Reserverad beim Marco Polo
Hallo Zusammen,
Ich habe einen Marco Polo 4matic AMG EZ 03/2017 beim freundlichen Mercedeshändler erstanden.
Ich habe so viele Fahrzeuge verglichen, dass mir nicht aufgefallen ist das dieses kein Reserverad dabei hat.
Kann ich mir einfach eins kaufen und das unter das Auto hängen? Ist beim Marco Polo schon alles montiert, oder fehlt da irgendwas, wenn ein Reserverad nicht ab Werk mitbestellt war.
Grüße aus dem Sauerland
Sebastian
39 Antworten
@Zahn
Gut erfasst.
Je nachdem wie man steht wird es schon recht spaßig, das Rad da unten raus zubekommen. Das Defekte dann da auch noch zwischen zu lagern ist meinem Alter eher abträglich.
Also mal richtig konkret, als Wort zum Montag:
Wenn das Fahrzeug, mit oder ohne Platten, auf vernünftigen ebenen Untergrund steht, ist der Zugang zum Reserverad für einen leicht untersetzten süddeutschen Mitbürger in legerer Freizeitbekleidung auch schon nur äußerst erschwert möglich. Mein Arzt, Apotheker und der Sicherheitsexperte der UVV stellen immer wieder eindeutig fest, dass ein Wagenheber zum Anheben eines Fahrzeuges geeignet ist, aber es nicht schicklich ist, dann auch noch unter das Fahrzeug zu kriechen. Daher wäre das verschmähte Notrad vielleicht noch nicht mal die schlechteste Alternative, um den durch einen Platten tiefer gelegten Fahrzeug wieder Herr zu werden.
Mein Lösungsvorschlag zum Thema: Sich bei den gelben Engeln einkaufen, oder (kaum sicherer wie der Wagenheber) luftlos auf sie Keile fahren, welche der MP / MPA Fahrer natürlich immer in ausreichender Menge mitführt.
Gegen den letzten Vorschlag spricht allerdings leider wieder, dass es wohl mehr luftlose Hinterreifen gibt.
Gruß
ATBM
Hallo Zusammen,
Ich habe heute mit dem Mercedeshändler meines Vertrauens gesprochen. Das die Nachrüstung eines Reserverads nicht günstig ist habe ich mir ja nach euren Postings schon gedacht, aber, das Angebot hat mir echt die Schuhe ausgezogen...
Gesamt: 1333,38 Euro
Die Aufschlüsselung habe ich als Bild angehängt.
Jetzt muss ich mal für mich durchrechnen ob sich das lohnt...
Die Frage nach Pannenspray beantwortete mein Händler mit der Aussage, das würde Seitens Mercedes nicht mehr beigelegt, man müsse sich bitte selber welches besorgen...
Danke schon mal für die bisher genannten Tipps!
Grüße aus dem Sauerland
Sebastian
@Sk1409
Nach meiner Info macht da MB nix, weil die Dichtmittel u.a. die Reifendrucksensoren zerstören. Mein Reifenhändler hält von den Sachen auch nicht viel.
Gruß
ATBM
Das Angebot kenne ich, von daher meine Aussage mit über 1000€. Wobei hier ein Preis beim Arbeitswert von 10€ netto je 5min angenommen wird, da geht noch was; macht den Kohl aber auch nicht mehr fett.
An Reifen und Felge ließe sich noch sparen evtl., wenn man ein passendes Winter-/Sommerrad hat und drunter hängt.
Die Aussage eines Users hier von einer Stunde Arbeit muss man dann selber bewerten. Laut Angebot oben sind es drei Stunden.
Ähnliche Themen
Ich gucke mal, ob es nicht eine V-Klasse mit Frontschaden gibt... mal sehen was die Kumpel da so ausfindig machen können...
Verstehe den Händler aber auch nicht, das beim Vorführwagen eine kostenlose Option nicht gewählt wird!
RR6 war bei mir (MPA) nicht kostenneutral. Damals 09/2015 wurden allerdings nur schlanke 139.65€ aufgerufen. Man spart halt etwas an Gewicht. Daher kommen vermutlich solche Entscheidungen.
Gruß
ATBM
Gibt's einen elektronischen Teilekatalog, wo man Teilenummern zwischen verschiedenen Baureihen hin und her schlüsseln kann?
Habe ja heute die Auflistung vom Mercedes Händler wegen der Ersatzradbefestigung bekommen, und ein paar Teile fangen mit 639 an, könnten also aus dem 639 übernommen sein. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich eine Reserveradbefestigung aus dem 639 an einem 447 mit etwas Geschick montiert bekomme?!
Das sollte theoretisch gehen, da die relevanten Teile alle mit 639 beginnen. Der 447 ist im Grunde ja auch nur ein stark überarbeiteter 639.
So, ich habe mir alle Teile für die Montage des Ersatzrades bestellt, sind ca. 350 Euro.
Als Ersatzrad dient ein Winterrad auf Stahlfelgen vom Mercedes Shop Neu Ulm.
Das Ersatzrad inkl. Stahlfelge, Conti TS 830 und RDKS kostet schlappe 199 Euro.
Sobald ich alles verbaut habe stelle ich ein paar Fotos online!
Grüße aus dem Sauerland
Sebastian
...
Darum hab ich ohne Mehrkosten das Reserverad geordert, und werde es seinem Stammplatz in der Garage zuführen.
Das Tyrefit Zeug reicht völlig für den normalen Reifenschaden.
Einfach mal bei Ebay schauen, ist egal ob VW, Daimler oder sonstwer.. geht alles, nur bei der Flüssigkeit auf Größe achten oder 2 kleinere.
Und wie schon vorher geschrieben... ADAC oder nächster Mercedes Stützpunkt, wenn es nicht hilft.
Und wenn ich mal zum Nordkap oder in die Wüste fahre, dann nehme ich Reserverad vielleicht mit.
PS:
Ein wesentlicher Grund für Motorräder mit Beiwagen war, man konnte halbe Werkstatt und Ersatzteile mitnehmen.
Heutige PKW sind da sehr zuverlässig, kaum einer weiß, wo sein Bordwerkzeug versteckt ist.
Hab seit fast 1000000 km nur einmal Reifenschaden und dass war Blödheit.