reparaturanleitung Anlasser/wasserpumpe V230
hi zusammen,
kann mir jemand helfen und mir einen link oder eine pdf
datei schicken.
mein anlasser gibt den geist auf und die wasserpumpe macht auch nicht mehr
lange.
allein das ausbauen ist ja schon eine geschichte für sich, währe dankbar für
hilfestellung. am liebsten natürlich mit einer anleitung...
gruß schrauberachim
joachim.jb.bauer@gmx.de
Beste Antwort im Thema
Auch wenn das Thema älter ist aber vieleicht helfe Ich ja noch jemanden ! Wasserpumpe Vito 115 cdi
Kurz bin gelernter Mechaniker seit 3 Jahren a.D. aber immer noch wenn Ich gebraucht werde als Nebenbei Job bei einem Unternehmen was diese Autos noch einsetzt !
Also beim 115 cdi Bj 03 hab Ich mir Gedacht ohne die Front abzubauen kommste nicht ran selbst mit Kinderhänden nicht!
Luftfilterkasten ab , nicht den Kasten über die Torx öffnen , einfach oben raus an den vordersten Halterungen raus und dann nach vorne ziehen , Luftmassenmesser stecker ab und weg mit dat Ding !
Dann den Grill mit den 3 Torx raus , Stosstangenhalterungen lösen ebenfals Torx , and der Seite ist ist die Stossstange drauf geschoben (wie das an der Seite Original gessen hat weiss Ich nicht da alle schon mal ein Frontreffer hatten ist vo meinem vorgänger geflickt worden und hab es auch nur so wieder befestigt) da hab Ich kein Rat , aber Stossstange muss ab , dann die 3 Schrauben der Scheinwerfer raus und Scheinwerfer entnehmen ( kleiner Tip beim Zusammenbau mit nur einer Schraube die Scheinwerfer fixieren und Leuchtmittel prüfen denn im eingebauten Zustan nur schwer zugänglich). Dann die Lüftereinheit vorne vorsichtig demontieren und darauf achten das Ihr das Gestänge davor vorsichtig löst zur Fahrerseite herausschiebt und vorm Stossfänger legt. Dann löst Ihr das Schlossblech mit den 4 M6 Schrauben links und Rechts (meisst ist das Schlossblech schwarz und nicht in Wagenfarbe /als Tipp), links und Rechts unten neben dem Kühler findet Ihr auch noch 2 Schrauben die Die gesamte Einheit halten im Anschluss könnt Ihr die gesamte Einheit in Etwa 10- 15 cm nach vorne ziehen / kippen. Dann gehts am Visko Lüftergehäuse was auch schwierig ist das Gehäuse wird mit 4 seitlich liegenden Halterungen am Kühler gehalten, dieses Gehäuse müsst Ihr vorerst mal nur lösen das es flattert, raus bekommt Ihr es nicht da es immer noch Irgendwie unter Kühler hapert und wenn Ihr das geschafft hab immer noch nicht am Visko Lüfter vorbei kommt. Zum Lüfter .: Das Gehäuse auf der Beifahrerseite leicht mit ner Latte zum Moter drücken den Visko Lüfter mittels 8ter Sechskant (inbus) lösen (dreht der düürch könnt Ihr mittels eines guten Schlitzschrauben dreher an an da hinter liegenden 4 Torx schrauben kontern , so ging es bei mir ) , wenn der Lüfter los ist den dann mit Druck am Gehäuse zur Fahrersite heraus ziehen. (Achtung selbst dann bekommt Ihr das Gehäuse noch nicht vernünftig raus nur mit dem bisschen Gewalt und links rechtes ruckeln und Kühler ein bisschen anheben Irgendwann löst der sich und man bekommt Ihn nach oben raus! ( auf dem Gehäuse liegt auch eine Leiting die auch vorsichtig heraus klipsen! und Tip beim Rückbau die untere Kante die unterm Kühler geht vorsichtig abtrennen so wird der Rückbau einfacher und schadet nicht!) Wenn Ihr das habt mit einem 17ner verkröpften Schlüssel den Riemenspanner zur Beifahrerseite drücken soweit bis Ihr den Riemen herunter bekommt (Tip den Laufweg des Riemens vorher genau aufzeichnen Papier Pappe egal und am besten mit KW / Kurbelwelle usw. bezeichnen /Um / Umlenkrolle , WP / Wasserpume usw, ) wenn Ihr den Riemen runter habt dann die Umlenkrolle an der Wasserpumpe Herunter bauen mit dem dünnen Schlitzschrauben dreher die Kappe ab und mit der Torxschraube glube T45 oder 50 die Rolle abnehmen , dann Richtung Fahrerseite müsst Ihr auch die Umlenrolle abnehmen damit Ihr an der einzigsten verbliebenen Torxschraube kommt. Am besten löst Ihr den Schlauch der auch am Turbo unten hängt um an die Wasserschläuche besser heran zu kommen, Wasserschlauch oben lösen Schellen nach hinten ziehen soweit es geht , Schelle unten lösen ziehen hier nicht möglich da diese mit dem unterem Schlauch verbunden ist! ( Ich vergass am Kühler ist ne Ablassschraube in Rot vorher bitte deiese vorsichtig lösen amsonsten gibts Schweinerei). Torx Schrauben lösen meine E10 und E12 (darauf achten bei den E12 ist eine am längsten und sitzt Richtung beifahrer seite wenn Ihr es nicht genau behalten könnt steckt die Schrauben so wir Ihr Sie löst in die neue und wen Ihr die alte heraus habt zurück zu alten dann müsst Ihr nicht rätsel raten! Wenn Ihr die Wasserpumpe heraus habt guckt euch den Flansch am Motor an und reinigt diesen. (damit es keine Undichtigkeiten gibt) Anbei der wasserpumpe gibt es eine Metalldichtung , dennoch habe Ich immer nach Reinigung extra Dichtmittel hauchfein drauf getragen und nie Probleme gehabt!
Wenn die Wasserpumpe getauscht ist beginnt der Rückbau , so wie Ihr losgelegt habt nur von hinten angefangen! Kurzer Tip in der Smartphone Zeit schiesst Fotos leider hab Ich keine oder Ich muss gucken !!!! aber nicht komplett! Auf jedefall ist es eine Scheiss Arbeit und dauert geübt 3-4 Stunden , ungeübt vorsichtig geschätzt auf 6-8 Stunden wenn nicht länger ! Ich wusste mir als gelernter Mechaniker nicht anders zu helfen , ob es Mercedesmechaniker schneller können oder es einen anderen Weg gibt bin gerne dazu bereit mir es durch zu lesen! Jemand der das jeden Tag macht bekommt es auch schneller hin Mercedes Mechaniker oder was weiss Ich. Achso noch nen Tip wenn Ihr denn Riemen herunter habt prüft die Umlenk und die Spannrollen auf Spiel lassen Sie sich nach vorne und hinten kippen wenn auch nur leicht , bitte tauschen sonst habt Ihr weiter Geräusche im Riehmentrieb und im zerlegten Zustand des Wagens kommt Ihr besser dran , bzw dreht die Rollen schnell kommen Laufgeräusche auch herunter damit! ! Ich denke das wars für Kritik oder Fragen immer zu oder Berbesserungen , Ich hab in einer freien Werkstatt gelernt nicht Markenspezifisch! Rechtschreibfehler dürft Ihr behalten , bin Oldschool nicht neue Rechtschreibung , aber dennoch !Gruss und hoffe Ich kann einigen helfen
16 Antworten
Hallo zusammen, ich mache grade die Arbeit bei meinem Nachbarn. Vito 1997, 2.3l Benziner. Kühler und wasserpumpe defekt. Die Werkstatt hat zwischen 3000 und 4000 SChweizer Franken veranschlagt. Dann hat mein Nachbar mich gefragt. Ich mach sowas manchmal noch gerne, auch wenn ich mich dann ständig über die Ingenieursleistungen aufrege. Es kann doch nicht sein, dass man für die Wasserpumpe tauschen fast das gesamte Auto auseinanderbauen muss.... ist aber so.... also: Ich habe Stosstange und Querträger, Luftfilterkasten, sowie Kühler inklusive Ventilator abmontiert. Radschutz muss auch ab. Auto vorne zirka 15cm aufgebockt, damit ich drunter arbeiten kann. Dann Motor an seinen drei Stützpunkten gelöst, so dass er aber noch aufliegt und dann um zirka ein bis zwei Zentimeter nach rechts (Wenn man in Motorraum blickt) verschoben werden kann. Erst dann kann die Wasserpumpe vom Motor entfernt werden. Ich kann das immer noch nicht glauben, ist aber so von den spzialisten konstruiert worden. Räder konnten dran bleiben. Grube und Hebebühne habe ich auch nicht. Mache ich draussen im freien aktuell (Dezember) bei um die Null Grad. Nicht warm, dafür trocken.
Ein Problem war Schraube vom Kurbelwellenrad, dass auch ab muss, hier habe ich Gestänge geschweisst, dass das KW-Rad fixiert. Und riesigen Hebelarm an Ratsche für die Schraube des KW-Rads. Sass übel fest. Übrigens normales Rechtsgewinde, dachte erst, als es nicht abging, dass es Linksgewinde sein könnte.
Den Kühler für die Klimaanlage, er sitzt direkt vor dem Wasserkühler, konnte ich entgegen der Reparaturanleitung dran lassen, musste ihn lediglich ein wenig beiseite drücken und nach vorn abwinkeln, ging aber wegen der flexiblen Schläuche.
Kurz zu mir: ich hab das in den jungen Jahren von meinem Vater gelernt. Ich mache sowas oder ähnliches nicht jeden Tag aber seit gefühltem 40 Jahren 1-2 mal alle 2 Jahre. Es braucht alles mögliche an Werkzeug für diese Arbeit. Habe früher Citröen CX (in Fachkreisen vielsagend auch Schlangengrube genannt) und andere Franzosen repariert, aber sowas, wie bei dem vito, um die wasserpumpe zu wechseln, das hab ich noch nicht erlebt, .... fürchterlich ....... Ich vermute aber es gibt noch schlimmeres, ich hoffe nur, mein Nachbar kauft sich nix davon......
herzliche Grüße Matthias
Hallo zusammen
Auch ich hab Probleme mit meinem Anlasser bei meinem vito cdi 112f (638) und hoffe das jemand mir eine Reparatur Anleitung zusenden könnte.
Vielem Dank schon mal vorweg und allen Hobby Schraubern gutes gelingen
soeren.hoenisch@gmail.com