Reserverad - Vorschrift oder Option?
N'abend, Forum!
Ich habe heute im Kofferraum meines Mach 1 rumgefummelt und mich mit dem Thema Reserverad beschäftigt. Eigentlich wollte ich ein Falt- oder Notrad eines moderneren Mustangs oder Mazda dort einbauen um den Kofferaum nicht so mit dem doch recht ausladenden Normalrad zuzuballern. Zwei Noträder hatte ich schon vor längerem vom Schrotti besorgt und während der gesamten Resto auf der Hinterachse montiert um den Wagen bequemer rangieren zu können. Ging auch gut. Nachdem ich nun heute sah, daß sie auf der Vorderachse nicht montierbar sind und mit der Scheibenbremszange interferieren, kommt die Verwendung dieser Räder als Ersatzrad nicht mehr in Frage.
Ich lud mal probeweise einen der 235/60R15 ider Hauptbereifung n den Kofferraum. Das paßt da auch gerade so eben rein, aber ein Kofferraum ist dann nicht mehr vorhanden. Da Ford dieses Problem 1971 auch wohl erkannt hat, bekamen alle Fastbacks mit umlegbarer Rücksitzlehne oder der obigen, größten Werks-Bereifung ein faltbares Ersatzrad. Diese lustigen Raritäten werden heute locker für ca. 800-1200 Dollar gehandelt - gebraucht. So viel wollte ich nicht ausgeben.
Es bleibt also noch die Möglichkeit, auf ein etwas schmaleres Ersatzrad auszuweichen. Dieses sollte aber etwa den gleichen Abrollumfang haben wie die Hauptbereifung, da ansonsten bei einer Panne an der Hinterachse und zwei unterschiedlich großen Rädern durch die unterschiedlcihen Abrollumfänge starke Reibbelastungen des Sperrdifferentials auftreten. Z.B. ein 215/65R14 würde gehen. Der 235er mach 799 Umdrehungen pro Meile, der 215er 797. Allerdings ist der Reifen dann nur etwas flacher, aber nicht wesentlich kleiner.
Nun zur eigentlichen Frage: ist das Vorhandensein und die Beschaffenheit und Größe eines Ersatzrades in der StVZO vorgeschrieben? Darf die Größe des Reserverades von der Hauptbereifung abweichen? Wenn nein, an welche Bedingungen ist das geknüpft?
28 Antworten
Sorry ich kanns nicht mit den Paragraphen belegen, aber schaut man sich moderne Fzg an, ist ein Reserverad keine Pflicht.
Die Größe darf geringfügig abweichen - Durchmesser. Aus deinen schon genannten gründen. Ansonsten musst da eigentlich außer das es passt nix beachten (also technisch gesehen)
Also es gibt keine Vorschrift zum mitführen eines Ersatzrades oder eines Pannensets.
Allerdings kanns bei einer Reifenpanne zu einem Bußgeld kommen, wenn mit einem Reserverad die Verkehrsbehinderung hätte behoben werden können (zB. BAB)
Viele LKWs haben auch keins dabei, weil sich so die Nutzlast erhöht.
Das Reserverad, falls mitgeführt, muß natürlich in Ordnung sein und für die Montage auf deinem Fahrzeugtyp geeignet sein (wovon ich bei dir aber sowieso ausgehe das es passt).
Ein Fan von Pannensets bin ich nicht, anschließend kannste den Reifen wegwerfen mit der Pampe drin.
Bei einem Fahrzeug welches nicht übermäßig beansprucht wird hätte ich keine bedenken, den Reifen zu flicken.
gruß
Markus
Wie wäre es denn mit einem Reparatur-Set?
Ich meine diese Sets, flüssiges Dichtmittel und kleiner Kompressor.
Soweit ich weiß, sind die aktuellen Porsche Modelle auch damit ausgestattet.....
Wäre auch eine Möglichkeit. Ich bin für alles offen. Danke schon mal für die Hinweise.
Ähnliche Themen
Wenn ich Dich richtig versteh ist das Problem die Felge, nicht der Reifen?
Brauchst ne Felge mit mehr backspace (offset), oder? (http://www.ratrodding.de/Felgen/Einpresstiefe.jpg)
Dann könntest sogar einen 185/75 15 fahren (http://www.reifensuchmaschine.at/reifen_rechner/reifenrechner.htm)
Sieht zwar bescheiden aus, aber Umfang ist fast gleich.
Umfang darf übrigens bis 7% Tachoabweichung nach unten haben, aber nix nach oben.
Also bei 100Km/H bis 107 anzeigen. Aber nicht 99.
Auch nach Gasumrüstungen ist in vielen Fällen kein Reserverad mehr vorhanden, da der Platz durch den Tank belegt wird. Dafür gibts dann diese Pannenköfferchen mit Flüssigkeit. Allerdings sehen die Reifendienste das nicht gerne, wenn du so einen "geflickten" Reifen abziehst, sieht die Maschine durch die raussauende Flüssigkeit oft entsprechend aus. Mein Reifenonkel nimmt grundsätzlich 20 Europäer Aufschlag für sowas.
