Reparaturbericht Niveaudämpfer Ein-Ausbau / Ergänzung zu Horny's Beschreibung
Hallo liebes Forum,
ich habe hier Horny’s Beschreibung noch ein wenig ergänzt und ein paar Bilder hinzugefügt (ist zwar alles kein Hexenwerk, aber wenn man vorher ein paar Bilderchen gesehen hat ist da ja auch nicht schlecht)!
Objekt: S210 E320 4matic (ist aber egal) Bj. 12/2000 - Mopf
WICHTIG: Schutzbrille tragen und Hautkontakt des Hydrauliköls vermeiden !!!!!!!!!!! Sehr giftig !!!!!
1. Seitenverkleidung im Kofferraum lösen (Bild 1), es müssen nur die 4 markierten Schrauben gelöst werden, danach kann die Seitenverkleidung weggebogen werden.
2. Auto hinten auf Auffahrrampen gestellt und auf der Schräge stehen lassen. WICHTIG !!
3. Anleitung durchlesen und alle in Frage kommenden Schrauben mit Rostlöser behandeln und etwa 30 min warten
4. Die Schraube des Dämpfers lösen (Bild 2)! Achtung, dass Euch die große Unterlegscheibe nicht wegrutscht!
5. Hydrauliksystem entspannen (am Regelventil den Hebel abschrauben und nach unten bewegen, dann ist eigentlich kein Druck mehr drin) – (Bild 3)
6. An einer Seite anfangen, langsam die Hydraulikverbindung zu lösen (Bild 4). Sobald es anfängt zu laufen, Regelventil in Mittelstellung. (natürlich alles mit Schutzbrille, war aber nicht nötig. Ablaufendes Öl mit einem Behälter auffangen und nachher wieder verwenden, bei mir lief ca. 1l Öl raus)
6a. Sollte eine Hebenbühne vorhanden sein, könnt Ihr das Entspannen der Hydraulikleitung weglassen (Punkt 2 + 5) ! Trotzdem ist etwas Druck vorhanden d.h. langsam die Leitung am Dämpfer (Bild 4) lösen und möglichst einen grossen, sauberen Auffangbehälter darunter halten – wie bereits erwähnt läuft ca. 1 L Hydraulikflüssigkeit raus) – (wie Ihr auf Bild 3 erkennen könnt waren die Schrauben so vergammelt, dass ich das Risiko nicht eingehen wollte die Schrauben abzureißen, daher habe ich am Regelventil nichts verändert – wird im Übrigen bei MB auch nicht gemacht!)
7. Auto von der Schräge runter rollen. NICHT den Motor anmachen, sonst läuft ordentlich Soße nach !!
8. Auto hochbocken, Stossdämpfer ausbauen (den Rest Hydrauliköl vom Stoßdämpfer in den Auffangbehälter leeren), neue Stossdämpfer einbauen, Schraube oben 25 NM, Schrauben unten 55 NM (Bild 5), Hydraulikverbindung 30 NM
9. Aufgefangenes Öl zurück in Behälter füllen ACHTUNG: Behälter nicht öffnen, wenn Motor läuft.(Anmerkung: Es ist vielleicht nicht schlecht gleich etwas Hydrauliköl parat zu haben MB-Spez. 344 - ich habe ca. 0,5 Liter nachgefüllt)
10. Motor starten, wieder zurück auf die Auffahrrampen und mit ca. 1500 U/min den Motor laufen lassen.
11. Regelventil 2-3 mal im Minutenrhythmus ganz nach oben und wieder nach unten bewegen, das dient dem Entlüften. Die Abwärtsbewegung etwas unterstützen (an den Kofferraumrand setzen, wippen). Fängt das System beim nach oben fahren an, zu pfeiffen, ist die Endlage erreicht und durch den hohen Druck (200 bar) geht ein Bypassventil auf, welches ein echt fieses Geräusch verursacht. Ist übrigens auch sonst ein tolles Indiz dafür, dass der Wagen überladen ist (ca. 460 kg allein im Kofferraum).
12. Solltet Ihr eine Hebebühne haben und keine Schrauben am Regelventil gelöst haben, entfallen die Punkte 7 + 11 d.h. Auto wieder auf die Reifen stellen, Hydraulikflüssigkeit einfüllen und Motor starten (1500 U/min.) - System entlüftet sich von selbst! Vielleicht sich auf die Ladekante setzen und ein paar Mal wippen, danach noch einmal den Dicken hochheben und die Hydraulikleitung auf Dichtigkeit prüfen!
13. Eigentlich ist man jetzt fertig, man muss nur alles wieder zusammenbauen: Hebel am Regelventil, Querträgerabdeckung, Kofferraumseitenteile.
Viel Erfolg!
Gruß,
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo liebes Forum,
ich habe hier Horny’s Beschreibung noch ein wenig ergänzt und ein paar Bilder hinzugefügt (ist zwar alles kein Hexenwerk, aber wenn man vorher ein paar Bilderchen gesehen hat ist da ja auch nicht schlecht)!
Objekt: S210 E320 4matic (ist aber egal) Bj. 12/2000 - Mopf
WICHTIG: Schutzbrille tragen und Hautkontakt des Hydrauliköls vermeiden !!!!!!!!!!! Sehr giftig !!!!!
1. Seitenverkleidung im Kofferraum lösen (Bild 1), es müssen nur die 4 markierten Schrauben gelöst werden, danach kann die Seitenverkleidung weggebogen werden.
2. Auto hinten auf Auffahrrampen gestellt und auf der Schräge stehen lassen. WICHTIG !!
3. Anleitung durchlesen und alle in Frage kommenden Schrauben mit Rostlöser behandeln und etwa 30 min warten
4. Die Schraube des Dämpfers lösen (Bild 2)! Achtung, dass Euch die große Unterlegscheibe nicht wegrutscht!
5. Hydrauliksystem entspannen (am Regelventil den Hebel abschrauben und nach unten bewegen, dann ist eigentlich kein Druck mehr drin) – (Bild 3)
6. An einer Seite anfangen, langsam die Hydraulikverbindung zu lösen (Bild 4). Sobald es anfängt zu laufen, Regelventil in Mittelstellung. (natürlich alles mit Schutzbrille, war aber nicht nötig. Ablaufendes Öl mit einem Behälter auffangen und nachher wieder verwenden, bei mir lief ca. 1l Öl raus)
6a. Sollte eine Hebenbühne vorhanden sein, könnt Ihr das Entspannen der Hydraulikleitung weglassen (Punkt 2 + 5) ! Trotzdem ist etwas Druck vorhanden d.h. langsam die Leitung am Dämpfer (Bild 4) lösen und möglichst einen grossen, sauberen Auffangbehälter darunter halten – wie bereits erwähnt läuft ca. 1 L Hydraulikflüssigkeit raus) – (wie Ihr auf Bild 3 erkennen könnt waren die Schrauben so vergammelt, dass ich das Risiko nicht eingehen wollte die Schrauben abzureißen, daher habe ich am Regelventil nichts verändert – wird im Übrigen bei MB auch nicht gemacht!)
7. Auto von der Schräge runter rollen. NICHT den Motor anmachen, sonst läuft ordentlich Soße nach !!
8. Auto hochbocken, Stossdämpfer ausbauen (den Rest Hydrauliköl vom Stoßdämpfer in den Auffangbehälter leeren), neue Stossdämpfer einbauen, Schraube oben 25 NM, Schrauben unten 55 NM (Bild 5), Hydraulikverbindung 30 NM
9. Aufgefangenes Öl zurück in Behälter füllen ACHTUNG: Behälter nicht öffnen, wenn Motor läuft.(Anmerkung: Es ist vielleicht nicht schlecht gleich etwas Hydrauliköl parat zu haben MB-Spez. 344 - ich habe ca. 0,5 Liter nachgefüllt)
10. Motor starten, wieder zurück auf die Auffahrrampen und mit ca. 1500 U/min den Motor laufen lassen.
11. Regelventil 2-3 mal im Minutenrhythmus ganz nach oben und wieder nach unten bewegen, das dient dem Entlüften. Die Abwärtsbewegung etwas unterstützen (an den Kofferraumrand setzen, wippen). Fängt das System beim nach oben fahren an, zu pfeiffen, ist die Endlage erreicht und durch den hohen Druck (200 bar) geht ein Bypassventil auf, welches ein echt fieses Geräusch verursacht. Ist übrigens auch sonst ein tolles Indiz dafür, dass der Wagen überladen ist (ca. 460 kg allein im Kofferraum).
12. Solltet Ihr eine Hebebühne haben und keine Schrauben am Regelventil gelöst haben, entfallen die Punkte 7 + 11 d.h. Auto wieder auf die Reifen stellen, Hydraulikflüssigkeit einfüllen und Motor starten (1500 U/min.) - System entlüftet sich von selbst! Vielleicht sich auf die Ladekante setzen und ein paar Mal wippen, danach noch einmal den Dicken hochheben und die Hydraulikleitung auf Dichtigkeit prüfen!
13. Eigentlich ist man jetzt fertig, man muss nur alles wieder zusammenbauen: Hebel am Regelventil, Querträgerabdeckung, Kofferraumseitenteile.
Viel Erfolg!
Gruß,
Frank
17 Antworten
Danke, das macht für mich mehr Sinn, werde demnächst 3 Stück wechseln müssen. Da eins meiner Fahrzeuge noch nicht zugelassen ist überlege ich das ganze im Carport zu machen.
Aber wirkluch vorsichtig sein beim aufschrauben der Leitung, einen Ticken zuviel und das Öl spritz überall hin.
Ging eigentlich (Wagen stand etwa 1 Monat lang). Hat nur hinterher beim zusammenfahren der Dämpfer was rausgerotzt weil Luft mit rauskam. Eine dritte Hand wäre da ganz von Vorteil.