Reservekanister

Audi TT 8J

Hallo Leute,

bin auf der Suche nach einem Reservekanister, der in die "Reserveradmulde" im Kofferaum passt. Das Teil sollte möglichst aus Metall sein. Bisher bin ich allerdings noch nicht fündig geworden.

Viele Grüße

carrramba

P.S.: Warum sind die Tanks bloß so klein? ;-)

14 Antworten

Junge, Junge! Reservekanister hat ja so ein Touch ala DDR, findest Du nicht? Also im TT ein Reservekanister finde ich mehr als peinlich. Meine Meinung, bitte nicht dafür verurteilen! Zudem reicht einem der Tank im 3.2er bei normaler Fahrweise gut und gern 550km, was ich finde mehr als ordentlich ist. Wenn ich drann denke, dass ich mit dem S4 alle 400km zur Tanke mußte...

Grüße

YING

Also das versteh ich auch nicht wirklich. Um dann vom Reservekanister in den Tank zu kippen musst ja auch aussteigen.
Da kannst auch gleich bei der nächsten Tanke anhalten und einfach wieder den Tank vollmachen.

Zitat:

Original geschrieben von sTTef


Also das versteh ich auch nicht wirklich. Um dann vom Reservekanister in den Tank zu kippen musst ja auch aussteigen.
Da kannst auch gleich bei der nächsten Tanke anhalten und einfach wieder den Tank vollmachen.

??? Hat man den Sinn eines Reservekanisters nicht verstanden ???

War da nicht was mit : wenn mir mal unterwegs (dummerweise) der Sprit ausgehen sollte ?

Ich habe 2 dieser Teile , sind genau so aus Blech und grün lackiert wie die 20 l BW Kanister.Fassungsvermögen 7 Liter , rund , mit Metallausgieße . Passen zwar in jedes Reserverad und werden normalerweise mit der Befestigungsschraube des Reserverades mitbefestigt. Da diese sich jedoch von Modell zu Modell ändert und so der ganze Kanister nicht mehr befestigt werden kann , lege ich diesen lose ins Reserverad , zusammen mit dem anderen Geraffel ( Abschleppseil , Startkabel , Radkreuz ...). Decke oder Handtuch drüber und drum rum damit nichts klappert , Kofferraumabdeckung zu und fertig.
Gibt es beim 🙂 und im Zubehörshop.

Zitat:

Original geschrieben von carrramba


Hallo Leute,

bin auf der Suche nach einem Reservekanister, der in die "Reserveradmulde" im Kofferaum passt. Das Teil sollte möglichst aus Metall sein. Bisher bin ich allerdings noch nicht fündig geworden.

Viele Grüße

carrramba

P.S.: Warum sind die Tanks bloß so klein? ;-)

OK, früher mag das anders gewesen sein, als die nadel einfach stillschweigend richtung 0 gelaufen ist.
Aber wers heutzutage noch hinbekommt, den Tank wirklich leerzufahren dem ist nicht zu helfen.
Schon diverse Liter vorher schlägt das Auto Alarm, leuchtet, fiepst, blinkt...

Naja, jeder so wie ers für richtig hält 🙂

Reservekanister erinnert mich immer an Safari und Jeep 😁
Einmal hätte ich ihn selbst schon mal gebraucht, trotz den ganzen Lämpchen usw. hab ichs bei meinem A3 damals geschafft den Tank komplett leer zu fahren 🙄
 
Gruss 

Zitat:

Original geschrieben von sTTef


OK, früher mag das anders gewesen sein, als die nadel einfach stillschweigend richtung 0 gelaufen ist.
Aber wers heutzutage noch hinbekommt, den Tank wirklich leerzufahren dem ist nicht zu helfen.
Schon diverse Liter vorher schlägt das Auto Alarm, leuchtet, fiepst, blinkt...

Naja, jeder so wie ers für richtig hält 🙂

Schon erstaunlich , wie oft Polizei und ADAC spritlosen Verkehrsteilnehmern aus der Patsche helfen müssen ...

Schon ertsunlich , wenn das neumodische Wägelchen ohne Sprit stehen bleibt und die Restweitenanzeige signalisiert noch lockere 20 km ...

Naja, jeder so wie er es für richtig hält 🙄

Jo, Anlaß meiner Idee war tatsächlich, daß ich neulich kurz vor knapp noch eine Tanke fand. Das mit den 550 Kilometern stimmt zwar, aber halt nur bei durchschnittlicher Fahrweise. Und es gibt Autobahnabfahrten, die in the middle of nowhere liegen. Im Falle eines Falles ist mir so ein Kanister dann weniger peinlich, als irgendwo auf dem Seitenstreifen zu parken und die nächste Tanke zu Fuß aufsuchen zu müssen.
Nichts für ungut. Carrramba

P.S.: Die angezeigte Restfahrdistanz schien mir nach dem Tanken übrigens als ziemlich realistisch.