Ich fahre im Umkreis von 100 Km ohne Reserverad, da kann ich per Telefon immer Hilfe holen und sagen wo mein RR in der Garage steht. Gehts weiter, dann lade ich eins ein.
BTW: Meine Astros haben alle so ein lustiges Notrad, das aussieht wie ne Trennscheibe. Und mein Porsche hatte anno 1978 ein Faltrad als Standard und ein vollwertiges Rad als aufpreispflichtige Option.
Die Version mit der "Trennscheibe" hätte ich eigentlich am genialsten gefunden. Das Rad ist recht leicht, man muß es nicht extra aufpumpen und es ist genau so schnell wieder weggeräumt. Leider sind die Noträder des Probe oder des Mazda 626 sowie der neueren Mustangs zwar vom Lochkreis identisch und auch auf der Hinterachse montierbar, aber vorne sind die doch sehr anders aussehenden Bremszangen des Mustang/Cougar/Falcon der Casus Knacktus. Ab 1974 hat der Mustang bis hin zum Fox-Body nur noch 4 Radbolzen und somit sind die Felgen unbrauchbar und die Bremsen auch anders. Somit fällt da auch flach.
Aber alles an Felgen vom Torino/Montego müßte passen.
Sehr elegant war die Lösung mit dem Space-Saver Spare Tire, dem Faltrad. Ich hatte so etwas damals an meinem Camaro und das Ding war geil. Gut zu handhaben, sehr kompakt und nach dem Luftrauslassen faltete es sich artig wieder zusammen. Leider hat der Mustang- und Musclecar-Hype die Preise für solche Ersatzteile mittlerweile verdorben. Die Dinger wurden damals zu tausenden von den ganzen "hinten hoch"-Tunern auf den Schrott geschmissen.
Eine No-Spare-Variante mit einem Dichtmittel wollte ich nicht haben. Da ich meine Reifen selber auf/abziehe will ich die Sauerei nicht im Keller haben. Auch würde das Zeug ein konzentriertes Verkleben der Auswuchtperlen im Reifen bewirken und somit eine starke Unwucht produzieren.
Ich werde mal weiter forschen. Zur Illustration des Themas werde ich heute nachmittag mal ein paar Bilder machen. Und ich werde mal im 7173mustangforum fragen, ob mir jemand ein Faltrad zu einem zivilen Preis verkaufen kann.
Zur Vervollständigung hier mal ein Bild des Fullsize-235/60R15 BFG Radial T/A im Kofferraum. Er paßt problemlos rein, nimmt aber viel Platz weg und kommt mit den Lautsprechern in der Hutablage ins Gehege.
Dies ist natürlich die Luxuslösung mit 5 vollwertigen Reifen am Auto, aber eben nachteilbehaftet.
Ferner noch ein Bild der Probe/Mustang/Mazda Noträder, die leider vorn nicht passen. Außerdem wären sie auch zu klein.
Übrigens, wie man sehen kann, hält nun auch die Kofferklappe von allein offen. Dank der äußerst raren Kofferklappenfedern von einem Boss 351, der den Heckspoler serienmäßig hatte, funktioniert das nun einwandfrei und man bekommt nicht die Klappe mehr ins Genick...
Die Federn stammen von einem Mitglied des 7173mustangforumm der sie mir zum Freundschaftspreis von zehn Dollar überlassen hat.😁
Hmm erstens sieht das mit dem Dicken Rad fast so aus wie bei mir im Camaro mit diesem "Faltrad" (glaub ich zumindest das es das ist)
Aber wie wäre es wenn du einfach die mindestmaße für eine Felge ausmessen würdest und dann zu einem großen Reifenhändler gehst und mit denen mal besprichst was für Felgen oder Notradfelgen es genau mit diesen mindestmaßen gibt?
BTW: das ist wirklich en Hammer Freundschaftspreis [thumps up]
Würdest Du mir mal den Gefallen tun und Dein Reserverad im Kofferraum fotografieren. Kannste hier reinstellen. Der Reifen des Camaro-Faltrades war das gleiche wie das des Mustang Mach 1. Größe F78-14 wenn ich nicht irre. Wenn ich eines aus einem Schlachtcamaro ergattern könnte und das auf eine schwarze Mustang-Stahlfelge ziehe (wegen dem anderen Lochkreis), habe ich ein korrektes "Space Saver"-Rad.
ich wert nicht vor 2 Monaten wieder in der Nähe des Camaros sein, aber wenn dann kann ich die Fotos mal machen.
Spechti, welchen lochkreis hast du?
5/114? Würde das notrad vom sn95 passen?
Zumindest passt vorn eine 16" felge über die Bremse...
Es gibt 16 und von der cobra 17" noträder
Evtl mit einem spacer arbeiten? Mit deinem?
Musst ja eh felge dann wechseln wäre auch ein ansatz
Der Lochkreis beim Mustang ist 5 x 4 1/2".
Ein Notrad von einem neueren Mustang könnte ich natürlich mal ausprobieren. Ich kenne aber niemanden, der einen hat und extra kaufen wollte ich nur so zum Testen keines. Zwei habe ich schon, die nicht passen...
Coole und vor allem glückliche Aktion mit der Feder.
Aber ich sehe gelbe Farbe an der Feder, da musst du aber nochmal ran...😉😁