Reparaturlösung für Halter Auspuff-Endtopf HR
Hallo zusammen,
bei meinen routinemäßigen Rostvorsorge-Arbeiten am Radhaus HR bei meinem S 211, Bj. 2006 mit Motor M 271 classic (E 200 K, 184 PS) ist mir aufgefallen, daß der Halter vom Endtopf ab ist (siehe Bild 1) und der Topf nur noch am Rohr hängt. Zum Glück hatte ich zwischenzeitlich eine sehr stable Strebe zwischen den Abgassträngen zusammengezimmert (siehe Bild 2), die das Ganze noch zusammen- und obenhält, sonst wär der Kollege wahrscheinlich schon längst auf der Straße gelandet.
Ich gehe davon aus, dass ein guter Schlosser mit Voll-Rund-Material aus Edelstahl einen neuen Halter biegen kann und den an den Topf brät.
Hat jemand schon mal damit Erfahrungen gemacht und wenn ja, was darf eine solche oder andere andere Reparatur kosten und wie soll das dann am besten aussehen (Foto?)?
17 Antworten
Vor rund 2 Jahren haben sich beim Diesel auch die Halterungen in Wohlgefallen aufgelöst. Mit Ausnahme der Halterung am Endtopf gibt es ja passende Schellen von HJS. Beim Kombi wollte ich mich auch noch mal runterlegen und vielleicht prophylaktisch die Teile ordern. Wären die Teile aus dem Foto bei mir (Sportpaket M271). Für die Standardabgasanlage sind es wohl nur 52 mm beim Durchmesser.
Rechnung habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Liegt bestimmt noch in der Schublade unter der Rubrik abzuheften. Neue Gummihalterung hatte ich selber geordert.
Im Original ist der Halter leider nur aus normalem Stahl und gammelt deshalb weg. Edelstahl liegt meistens nicht in den Werkstätten rum und verhält sich anders beim Schweißen, so meine Erkenntnis.
Das es die Nachrüst-Halter für den mittleren Auspuffbereich als Rohrschelle zu kaufen gibt, war mir bekannt. Bei mir ist aber der „Stengel“ am Endtopf ab. Deshalb habe ich hier das Thema eingestellt, denn die Rohrschellen und die Strebe zwischen den Abgassträngen wurden hier schon genug diskutiert.
Die "kleinen" Halter bietet HJS auch an, da wird sicher was passendes dabei sein. Bin da auch erst vor ein paar Tagen drüber gestolpert, als ich mir die passende Querverstrebung rausgesucht habe...
Ähnliche Themen
In Edelstahl?
War gerade auf dem Dachboden und habe noch eine schöne, im Durchmesser passende Gewindestange rausgekramt. Dazu habe ich mir eine 1,5 Qudrat Ader von einer NYM-Elektroleitung rausgesucht. Damit nehme ich mir die passende Form von den Resten des Halters ab und biege dann die Gewindestange nach.
Mein Lackierspezi kann Edelstahl schweißen. Der brät mir dass dann nächste Woche Anden Topf. Als ich ihn gefragt habe, was er dafür haben will, meinte er: „ Gib soviel wie Du denkst.“ 😀
zugegeben, Edelstahl wirds nicht sein... selbiges Material wie die anderen Halter eben.... aber da der Rest ja auch schon ca 20 Jahre alt ist, muss eh irgendwann n neuer Auspuff her...
Son "preisgünstiger" Schrauber is manchmal Gold wert 👍
Ja ist ein dufter Kerl und ne ehrliche Haut.
Dem Auspufftopf selbst traue ich aufgrund seiner Edelstahlhülle durchaus nochmal 20 Jahre zu. Nur dämlich, dass die Mercedes-Strategen der schönen Edelstahlanlage Halter aus Wald- und Wiesenstahl verpasst haben. Den Konstrukteur, der das verknackt hat, müsste man sein restliches Leben lang Schweinställe ausmisten lassen. 🤧.
Das ist so, als würde man seiner Frau ein Goldamulett mit einer Kette aus Blech schenken, echt ein Graus.
Übrigens gibt's bei Lidl aktuell ein Kombi Schweißgerät für solche und einfache Blecharbeiten ist sowas super... Nur als Hinweis für eventuelle Selbermacher
Selbiges hier bei meinem kleinen Rosthaufen.
habe mich zum selber fluchen entschieden, dazu mein Vorgehen:
- Ausbau des Endtopfes iVm dem Restgestänge im Gummihalter.
- durch professionelles Anhalten und Abschätzen ursprünglichen Winkel und Höhe des Halters ermitteln.
- Reststück Halter sowie Endtopf vom Rost befreien/ verbliebenes Metall freilegen
- Fehlendes Material durch passendes Metallstück aus der Bastelkiste ersetzen (bei mir wurde es ein 2 1/2cm Stück einer 13er Gewindestange)
- großräumig im Gesunden drumherumschweißen, bis man keine Lust mehr hat, dabei immer wieder Winkel (Pkt 2.) kontrollieren
- mit Flex Oberfläche wieder hübsch schleifen
- Zinkspray für die Optik
Sieht aus wie neu, ob‘s hält kann ich dir in ein paar Jahren sagen
Weil ich mir dabei mehr oder weniger selber das Schweißen beibringen musste (und beide Halterungen hinten abgegammelt waren) hat das bei mir 2 1/2h gedauert.
Schlussendlich war es blasenfrei, und darauf war der Genosse stolz!
Mercedes hatte zu viel Eisen über und ist es an dieser Stelle losgeworden.🤣.
Nee, Spaß beiseite. Oben hab ich geschrieben, dass die Querstrebe meiner Meinung nach verhindert hat, dass der Schamott beim nächst größeren Schlagloch auf die Straße gefallen ist. Es gibt auch Leute, die die Reste der abgegammelten Querstrebe wegflexen und einfach ohne fahren.Ich war aber froh, dass ich sie in Form meiner Self-Made-Lösung dran gefummelt habe.
Zwischenzeitlich bin ich auch jetzt mit der hinteren Auspuffhalterung weiter. Mit einer Draht-Kupferseele der NYM-Leitung entlang der alten Halterreste ein Muster gebogen und gemäß Muster mit beherzten Hammerschlägen im Schraubstock besagte Edelstah-Gewindestange passend geformt. Ein Stück Rohr aus der Schrottkiste als Führung für den Gummi abgelängt, zwei Edelstahlmuttern nebst Unterlagscheiben und Fächerscheiben und fertig ist die Laube (siehe Bilder).
Jetzt muss es nur noch mein Lack-Spezi einkürzen und entlang der Auspufftopf-Umbördelung festschweissen. Bin gespannt, ob er rankommt, ohne die Stoßstange abzuschrauben.
Ob's fürs Schweißen so gut ist, einen Materialmix aus Edelstahl und normalem Stahl zu nehmen, weiß ich nicht. Hast du das mit deinem "Lack-Spezi" vorher abgeklärt? Das geht meines Erachtens nur mit WIG-Schweißen vernünftig und das macht eine normale Werkstatt kaum.
Gruß Achim
Meines Erachtens ist der Endtopf aus Edelstahl und meine Gewindestange auch. Material ist also beides Edelstahl.
Materialmix aus Edelstahl und normalem Stahl funktioniert definitiv nicht so gut. Das Ergebnis sieht man ja an den ständig abgegammelten Halterungen. Wär alles aus einem Material, würden die Abgasanlagen der 211er den Rest überdauern. Nur die Gummis müssten dann alle paar Jahrzehnte mal neu.