Reserverad, Abschleppseil , Startkabel , Radkreuz, Reservekanister........

Wozu braucht man den Sch....

Habe ich seit 10 Jahren nicht mehr gebraucht und als ich liegenblieb war die Batterie zusammengebrochen.
Audi anrufen und reparieren lassen, mit der Mobgarantie kostet es nur die Teile und die Arbeit und Tank leer.....
Dazu sag ich jetzt nichts......

Gruß,

Peter

PS: Nicht mal das Mottorrad ist je liegengeblieben, Tankinhalt für 170 km!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von vmaxPeter


PS: Nicht mal das Mottorrad ist je liegengeblieben, Tankinhalt für 170 km!!!!!!

muss man denn immer bis zum letzten Tropfen runterfahren? Ist mir in zig Jahren noch niemals passiert, dass ich mit einem leerem Tank liegen geblieben bin...

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Schon erstaunlich , wie oft Polizei und ADAC spritlosen Verkehrsteilnehmern aus der Patsche helfen müssen ...
Schon ertsunlich , wenn das neumodische Wägelchen ohne Sprit stehen bleibt und die Restweitenanzeige signalisiert noch lockere 20 km ...
Naja, jeder so wie er es für richtig hält 🙄

Das sind dann die Kategorie Menschen, die nie den Ölstand kontrollieren (wozu auch, das Auto hat ja einen Wartungsintervall), es auch nicht merken wenn die Öldrucklampe anfängt zu blinken und sich dann wundern, warum der Motor auf einmal ausgeht und diese "neumodischen Automobile" einfach so kaputtgehen.

Ich setzte bei meiner vorherigen Aussage einfach mal ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit für die Teilnahme am Straßenverkehr voraus, auch wenn ich täglich auf deutschen Autobahnen eines Besseren belehrt werde.

Hi.

letztens auch mal die "Okm" auf die Reststreckenanzeige gezaubert.
War grad in einem von mir weniger frequentierten Eck MÜnchens unterwegs, hatte allerdings noch ne Tankstelle in Erinnerung. Hingefahren -geschlossen wegen Umbau-.

Fazit: 5km nach Umspringen der Anzeige auf Null gingen (ohne Stopfen, Schütteln oder ähnliche Tricks) 53 Liter rein, da ist also noch etwas "Kulanzstrecke" einprogrammiert.

Zum Kanister: brauche ich eigentlich nicht. Ich habe in 20 Jahren Führerschein erst 1x einen trockengefahren, und dessen Tankanzeige kannte ich noch nicht, da kurz zuvor gekauft.
Allerdings nennt mich meine Frau paranoid, weil ich z.B. im Winter bei Schneefall und Staugefahr nur mit vollem Tank auf die Autobahn gehe. Wer aber mal 8h in so einem Winter-Chaosstau gesteckt ist (damals glücklicherweise auch vollgetankt 😉), der gewöhnt sich sowas an.

Wenn es denn unbedingt ein Kanister sein soll, reicht ja so ein 5l Ding. Das sollte ins Reserverad passen und einen zur nächsten Tanke bringen. Speziellere Ansprüche erfüllen wahrscheinlich Anbieter aus der Ecke Outdoor-Artikel oder Expeditionsutensilien am besten.

bye

Zitat:

Original geschrieben von pivili
Allerdings nennt mich meine Frau paranoid, weil ich z.B. im Winter bei Schneefall und Staugefahr nur mit vollem Tank auf die Autobahn gehe. Wer aber mal 8h in so einem Winter-Chaosstau gesteckt ist (damals glücklicherweise auch vollgetankt 😉), der gewöhnt sich sowas an.

...und grundsätzlich habe ich mindestens eine warme Wolldecke auf der Rückbank liegen.

Zitat:

Original geschrieben von vmaxPeter


Reserverad, Abschleppseil , Startkabel , Radkreuz, Reservekanister........

Wozu braucht man den Sch....

PS: Nicht mal das Mottorrad ist je liegengeblieben, Tankinhalt für 170 km!!!!!!

Tja , das ist das fatale ... Feurlöscher und Verbandkasten habe ich bis heute (Gott sei Dank) auch nur für andere gebraucht . Die waren aber immer froh , wenn man was dabei hat und sogar damit umgehen kann .

PS : Mein Motorrad hat 33 l Tankvolumen , da gehen immer 600 km ... und einen Schlauch und eine kleine Plastikflasche haben wir auf Touren grundsätzlich dabei ... für die mit den Spucknapftanks🙂

Deine Antwort