Restlaufstrecke überzogen
Hallo zusammen,
ich bin an einem C 280 T interessiert. Ein Jahr alt, 54000 auf der Uhr, (meiner Meinung nach) gute Ausstattung.
Aber der Knackpunkt. Wie ich das Serviceheft durchgesehen hab, hab ich bemerkt dass der erste Kundendienst um 5400 km überzogen ist.
Ansonsten ein schönes gepflegtes Auto. Durchschnittsverbrauch über die letzten 51000 km war 10,3 Liter, anscheinend war der Fahrer nicht der große Heizer.
Mit dem Verkäufer konnt ich deswegen noch nicht reden.
Was meint ihr dazu??
MfG
Markus
25 Antworten
Ich würde sagen §Finger weg!", das gibt Probleme bei nötigen Garantiearbeiten oder Kulanzarbeiten.
Stand vor der gleichen Entscheidung bei einem W211 und hab ihn nach Rücksprache mit meiner Werkstatt nicht genommen.
Wenn der Wagen bei einem MB-Händler steht sehe ich da kein Problem, da dieser eh ein Jahr Garantie geben muss. Außerdem ist aus dem Serviceheft zu erkennen, ob die Herstellergewährleistung weiterhin gilt.
Rein technisch betrachtet macht es dem Motor nichts aus, wenn das Öl die paar Kilometer länger drin bleibt.
MfG
EDMY
Re: Restlaufstrecke überzogen
Zitat:
Original geschrieben von MarkusNEW
Wie ich das Serviceheft durchgesehen hab, hab ich bemerkt dass der erste Kundendienst um 5400 km überzogen ist.
Was meint ihr dazu??
MfG
Markus
Du schreibst "überzogen ist". Meinst Du damit, dass der aktuelle überzogen ist, was aber eigentlich nicht gemeint sein kann, weil Du auch "erster Kundendienst" schreibst.
Bei dieser km-Lesitung müsste schon (bald) der dritte ASSYST fällig sein.
Was steht genau im Serviceheft?
ich überzieh den sericeregelmäßig! im moment ich glaub knapp 6000km überzogen😁 - man hat halt nich immer zeit😉
der wagen(200cdi) ist knapp 4 jahre alt und hat 120kkm runter - schaden tuts dem offensichtlich nicht....
Ähnliche Themen
Hi,
also das war der erste Assyst, gemacht bei 36000 und eben um 5400 überzogen. Der zweite war bei knappen 54000, sind erst 500 km her.
Steht beim MB-Händler, da muss ich morgen mal mit dem Verkäufer plaudern, ist auf jeden Fall wertmindernd ;-)
MfG
Markus
Guten Morgen,
zwei Verständnisfragen zu der Überziehung der Restlaufstrecke:
Woran ist im nachhinein erkennbar, dass der Assyst überzogen worden ist? Wird dies ausdrücklich im Serviceheft vermerkt oder ist dies nur durch die elektronische Motordiagnose nachweisbar?
Die Länge des Assyst-Intervalls bestimmt sich ja schließlich durch die individuelle Fahrweise und durch Zeitablauf. Insoweit ist es doch schwierig zu beurteilen, ob ein in der Vergangenheit durchgeführter Assyst in der Regelvorgabe durchgeführt wurde oder nicht (es sei denn die Werkstatt vermerkt dies ausdrücklich im Serviceheft!)
Gruß
skandia
Zitat:
Original geschrieben von skandia
... Woran ist im nachhinein erkennbar, dass der Assyst überzogen worden ist? Wird dies ausdrücklich im Serviceheft vermerkt ...
... JA; im Serviceheft wird die "Restlaufstrecke" als "KM - Angabe" vermerkt. Der absolute KM - Stand ist uninteressant, da sich, wie schon oben erwähnt, die Assyst-Zeitpunkte dynamisch errechnen. Bis zu einer Überziehung von 3000 Km geht die MB - "Toleranz"; bei mehr gilt ein "nicht laut Wartungsvorschrift gewartet".
Wie aber schon oben ausgeführt; die einmaligen 5400 Km "verjähren" durch die neue Gebrauchtwagengarantie, die der MB - Händler gibt.
Wenn der erste Assyst erst bei 31400 Km fällig gewesen ist (und dann bei 36000 gemacht wurde), so ist der Fahrer wahrlich kein "Heizer" gewesen; andererseits hat er fleißig Motoröl nachgefüllt (bzw. nachfüllen müssen), ansonsten läßt sich kaum so viel Bonus-Strecke erzielen.
