzpumpe der Standheizung für den restlichen Zeitraum laufen lässt. Damit es dann beim nächsten Motorstart auch erkannt wird sollte dies eine Kontroll-Lampe signalisieren.
Leider habe ich keine Pumpe da die allmählich an Drehzahl und Leistung verliert um das Ganze auszumessen und die Schaltung daraufhin zu "eichen".

PS
Schrauben kannst du am ML auch.

Hallo und ein dank für die Antwort.
Sicher, schrauben kann ich auch an einen ML.
Leider geht es bei vielen Sachen nicht ohne Spezielle Werkzeuge.
Auch für das Auslesen von Fehlern brauche ich die entsprechenden Geräte.

Gruß fumler

Stimmt, einige Spezialwerkzeuge hab ich schon bei MB gekauft. Die haben sich auf jeden Fall schon gerechnet.
FSP-Auslese hatte ich nach der Garantie in den 7 Jahren erst 2. Deshalb hab ich mir auch dazu noch keine Technik angeschafft.

Ähnliche Themen

Hallo,

das Auslesen des FSP ist heutzutage (leider) wichtiger als eine 13er oder 17er Nuss 🙁.
Aber auch hier bekommt man brauchbares "Werkzeug" zum günstigen Preis. Z.B. im großen Auktionshaus 😉.

Ehrlich gesagt, ist meiner Meinung nach das mit dem FSP-Auslesen eine rießige Geldmacherei der Autohersteller und Werkstätten.
Im Prinzip ist das Auslesen ja nur eine Visualisierung der abgespeicherten Fehler in den Steuergeräten.
Warum sollen die Fehlermeldungen nicht gleich im Klartext auf einem Display (z.B. im Comand) abgerufen werden können?
Weiterhin könnten auf Knopfdruck auch aktuelle Werte wie Ladedruck, Mengenkorrekturwerte, Turbinendrehzahl des Wandlers, ..., ..., ausgegeben werden. Im Comand lassen sich ja bereits ein paar Sachen wie z.B. Geschwindigkeit, Batteriespannung,... anzeigen.

Aber dann würde man ja die Fehlerursache sofort kennen, und die sowohl "aufwendige" als auch "geheimnisvolle" Suche und Deutung des Fehlers in der Werkstatt wäre auch noch überflüssig...........!

Ich bin mir sicher, dass der Hälfte aller MB-Kunden eine "Story vom Pferd" erzählt wird - manchmal auch weil man es nicht besser weiß oder wissen will!

Da heißt es dann oft, man soll ja nichts selber machen wegen Garantie, Haftung oder Sicherheit.
Wenn ich ein Rad bei Tempo 180 km/h verliere, nur weil es "fachgerecht" in der Werkstatt angezogen wurde, bringt mir die ganze Garantie nebst Haftung auch nichts mehr.......

Sicher ist nur, wenn ich die Schraube selbst angezogen habe - sonst nichts.

Grüße
Reiner

Du sprichst mir aus der Seele.

Zitat:

Original geschrieben von lena_sina

Du hast Mail!

Zitat:

Original geschrieben von lena_sina


Hallo,Im Comand lassen sich ja bereits ein paar Sachen wie z.B. Geschwindigkeit, Batteriespannung,... anzeigen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von fumler



Zitat:

Original geschrieben von lena_sina


Hallo,Im Comand lassen sich ja bereits ein paar Sachen wie z.B. Geschwindigkeit, Batteriespannung,... anzeigen.

Hallo, wo und wie kann ich diese Werte im Comand ablesen.
(Kenne das Menü von einem APS 30)

Gruß fumler

Hallo,

zur Pumpe wurde hier schon was geschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...k-der-ml-macht-mich-irre-t1933184.html

Zum Comand steht alles hier:

http://www.hehlhans.de/multimedia1.htm#b6

Viele Grüße

Michael

Hallo, habe ein wenig im Web gestöbert.
Hat einer von euch, schon einmal eine Pumpe von WEBASTO oder PIRBURG ausprobiert?
Diese sind schon ab ca. 50€ neu zu bekommen.

Wieviel Innendurchmesser haben die Anschlußschläuche an der Pumpe des ML?

Gruß fumler

Wie sind die Daten der Pumpen?
Meist sind die Unterteile austauschbar und geschraubt so dass man das vom ML verwenden könnte.
Welche Art Stecker passt da ran?

Hallo,
hier eine Art. Nr. für eine Pumpe die ich in einen Shop in der "Bucht" gesichtet habe. (260231132710)
Möchte dazu erwähnen, das ich hier keine Werbung oder änliches für den Händler oder das Auktionshaus mache.
Sollte nur einmal ein Beispiel sein, das es auch günstiger wie mei DC geht.

Mfg fumler

Die Steckverbindung sieht auf dem Bild aus als ob sie nicht passen würde. Die Pumpe selbst passt so auch nicht in den Halter am Batteriekasten. Es gibt eine der MB-Pumpe ähnliche von VW, soll ein HELLA-Produkt sein ist aber nur unwesentlich billiger als das Original. Evtl. gibts ja irgend wo den Motor einzeln so dass man nur Ihn ersetzen kann.
Die Kohlen welche die Hauptursache der meisten Ausfälle sind, gibts für ca. 5 €.

Deine Antwort
Ähnliche Themen