Restauration tipps
Hello Partypeople,
ich habe mal ne Frage. Ich habe so ziemlich alles aus dem Inneren meines ´56 Lincoln ausgebaut. Jetzt bin ich dabei den Sand loszuwerden, der sich überall angesammelt hat. Kabel wollte ich auch neu machen...
Das eigentliche Problem ist: Ich habe an den beiden Türen ganz leichte Roststellen. Nicht durchgefressen, aber der Lack hat sich halt verfärbt. Ich hoffe man kann das auf dem Foto erkennen was ich meine.
Diese "Stellen" kommen u.a. daher, dass das Regenwasser an der Scheibe runterlaufen soll und dann aus der Tür auf die Strasse tropfen soll.
a) Jetzt hatte ich überlegt an der Tür eine Dichtung zubefestigen um zuverhindern dass das Wasser weiter diesen Weg nimmt.
b) Dann wollte ich diese Roststellen mit feinem Schmiergelpapier entfernen und dann mit irgndeinem Rostschutz lackieren, sowie die Ablauflöcher zuspachteln.
Meine Frage(n): Hat das jemand mit den Dichtungen schon mal gemacht und hat einen Tipp?
-Was für einen Lack sollte ich nehmen?
Vielen Dank im voraus.
Lennart
48 Antworten
...nimm dir nen Excenterschleifer und lege die befallenen Stellen erstmal frei,dann kannst du weiter sehen.Ist doch sch*** egal,ob nachher nen bissl mehr oder weniger beilackiert wird...
Kann mir jemand sagen, ob/wo es "Lincoln" Sicherheitsgurte gibt? Von GM gibt es so schöne verchromte, siehe Foto. Mein Lincoln hat keine Gurte und irgendwie ist mir das zu unsicher.
Hello,
bin nicht viel weiter gekommen in den letzten Monaten...hatte die Bodenbleche mit Rostschutzfarbe lackiert, hielt leider nicht.
Also noch mal alles runter, mit Waschbenzin gereinigt, Haftgrund lackiert und dann noch mal Rostschutz drauf. Das sollte es dann hoffentlich gewesen sein. Hohlräume wurden auch mit Wachs getränkt.
Wollte jetzt Dämmbitumenplatten von Teroson verlegen. Klebt man die Kante an Kante?
MfG
LG
Mann könnte es auch den Auto-Teile/Zulieferer-Hasser-Thread nennen...
Wie schon in einem anderen Thread erwähnt, hatte ich die Blattfedern überarbeiten lassen. Nach dem Wiedereinbau stellte ich fest, dass der Wagen 8cm höher war. Also mussten neue her. Bei Jamco Suspension, bei denen ich bereits die Federn für die Vorderachse gekauft hatte, habe ich neue Blattfedern bestellt. Nach ewigem hin und her und vier Monaten warten, waren sie auch schon da.
Ich hätte sie jetzt einbauen können...aberaber
Die im Dezember neu eingebauten Halterungen waren mit Flugrost überzogen. Juhu. Ich habe sie dann zum Sandstrahlen gebracht. Dort sollten sie dann auch Pulverbeschichtet werden. Sechs Wochen später, ich hörte stets:" mache ich morgen", platze es dann raus: Wenn nicht, knallt´s.
Und siehe da: Sie waren gestrahlt. Aus Pulverbeschichtet wurde - mit grau überlackiert. So dick, dass die Muttern nicht mehr passten. Ole´.
Also wurden sie zum verzinken zu Böge nach Bergedorf gebracht.
Zweiter Anlauf.
Die neuen Blattfedern waren aber 2cm kürzer als die Originalen, was den Einbau nicht unbedingt erleichterte.
Aber da meine Freundin unbedingt mit dem Auto fahren wollte 😉, haben wir mit großem Kraftaufwand die Federn unters Auto geprügelt.
Und tada: Hinten ist er jetzt 2,5 und vorne 5cm tiefer.
Es hätte gerne noch etwas mehr sein können, aber noch kürzere Federn zu bestellen war mir zu riskant. Mist.
Jetzt muss ich mal gucken, für was ich jetzt als nächsten mein Geld raus werfe - hatte ja auch noch immer keinen Infarkt...