Reset des Klima-Bedienteils?
Tag zusammen!
Bin seit einiger Zeit mit meiner Klimaanlage am Kämpfen: Anfängliches Klackern unterm Armaturenbrett führte zur Auswechslung eines Stellmotors (des vorderen) auf der Fahrerseite. Daraufhin klackerte es zwar immer noch, es ließ sich aber der Luftstrom nicht mehr regulieren. Die Kalibrierung der Stellmotoren durch den 🙂 ließ sich nicht durchführen, wurde immer wieder abgebrochen, wonach sich das Bedienteil komplett aufhängte und sich gar nichts mehr einstellen ließ. Nach Überprüfung der Stellmotoren, die alle i.O. sein sollen, Vermutung des 🙂: Defektes Bedienteil. Gebrauchtes in der Bucht erstanden, eingebaut und: Temperatur, Klimaanlage usw. ließ sich wieder einstellen, der Luftstrom aber immer noch nicht. Neuer Kalibrierungsversuch, Abbruch und: s.o.
Ratlosigkeit beim 🙂.
Da ich jetzt im Sommer nicht ohne kalte Luft fahren möchte, habe ich mir ein weiteres Bedienteil ersteigert, so dass zumindest die Lufttemperatur wieder einstellbar ist. Ich vermute jetzt doch auf den hinteren der beiden Stellmotoren auf der Fahrerseite (der V70I hat entgegen mancher Äußerungen hier im Forum nicht einen oder zwei, sondern vier Stellmotoren) oder auf einen Defekt im Kabelstrang. Beides ist beim Ebayern bestellt und wird demnächst eingebaut. Nun meine Fragen:
1. Weiß jemand, was die beiden Stellmotoren auf der Fahrerseite konkret steuern? Also welche Düsen werden von welchem Stellmotor bedient?
2. Habe jetzt zwei Bedienteile, die augenscheinlich i.O. sind, die ich aber aufgrund des "Aufhängens" nach der abgebrochenen Kalibrierung nicht mehr verwenden kann. Lassen die sich irgendwie resetten?
3. Hat jemand zu dem ganzen Drama noch eine Idee? Der 🙂 ist insofern ratlos, da das Diagnosegerät keine Fehler und die Stellmotoren als kalibriert ausweist. Eine Neukalibrierung wird dann aber immer, wie geschildert, abgebrochen.
Eine gute Nachricht habe ich aber: Es klackert derzeit nicht mehr unterm Armaturenbrett. Daher vermute ich, dass das Klackern die letzten Lebenszeichen eines verreckenden Stellmotors war, der jetzt tot ist und deswegen keine Kalibrierung möglich ist. Wie der 🙂 auf der anderen Seite allerdings die Motoren testen konnte und als i.O. definieren konnte, ist mir vor dem Hintergrund schleierhaft ...
Danke für Eure Anregungen!
Gute Fahrt weiterhin!
11 Antworten
Moin,
also der V70 mit Klmiaautomatik hat 3 Motoren insgesamt für die Lüftung! ( jedenfalls meiner mit MJ 99)
Den vierten den es wohl noch gibt, der ist nur dafür zuständig, dass du von Umluft auf frischluft wechseln kannst! Dürfte also mit deiner Problemati und gesamt mit der Regelung recht wenig zu tun haben!
allerdings sind zwei davon für die Temperatur( einer fahrer, einer Beifahrerseite) den Stellmotor für die Klappenstellug, der ist Zentral!
Das ist der auf der Fahrerseite mit dieser weißen Schnecke, der ist alleinig dafür zuständig, dass die Klappen so gestellt werden wie von dir verlangt!
Bei mir war das Problem damals, dass sich etwas in den Stellklappen verfangen hatte und deswegen das ganze nicht mehr korrekt funktioniert hat!
Dein Problem hab ich noch nicht soo richtig verstanden, kannst du jetzt nur die Temperatur nicht mehr regeln oder/ und den Luftstrom? Oder nur eines von beiden nicht mehr?
Gruß
Hjalmar
Zitat:
Original geschrieben von hjalmi
Moin,also der V70 mit Klmiaautomatik hat 3 Motoren insgesamt für die Lüftung! ( jedenfalls meiner mit MJ 99)
Den vierten den es wohl noch gibt, der ist nur dafür zuständig, dass du von Umluft auf frischluft wechseln kannst! Dürfte also mit deiner Problemati und gesamt mit der Regelung recht wenig zu tun haben!
allerdings sind zwei davon für die Temperatur( einer fahrer, einer Beifahrerseite) den Stellmotor für die Klappenstellug, der ist Zentral!
