Reserverad oder Pannenset ?
Servus,
Wollte mal kurz in die Runde fragen... da ich am überlegen bin das Reserverad rauszuwerfen...
Was habt ihr so ?
Beste Antwort im Thema
Corsa: vollwertiges Reserverad
Caprice: garnix
Käfer: garnix
Taurus: garnix
Anhänger: vollwertiges Reserverad (nur auf längeren Touren, fährt im Zugfzg. dann mit)
Werfs raus. Braucht nur Platz und wiegt.
38 Antworten
Das Pannenset ist schon eine tolle Erfindung- nützt in der Regel aber allenfalls bei einem Nagel im Reifen. Und weil ich mich besonders auf Urlaubsfahrten z. B. an der Schwarmeerküste, Bulgarien, Griechenland oder Montenegro rumtreibe, nehme ich lieber ein vollwertiges Ersatzrad und entsprechendes Werkzeug mit. In manchen Gegenden könnte es mit einem Pannen- oder Reifendienst schon mal schwierig werden. Ich hab´s zwar noch nie gebraucht, aber sobald ich es weglasse, würde sich 100% Murphy melden.
Ich habe ein Reserverad auch immer als unnützen Ballast gesehen. Bis vor drei Wochen. Nach 14 Jahren Autofahren ist mir ein Reifen geplatzt. Drei große Löcher hat es mir reingerissen. Da ist nichts mehr mit Pannenset. Seitdem bin ich sehr froh immer ein Reserverad und Werkzeug zum wechseln im Auto zu haben. Zumindest im Alltagsauto wird bei mir immer eins drin bleiben.
Bezüglich Autokauf mit werkseitigem Wagenheber empfehle ich alternativ:
https://rover.ebay.com/.../0?...
Wesentlich schöner.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 8. April 2018 um 11:08:04 Uhr:
Bezüglich Autokauf mit werkseitigem Wagenheber empfehle ich alternativ:
https://rover.ebay.com/.../0?...Wesentlich schöner.
Wie jetzt, statt dem Wagenheber, alternativ den Gummiklotz?
Und was bitteschön soll ich dann ohne Wagenheber mit dem Gummiklotz anfangen? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Markueschen schrieb am 7. April 2018 um 23:24:58 Uhr:
Mir hatte neues Auto mit Reserve Rad. Dass mir wichtigste Wagenheber mitdrin. Wegen Sommerreifen und Winterreifen wechseln. ...
...ich denke er bezieht sich auf diesen Post. Das ist doch Wahnsinn für den halbjährlichen Reifenwechsel den bordeigenen orginalen Wagenheber zu verwenden.
Daher Rangierwagenheber und um die Blechkante am Schweller an der die originalen Wagenheber i.d.Regel ansetzen nicht zu beschädigen gab @Markueschen den Hinweis auf diese Gummiklötze.
Ich selbst setze mit dem Rangierwagenheber einfach nicht an den originalen Wagenheberaufnahmen an, sondern such mir immer andere besser geeignete Stellen z.B. beim Volvo V50 an der Hinterachse direkt hinterm Reifen am unteren Federteller - hat auch noch den Vorteil das Fahrzeug nicht über den kompletten Federweg ausheben zu müssen.
Und an der Vorderachse gibts weiter zur Fahrzeugmitte hin 2 kräftige Schraubenköpfe, wo die Vorderachse / der Vorderachsträger mit der Karosserie verschraubt ist... da stecke ich einfach eine Stecknuß drauf und hebe da an.
Ggf. würde ich sogar soweit gehen und mir von einem originalen Wagenheber die Aufnahme runterscheiden und auf einen (billigen) Rangierwagenheber schweißen. Bzw. man könnte die Aufnahme auch einfach mit 2 stehenden Flacheisen nachbauen.
Soviel dazu... bzgl. dieser Pannensets - ich halte diese Dinger für Quatsch. Mit einem eingefahrenen Nagel, etc. kann man auch so problemlos nach Hause fahren... notfalls von Tankstelle zu Tankstelle um Luft nachzufüllen.
Und bei einem richtigen Reifenschaden geht sowieso nur Wagenheber, Radschlüssel & ein Ersatzreifen - egal ob Vollwertiges oder Notrad, Hauptsache rund und außen mit Gummi.
PS: Bzgl. Gewichtseinsparung... ich glaub ich muß mal ein Photo von meiner Ersatzradmulde machen um zu zeigen, was da so alles für Notfälle untergebracht ist...
Urlaub in Dänemark. Bei knapp 100 Km/h Tacho platzt auf einer Bundesstrasse der Reifen vorne Beifahrerseite. Als ich zum stehen kam war schon Erde und Gras im komplett aufgerissenen Reifen.
Mein alter Ford hat noch ein vollwertiges Reserverad, welches auch vor dem Urlaub noch Druck auf den Reifen bekam. Nach 10 Minuten Radwechsel den Urlaub fortgesetzt und eine Woche später zu Hause in D dann den Reifen ersetzt.
Mit einem Pannenset wäre ich ohne ADAC+ Mitgliedschaft wesentlich teurer und vor allem unbequemer davon gekommen.
Für den Prius (der hat nur ein Pannenset) ist das ungleich schwerer: Sommerreifen sind 215/45/R17 und Winterreifen 195/55/R16. Was für ein Reserverrad nachkaufen? Mal davon abgesehen dass es ggf. nicht in die Radmulde passt.
Der Ford hatte Sommer- wie Winter 195/60R15.
Zitat:
und um die Blechkante am Schweller an der die originalen Wagenheber i.d.Regel ansetzen nicht zu beschädigen gab @Markueschen den Hinweis auf diese Gummiklötze.
Wobei ich ehrlich sagen muss, diese Gummiklötze überzeugen mich nicht wirklich.
Auf ner Habebühne, mit vier Druckpunkten, kein Problem, aber bei nem Wagenheber hätte ich schon Bammel, das mir das Auto von diesem Gummiklotz, weil der nähmlich so hoch und schmal ist, runterkippt, sprich, der Gummiklotz einfach umkippt und das Auto dann voll auf den Wagenheber knallt, bzw durch die Kräftwirkung der Wagenheber auch noch seitlich umfällt.
Da das Auto ja, sowohl auf der Längs- und Querachse, asemetrisch an nur einem Punkt angehoben wird, enstehen ja Verwindungskräfte, die über die Fahrwerksaufhängung und Reifen weitergeleitet werden. Dieser weiche Gummiklotz auf den kleinen Wagenheber, das wäre mir einfach zu instabil.
Nein, der Gummiklotz ist klasse. Ich verwende den sehr gerne und kann einen stabilen Rangierwagenheber nutzen. Der hat extra einen Ring eingefräst, in den der Rangierwagenheber genau rein fasst.
Der Rangierwagenheber steht ja auch selbst viel stabiler, als ein normaler PKW-Wagenheber.
Letzterer hat ja auch nur eine kleine Bodenaufstandsfläche und ist dazu in sich selbst mechanisch auch ein wenig instabil.
Wenn ich ihn mal brauche, sehe ich auch zu, das ich ihn direkt unter die Achse ansetzen kann. Da kannst du in am wackelfreisten hoch- und runterschrauben.