Reparaturtipps?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

habe eben bei meinem Freundlichen folgendes für meinen S60 T5 geordert:
2x Querlenker
2x Spurstangen
1x oberes Motorlager

macht ca. 550 € *seufz*

Das obere Motorlager ist laut VolvoProfi ja kein Problem...
Hat jemand schon mal die Querlenker getauscht? Muss ich da die Feder mit Federspannern im Zaum halten, oder wie?
Alle diese Fragen stelle ich jetzt, ohne ins Servicehandbuch gesehen zu haben.
die Spurstangen sollten ja auch nicht das Thema sein!
Sind 106€ für das Spur vermessen in Ordnung?
Ich freue mich über Tipps!!!

Ich mach gleich noch den Ölwechsel mit. Ich hatte ein Motul Öl, ich glaube 0 oder 5 W 40. Kann das Sein? Ist allerdings nicht eines der von Volvo empfohlenen gewesen...
Was nehmt ihr so?

Gruß,
Tom - der nächstes Wochenende UNTER dem Elch tanzt :-D
... und sich darauf schon tierisch freut. Endlich mal die Tastatur beiseite schieben und den Schraubenschlüssel in die Hand nehmen

13 Antworten

oh, ganz vergessen - kann mir einer den Link zur Anleitung "Drosselklappen-reinigung" geben?
Die macht langsam echt ärger... Kiste ist im Stau schon 2x ausgegangen!

Danke & Gruß

Tom

EDIT: :http://www.motor-talk.de/t674310/f52/s/thread.html
Gibts da irgendwo die Anleitung? mag keine 22Seiten lesen müssen...

Hallo Tom,
Beim Querlenkerwechsel brauchst Du nicht an die Federbeine ran. Kann man auch alleine wechseln aber nicht ohne Bühne.
Zum Vermessungspreis, der ist in meinen Augen unverschämt.
Bei meinem Bekannten (ganz normal Werkstatt) kostet die FMC 60€.
Als Öl fahre ich ein 05W40 von Valvoline. Bisher nur Gute Erfahrungen gemacht.
Könnte dir eine Anleitung für die Drosselklappe m@ilen, ist aber nicht für einen Turbo. Bei den T-Modellen kommt mann etwas schwieriger an die DK ran.

Gruß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Prince69


Hallo Tom,
Beim Querlenkerwechsel brauchst Du nicht an die Federbeine ran. Kann man auch alleine wechseln aber nicht ohne Bühne.

Na das mit den federbeinen ist ja eine gute Nachricht! Ich werde die Kiste auf die grube Fahren, und dann aufbocken. Hab dann zwar nicht so viel Platz wie auf ner Bühne, aber das sollte trotzdem gehn... Bin schonmal gespannt!

Das mit den 60€ gibt mir schon zu denken... werde mal versuchen zu verhandeln.
Vielleicht kann VolvoProfi sich dazu mal äußern...

Zum Thema Drosselklappe hast du eine PN!

tom

Erstmal vielen Dank für die Infos!
Tritt das mit der Drosselklappe eher bei warmem Motor auf?
Hab heute eine kurze Tiefflugpassage mit max. geschwindigkeit >240km/h eingelegt, nach dem Kaltfahren hat er vor der Garage kurz das "Absaufen" gemimt.

Ähnliche Themen

Kann ich Dir leider auch nicht so richtig beantworten. Ich habe bisher noch keine Probleme mit der DK gehabt (schnell 3X auf Holz geklopft) 😁

Gruß Patrick

Querlenker auswechseln? Wieso das? Die Buchsen kann man alle einzeln ersetzen, wenn man das Werkzeug hat.Welche Spurstangen sind ausgeschlagen? Die inneren oder die äusseren?Die äusseren kannst du selber wechseln,die innern jedoch haben keinen Sechskant.Dafür gibt es bei Volvo ein Spezialwerkzeug um diese rauszudrehen.Die neuen Stangen bekommen dann 100 Nm.

Zitat:

Original geschrieben von Northeim


Die Buchsen kann man alle einzeln ersetzen, wenn man das Werkzeug hat.
Welche Spurstangen sind ausgeschlagen? Die inneren oder die äusseren?Die äusseren kannst du selber wechseln,die innern jedoch haben keinen Sechskant.Dafür gibt es bei Volvo ein Spezialwerkzeug um diese rauszudrehen.Die neuen Stangen bekommen dann 100 Nm.

Ich hab leider keine Presse um die Buchsen aus und einzupressen. Anstatt dann ein Haufen Kohle für die Reparatur zu bezahlen wechsel ich den ganzen Querlenker selbst.

Innere & äußere Spurstangen?!?! Oha, muss ich nochmal gucken...

Bau die Querlenker aus und bring diese zum Händler. Der presst dir die Buchsen in 5 Minuten ein.Zu uns kommen auch viele Kunden.

Ja welche Spurstange ausgeschlgane ist sollte man bei der Reparatur schon wissen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Northeim


Bau die Querlenker aus und bring diese zum Händler. Der presst dir die Buchsen in 5 Minuten ein.Zu uns kommen auch viele Kunden.