Bei 54000 km in einem Jahr sind das runde 4500 Km pro Monat. Er hat also ca. 5 Wochen überzogen, was durchaus mit terminlichen Gründen nachvollziehbar ist.
Hallo,
sowohl Verkäufer als auch Meister haben mir versichert, dass die Mehrkm keinerlei negative Auswirkungen haben.
Unterschrieben hab ich, Montag bekomm ich das Wägelchen 😁
MfG
Markus
Noch nicht geklärt!
Zitat:
Original geschrieben von MarkusNEW
Hi,
also das war der erste Assyst, gemacht bei 36000 und eben um 5400 überzogen. Der zweite war bei knappen 54000, sind erst 500 km her.
Steht beim MB-Händler, da muss ich morgen mal mit dem Verkäufer plaudern, ist auf jeden Fall wertmindernd ;-)MfG
Markus
Wir rechnen ;-)
Erster ASSYST hätte (angeblich) bei 30600 km durchgeführt werden müssen - wurde aber bei 36000 km, also 5400 km später durchgeführt.
Der ZWEITE ASSYST wurde jetzt bei 53500 km durchgeführt.
d.h. bis
ASSYST 1 30600km!
ASSYST1 bis ASSYST2 17500 km!
Weshalb wurde denn ASSYST2 durchgeführt? Wenn das Fzg. tatsächlich nur von einem Fahrer bewegt wurde, hätte der ZWEITE doch erst in einigen (vielen) 1000 km gemacht werden müssen!
Welche Startlaufstrecke hat der Wagen denn? Das sind doch 15000km (oder sind's 20000km?).
Bei SLS 15000 km sind 30600 km nicht möglich und selbst bei 20000 km kaum zu erreichen!
Hallo MarkusNEW,
hoffentlich hast Du die "Versicherung" auch schriftlich bekommen. Eine mündliche Zusicherung nützt Dir im Garantie- oder Kulanzfall nämlich nichts.
Gerade bei größeren Schäden kannst Du davon ausgehen, dass der Händler von seinen mündlichen Zusicherungen nichts mehr wissen will und dann bist Du der Dumme.
Gruß
skandia
Re: Noch nicht geklärt!
Zitat:
Original geschrieben von DRIVER55
hat der Wagen denn? Das sind doch 15000km (oder sind's 20000km?).
Mit 229.5-Öl und "Vliesölfilter" können beim 272 wohl auch 20tkm eingestellt werden.
30600km sind dann aber IMHO nur möglich, wenn man zwischendurch 1-2x 1l Öl nachfüllt (Boni).
Ansonsten wäre bei einer SLS von 20tkm ein Durchschnittsfaktor von 0,65 erzielt worden. Theoretisch sind zwar 0,6 möglich, aber bei 0,65 (im Schnitt) müsste man eigentlich andauernd auf der BAB unterwegs sein und die Kiste nur streicheln.
Re: Re: Noch nicht geklärt!
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Mit 229.5-Öl und "Vliesölfilter" können beim 272 wohl auch 20tkm eingestellt werden.
Ok, das sollte man ja nachvollziehen können.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
30600km sind dann aber IMHO nur möglich, wenn man zwischendurch 1-2x 1l Öl nachfüllt (Boni).
Ansonsten wäre bei einer SLS von 20tkm ein Durchschnittsfaktor von 0,65 erzielt worden. Theoretisch sind zwar 0,6 möglich, aber bei 0,65 (im Schnitt) müsste man eigentlich andauernd auf der BAB unterwegs sein und die Kiste nur streicheln.
Ja, aber stehen "Bonus durch Oelnachfüllen" und "Motor streicheln" nicht im Widerspruch?
Ein Motor benötigt doch eigentlich nur "viel" Öl, wenn man in "richtig" fährt.
Re: Re: Re: Noch nicht geklärt!
Zitat:
Original geschrieben von DRIVER55
Ja, aber stehen "Bonus durch Oelnachfüllen" und "Motor streicheln" nicht im Widerspruch?
Ein Motor benötigt doch eigentlich nur "viel" Öl, wenn man in "richtig" fährt.
Nein, steht nicht im Widerspruch.
Auch bei gemäßigter Fahrweise kann ein moderner Diesel gut 0,1l/1000km oder mehr brauchen (laut DC bis zu 0,8l/1000km). Gerade wenn man viel Langstrecke fährt (hohe Öltemp.), sammeln sich wenig Fremdflüssigstoffe im Diesel an.
Bei meinem Beispiel sind es bei 30000km dann 3l, also mind. 2x 1l nachfüllen.