Das ist der auf der Fahrerseite mit dieser weißen Schnecke, der ist alleinig dafür zuständig, dass die Klappen so gestellt werden wie von dir verlangt!
Bei mir war das Problem damals, dass sich etwas in den Stellklappen verfangen hatte und deswegen das ganze nicht mehr korrekt funktioniert hat!
Dein Problem hab ich noch nicht soo richtig verstanden, kannst du jetzt nur die Temperatur nicht mehr regeln oder/ und den Luftstrom? Oder nur eines von beiden nicht mehr?
Gruß
Hjalmar
Hallo Hjalmi, Du scheinst Dich allmählich hier als Luftklappen-Spezialist zu positionieren 😉
Der Luftstrom stellt sich bei mir (bzw. dem Wagen) derzeit so dar: Wenn ich den entsprechenden Regler drehe, tut sich was in den Tiefen unterhalb des Armaturenbretts. Also, es brummt und summt, da stellt sich also was um. Auf der Fahrerseite kommt allerdings konstant die Luft nur aus den oberen Lüftungsöffnungen (Mitte und Seitenscheibe). Auch läßt sich die Temperatur hier nicht regulieren (immer kalt). Auf der Beifahrerseite läßt sich die Temperatur regulieren und ich habe das Gefühl, dass auch der Luftstrom sich verändern läßt, allerdings kommt auch hier unabhängig von der Schalterstellung immer Luft aus den Hauptdüsen, mal mehr, mal weniger. Das kann allerdings vielleicht auch Teilluft von der Fahrerseite sein, weiß ich nicht. Das Hauptproblem liegt also auf der Fahrerseite. Wenn ich im Fußraum liege (da halte ich mich in der letzten Zeit häufiger auf) und den Luftstromschalter betätige, dann bewegt sich auch der "Schnecken-Stellmotor" und ein Blick in den Fußraum-Luftkanal zeigt, dass da drin auch Klappen bewegt werden. Trotzdem bläst es konstant nur aus den Hauptdüsen. Ich hatte jetzt vermutet, dass oben der Luftaustritt nicht geschlossen wird und dafür der hintere der beiden im Fahrer-Fußraum befindlichen Motoren zuständig ist. Liege ich da richtig? Wofür ist der anderenfalls zuständig? Wenn er was mit der Temperaturregelung zu tun hat, dann kann er eventuell daran schuld sein, dass nur kalte Luft kommt?
Und was mache ich jetzt mit meinen beiden Bedienteilen?
Danke für Deinen anerkannt fachmännischen Rat.
Liebe Grüße
bukowski3008
Das hier gleich mehrere Bedienteile in den ewigen Jagdgründen ruhen, halte ich ehrlich gesagt für nicht sonderlich wahrscheinlich.
Bekannterweise ist doch ein immer weider gern genommener Fehler, das die Halterungen Antriebs-Platiken auf den Motorwellen ab-/kaputtbrechen.
Der Motor dreht dann zwar, ist aber nicht mehr kraftschlüssig beim Antrieb.
Das ist dann häufig (je nach dem) das Knacken, was man hört - da überdreht die Welle im Antriebsteil.
Und wenn ich das noch richtig weiss: Die Stellmotoren selbst haben ja keinen Endanschlagschalter.
Beim kalibirieren der Motoren werden diese durch die Software jeweils an die Endanschläge gefahren und die Elektronik erkennt das eben durch den höheren Blockierstrom des Motors.
Tritt da aber nun mangels Kraftschlüssigkeit keine entsprechende Blockade auf (der Motor dreht fleissig weiter), dann wartet die Elektronik bis zum Sanktnimmerleinstag auf die Info.
Sprich: Klappenjustieren wird nicht funktionieren !
Nimm doch mal die Verkleidungen im Fußraum ab und das Handschuhfach raus und schau dir das mal genau an.
Entsprechende Anleitungen und Bilder hatten wir hier schon einige (gute !)
Danke, das könnte es sein!
Noch mal zu Hjalmi: Ich präzisiere: Auch auf der Beifahrerseite läßt sich der Luftstrom nicht einstellen, was ja auch logisch ist, wenn alle Klappen von einem Motor gesteuert werden. Es ist allerdings erstaunlich, dass gerade dieser Motor sichtbar funktioniert (er dreht sich nicht nur, sondern gibt die Kraft auch an die Schnecke weiter, die wiederum auch sichtbar die Klappen - soweit aus dem Fußraum heraus erkennbar - bewegt).