Meistens sind´s die vorderen Buchsen die Ärger machen. Kosten um die 45 - 50€ pro Stück. Ich würde aber lieber vorher bei deinem 🙂 anrufen. Nicht das Du die ausbaust und er hat dann keine Zeit die Dinger aus & einzubuchsen.

Gruß Patrick

problem ist, der händler will 110 € fürs einpressen, und die buchsen kosten je 60 €.
macht dann schlanke 230 €. Dann gebe ich lieber 300 Aus, und hab beide Buchsen neu. Außerdem muss sonst mein Auto so lange stehen, da ich nur am Wochenende zeit für Reparaturen habe. Unter der Woche muss ich damit aber arbeite fahren...
Spurstangen werde ich mir mal angucken, aber ich meine die Äußeren waren ausgeschlagen!

Vielen Dank für die Tipps!

tom

hoi allerseits,

hab gestern die Teile abgeholt.
Das Motorlager oben sollte ja ein Kinderspiel sein! Ich dachte ich muss da groß rumdrücken und machen... aber nix, das ist ja das komplette teil, das an dem Ventildeckel am Motor verschraubt ist, bis hoch zum Lager...

Die Querlenker scheinen auch kein Problem zu sein... Ich find die ziemlich Leicht! Dachte das wäre Schwedenstahl, scheint vom Gewicht her aber Alu zu sein... hab sie noch nicht aus der Folie genommen und konnts daher nicht sehen.

Mit den inneren Spurstangen bin ich mal gespannt, da ich das Spezialwerkzeug (noch) nicht habe! Wenns ohne nicht geht kauf ichs evtl. Ist das das gleiche für nen V70 2.4T? Bei 2 Autos könnte es ich lohnen das zu kaufen.

Am Wochenende geht's Geschraube los 😁

Gruß,
tom

Hi Tom,
Querlenker sind in der Tat aus Alu.
Dann viel Spaß am Weekend beim Schrauben 😉.

Gruß Patrick

Hi,

so hier mal ein zwischenstand:
Motorlager getauscht... war absolut easy going. Hab einfach den Bügel welchen man für eine Domstrebe halten könnte(is aber keine) runtergenommen, dieses Ventildeckelplastik abgeschraubt, motorlager abgeschraubt, neues drauf und dann das ganze Rückwärts.

Querlenker getauscht... mit dem richtigen Werkzeug auch kein Problem. was ich nicht kapier ist das hemmungslos chaotische Schraubenwirrwarr. 17er 18er 21er, Torx... ahhhh wir hatten da ne ganze Schlüssel-Parade liegen.
Nachdem dann alle Schrauben auf waren haben wird den linken Querlenker (also die vertikal ausgerichtete Buchse) sehr sanft mit einer Brechstange aus dem Gehäuse geschoben. Der rechte ging von Hand.

Der Einbau ist auch recht problemlos. Wir haben es so gemacht: Vertikale Buchse in die Aufnahme schieben, und mit dem Bolzen fixieren. Dann den Kugelkopf da unten am Radlager einfädeln und verschrauben. Dann die Horizontale Buchse auf einer Seite mit nem Schraubenzieher positionieren. Dann den Querlenker vorne mit einem Rangierwagenheber vorsichtig anheben, bis das Gewinde "gerade" steht, dann festschrauben. die 2. Schraube ist dann kein Problem mehr.
Alles festziehen, Rad wieder drauf und gut is :-D

Ach ja... die Lenkeinschlag-Begrenzer (wie auch immer die korrekt heißen) noch am neuen Querlenker befestigen.

Die Spurstangen und Drosselklappenreinigung hab ich noch nicht gemacht... bin mal gespannt wie das klappt. ich Fürchte auch ich muss die Antriebswellen wieder kleben lassen. Ich dachte ja das knacken käme von den Querlenkern, ist mit den neuen aber immer noch da *grml*!
Was zahlt man dafür? Gibts da ne Flatrate von Volvo ?
Mit was für einem Anzugsmoment sind die Antriebswellen egtl verschraubt? Ich weis noch... das war schon bei meinem Mazda brutal...(haben 2 Ratschen gekillt und ein 2-3m langes Rohr als Hebel gebraucht) ... ein Königreich für einen Pressluftschrauber!

Was mich beunruhigt: An der Ölwanne ist Öl... vorallem an diesem Wärmetauscher/Ölkühler oder was das ist an der Seite, und an der Ablassschraube. Es ist zwar nicht viel, besorgt mich aber durchaus! Ich hoffe es ist nur eine defekte Dichtung irgendwo, und nicht gerade die Kopfdichtung... naja, die ist eher sauber... wenn jemand hierzu eine Idee hat, immer her damit!

Fazit:
Finger sind immernoch n bissl dreckig (ja hab ich mehrfach gewaschen 😁 ), Querlenker sind drin, und es knackt etwas weniger.

Grüße,

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen