Reserverad oder Pannenset ?
Servus,
Wollte mal kurz in die Runde fragen... da ich am überlegen bin das Reserverad rauszuwerfen...
Was habt ihr so ?
Beste Antwort im Thema
Corsa: vollwertiges Reserverad
Caprice: garnix
Käfer: garnix
Taurus: garnix
Anhänger: vollwertiges Reserverad (nur auf längeren Touren, fährt im Zugfzg. dann mit)
Werfs raus. Braucht nur Platz und wiegt.
38 Antworten
Früher das Ersatzrad unter dem Wagen - nicht im Kofferraum. Heute gerne dort einen Subwoofer:-)
Hab auch meinen "be-pannensprayten" Reifen anschließend wieder dauerhaft repariert, wußte ja wo's Loch ist.
Ist halt 'ne ordentliche Sauerei im Reifen, aber nach schön putzen war's dann auch wieder ok und er funktionierte noch etliche Jahre zuverlässig, bis er dann doch mal bei 1,6mm angelangt war.
Ersatzrad unter'm Wagen hat Vor- und Nachteile :
-- Man kommt gut hin bei vollem Kofferraum, aber manchmal nicht zum Luftdruck prüfen . . . was aber den Vorteil hat, daß die Befestigungseinrichtung nicht festgammelt, weil man dann die öfter mal benutzen muß ---> Ersatzrad abbauen, Druck prüfen, Ersatzrad wieder einbauen.
-- Hab aber auch schon Leute gesehen, die haben ihr Ersatzrad nimmer losbekommen weil Halteschraube total vergammelt (und Felge gleich mit dazu) . . . is dann auch doof . . . Ersatzrad dabei und man kann's nicht nutzen . . .
-- ...und bei Nässe/Dunkelheit unter'm Auto rumkrabbeln ist jetzt auch nicht jedermann's/-frau's Sache, aus'm Kofferraum nehmen is dann doch schöner . . . wenn er denn leer ist . . .
Faltrad im Touareg, Pannenset im Fiat 500 und im Smart.
Das Faltrad im alten Touareg wurde auch schon mal benutzt (als Leihgabe für einen Pannen-Touareg, der nur ein Pannenset dabei hatte). Den Kofferraum leer zu räumen hat weniger Spaß bereitet.🙄
wie wäre es mit sowas und einem kleinen 12 Volt Kompressor
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...
Ähnliche Themen
mein Avensis hat ab Werk ein Reifenpannenset inkl. Kompressor.
Find ich ne feine Sache, musste es auch einmal anwenden. Ging sauberer, schneller und einfacher als ein Radwechsel und das Dichtzeug bekommt man fast überall nachzukaufen.
Mit dem geflickten Reifen konnte ich danach noch ne halb Saison lang problemlos fahren, bevor er sowieso ersetzt werden musste (Profil runter).
Für unterwegs tut's auch das kleine 5-€-Gummiwürste-Set :
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_60_2?...
Aber die Pannenset-Fahrer sollten auch das Verfallsdatum des Dichtmittels beachten, denn die "Milch" wird mit der Zeit zähflüssig bis fest, bringt dann auch nix mehr.
Nachtrag/Antwort zu unten :
naja, ärgerst dich aber dann, wenn die Gummimilch nur noch ein Gummiklumpen ist und nicht mehr aus der Flasche kommt, wenn man sie braucht . . . wenigstens jährlich mal Schüttelprobe machen, wenn's nimmer munter plätschert isses vorbei . . .
Sonst mußt dann im Notfall einen mit jüngerem Baujahr anhalten und ihm sein Zeugs abschwatzen/abkaufen ;-)
joa ... das Verfallsdatum kann man relativ und subjektiv betrachten. Dient manchmal nur der Industrie 😉
Moin,
ich habe im Alfa ein Pannenset, welches ich noch nie benutzt habe, bei meinem einzigen Reifenschaden hätte es eh nicht mehr geholfen. Da es aber nur wenige Km von zuhause weg war kam ein Bekannter mit einem Winterrad.
Im Wohnmobil habe ich ein vollwertiges Rad (Kein Notrad) als Ersatzrad, welches unter der Motorhaube verweilt, das bleibt da auch, da ich es bei der ersten weiteren Tour direkt 2x genutzt habe.
Anhänger, PKW, Transporter, alles mit vollwertigem Reserverad ausgestattet.
Notfallset habe ich verkauft
Bei mir gab es bisher nie etwas anderes, als ein vollwertiges Reserverad.
In 33 Jahren privatem PKW-Besitz hatte ich es zwar erst einmal gebraucht, aber trotzdem wird sich daran absolut nix ändern.
Die Reifenschäden, die ich bislang hatte, hätte ein Pannenset nicht beheben können.
Vollwertiges Reserverad, was man natürlich regelmäßig überprüfen muss. Eine platte Gurke im/unterm Auto bringt auch nichts, das ist klar.
Wagenheber, wechseln, weiterfahren.
schöne diskussion über das thema, das ist ja wie mit margarine und butter.
entscheidend ist bei der nützlichkeit von vollwertigem oder ersatzrad aber ist vor allem eins:
mindestens einmal im jahr da auch die luft zu prüfen!!!!!!
Ich würde aus Gewichtsgründen niemals auf ein Ersatzrad verzichten. Selbst mit Wagenheber und Bordwerkzeug kommt man nicht über 25 kg, eher sind es 20 kg. Da bringt ein halbvoller Tank oder einen 30 kg schlankere Freundin wesentlich mehr ... oder man wählt die kleinste mögliche Reifenkombination für die normalen 4 Räder, verzichtet auf Sonderausstattung oder fährt anders. All das hat einen wesentlich größereren Einfluss aufs Gewicht als das Ersatzrad.
Zitat:
@bully56 schrieb am 7. April 2018 um 15:21:44 Uhr:
mindestens einmal im jahr da auch die luft zu prüfen!!!!!!
Beim Faltrad entfällt diese Prüfung.
Mir hatte neues Auto mit Reserve Rad. Dass mir wichtigste Wagenheber mitdrin. Wegen Sommerreifen und Winterreifen wechseln. Durch Gewicht mir ist wurtsch wichtig dass mit mit zuführen. Pannenset für mich Fantasie wenn benutz leider müll und holt neue. Reserverad benutzen und wieder reinlegen. Mir hatte mal Citroën xsara glaub zwei mal platten Reifen. BJ 1998 ,gekauft 2008, trotz Reserverad schon Kalenderwoche 2004 und Profil frisch, kein Risse. Bis 2017 verkauft.