Ist folgender Erklärungsversuch schlüssig?:
Der hintere Stellmotor im Fahrerfußraum, der (nehme ich an) für die Temperaturregelung auf der Fahrerseite zuständig ist, funktioniert nicht oder bekommt keine Impulse (z.B. wg Kabelbruch im Kabelbaum). Das erklärt, warum ich auf der linken Seite dauernde Frostanfälle bekomme. Der Stellmotor für die Luftstromklappen funktioniert zwar, nur falsch und müßte daher mal kalibriert werden. Das schlägt aber fehl, weil der eine Motor ja defekt ist (es werden, glaube ich, immer alle Motoren kompletto kalibriert, oder?). Wenn dem so sein sollte, müßte nach Austausch des eventuell defekten Motors und ggfls. des Kabelbaums das Kalibrieren wieder funktionieren, der Klappenmotor auch seinen Job wieder richtig machen und ich glücklich sein. Und wenn ich für das Kalibrieren eine der sich derzeit in Schockstarre befindlichen Bedienteile wieder einbaue, erwecke ich auch dieses wieder zum Leben und das Glück könnte nicht größer sein. Kann es so sein bzw. kommen, oder mache ich einen kompetenzbedingten Denkfehler?
Und weil ich schon dabei bin: Eben fiel mir auf, dass die Klimaanlage zwar kühlt, aber nicht sehr effizient (die eingestellten 21°C werden gefühlsmäßig lange nicht erreicht). Heißt, es kommt zwar kalte Luft, es haucht aber nur ein leichtes Lüftchen. Bei stehendem Wagen aber laufendem Motor fiel mir weiterhin auf, dass aus dem Motorraum ein immer wiederkehrendes metallisches Klicken zu hören ist, was wohl der an- und ausgehende Klimaprozessor ist. Weist das darauf hin, dass die Kühlflüssigkeit mal nachgefüllt werden müßte (das letzte Mal war's vor ca. 2 Jahren)?
Danke noch mal für Eure Hilfe!
Ähnliche Themen
Deine Überlegungen sind schon durchaus korrekt !
Natürlich kann auch ein defektor Motor und/oder Leitungsverbindung das Prob sei.
Das Geklacker vorne vom Kompressor und die mangelnde Kühlleistung ist relativ eindeutig ein Zeichen mangelnder Kühlflüssigkeit im System.
Da hilft nur mal einen Klimaservice machen lassen.
Sollte sich dieses Phänomen alsbald wieder einstellen, ist die Anlage irgendwo undicht.
Ein sehr wahrscheinlicher Kandidat wäre die Trocknerflasche vorne links unten an der Stoßstange zu benennen.
..... aber das sollte ein halbwegs pfiffiger Klima-Fritze wissen, prüfen und auch erkennen können.
Hast du denn den Motor mit der Schnecke mal gewechselt? Wenn natürlich der Motor für die Temp. Fahrerseitig defekt ist, dann kann es natürlich sein, dass er deswegen das kalibrieren abbricht.
Wenn sich der Klappenstellmotor für den Luftstrom bewegt und auch 'Klappen stellt, dann sollte man da auf jedenfall mit gutem Gewissn von ausgehen können, dass der "nur" mla klaibiriert werden sollte 🙂
ES SEI DENN: wenn du ihn schon mal getauscht hast, kann es natürlich auch sein, dass die Schnecke falsch drauf steckt, sodass falsch gedreht wird und es quasi Stellklappensalat gibt 😉
Ob du da irgendwo einen Kabelbruch hast, lässt sih ja recht simple feststellen, einfach gucken/fühlen
ob sich der Motor dreht und wenn du das Gefühl hast nein, einfach Stecker ab und nachmessen und dann sollte das schon ein Ergebnis bringen!
bzgl. der Aussage von Terwi mit den Plastikstücken auf den Wellen, beim 850 JA beim V70 noch nicht gehört, bzw. zum Teil einfach gar nicht möglich da die Konstruktion eine ganz andere ist!
Zitat:
Original geschrieben von hjalmi
Hast du denn den Motor mit der Schnecke mal gewechselt? Wenn natürlich der Motor für die Temp. Fahrerseitig defekt ist, dann kann es natürlich sein, dass er deswegen das kalibrieren abbricht.Wenn sich der Klappenstellmotor für den Luftstrom bewegt und auch 'Klappen stellt, dann sollte man da auf jedenfall mit gutem Gewissn von ausgehen können, dass der "nur" mla klaibiriert werden sollte 🙂
ES SEI DENN: wenn du ihn schon mal getauscht hast, kann es natürlich auch sein, dass die Schnecke falsch drauf steckt, sodass falsch gedreht wird und es quasi Stellklappensalat gibt 😉
Ob du da irgendwo einen Kabelbruch hast, lässt sih ja recht simple feststellen, einfach gucken/fühlen
ob sich der Motor dreht und wenn du das Gefühl hast nein, einfach Stecker ab und nachmessen und dann sollte das schon ein Ergebnis bringen!bzgl. der Aussage von Terwi mit den Plastikstücken auf den Wellen, beim 850 JA beim V70 noch nicht gehört, bzw. zum Teil einfach gar nicht möglich da die Konstruktion eine ganz andere ist!
Den Schnecken-Motor habe ich bereits gewechselt (damit ging das ganze Drama ja los). Allerdings ohne Schnecke. D.h. ich habe den Motor von der Schnecke abgezogen, habe den neuen Motor entsprechend hingedreht und wieder auf die Schnecke gesetzt. Von daher sollte es eigentlich keinen Stellklappensalat geben. Dennoch kann es natürlich sein - so stelle ich es mir zumindest vor - dass durch die neue Kombination Bedienteil / Motor ohne Kalibrierung der Stellmotor nicht ganz so stellt wie er stellen soll. Anders kann ich mir die Tatsache nicht erklären, dass Motor, Schnecke und (einige) Klappen sich zwar bewegen, sich aber effektiv am Luftstrom nichts ändert.
Ich werde sehen, was sich tut, wenn ich den Temp-Motor gewechselt habe.
Nun noch mal zu meinen Bedienteilen (darum geht's ja eigentlich in diesem Thread :-)): Als Ergebnis der fehlgeschlagenen Kalibrierungsversuche haben diese ja den Dienst komplett aufgegeben, d.h. AC-An- und Ausschalter haben permanent im Wechsel geblinkt und es ließ sich gar nichts mehr einstellen (mit Ausnahme der Scheibenlüftung). Kennt Ihr diese Symptome und ist damit zu rechnen, dass mit einem neuen, hoffentlich erfolgreichen Kalibrierungsdurchlauf das Bedienteil sich auch wieder einkriegt oder kann ich die Teile jetzt in die Tonne drücken? Und ich habe gehört, dass das Bedienteil nach Wechsel einer Komponente eine Selbstkalibrierung durchführt. Wird ein Bedienteil mit den obigen Symptomen sich auch so verhalten?
Danke !!!!
Zitat:
Original geschrieben von bukowski3008
Und weil ich schon dabei bin: Eben fiel mir auf, dass die Klimaanlage zwar kühlt, aber nicht sehr effizient (die eingestellten 21°C werden gefühlsmäßig lange nicht erreicht). Heißt, es kommt zwar kalte Luft, es haucht aber nur ein leichtes Lüftchen. Bei stehendem Wagen aber laufendem Motor fiel mir weiterhin auf, dass aus dem Motorraum ein immer wiederkehrendes metallisches Klicken zu hören ist, was wohl der an- und ausgehende Klimaprozessor ist. Weist das darauf hin, dass die Kühlflüssigkeit mal nachgefüllt werden müßte (das letzte Mal war's vor ca. 2 Jahren)?
Eine geringe Kühlleistung und ständiges klicken der Magnetkupplung des Kompressors hatte ich auch schon mal. Bei mir lag es an dem im Laufe der Zeit zu groß gewordenen Spaltmaß der Magnetkupplung.
Das kann man mit etwas Geschick selber beheben: Mitnehmerscheibe ausbauen und eine der beiden Unterlegscheiben entfernen oder einfacher mit dem "bread clip fix". Für beide Varianten gibt es hier im Forum mehrere gute Anleitungen und Fotos. Vor einer Reparaturaktion aber auf jeden Fall die Spaltbreite nachmessen. Die sollte unter 0,8mm sein.
.... siehe auch 4 Postings höher ....
Vor zwei Jahren wurde der Kompressor erneuert. Da sollte die Kupplung doch wahrscheinlich noch nicht dran sein, oder ist die beim Wechsel des Kompressors nicht mit dabei?
Wahrscheinlich nicht, aber:
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
.... Sollte sich dieses Phänomen alsbald wieder einstellen, ist die Anlage irgendwo undicht.
Ein sehr wahrscheinlicher Kandidat wäre die Trocknerflasche vorne links unten an der Stoßstange zu benennen.