Reparaturanfälligkeit

VW Tiguan 2 (AD)

Guten Morgen zusammen,

bei mir steht alsbald die Entscheidung an: weiterfinanzieren nach nunmehr 4 Jahren oder verkaufen.

Der TSI 190 PS Allrad hatte bisher nix gehabt (35000 km überwiegend Kurzstrecke gefahren), aber eine Garantieverlängerung kostet ca. schlappe 1000.-, wobei ja aktuell noch 5 Jahre drauf sind vom Kauf...

Kurz und knapp: ist der Tiguan aus Eurer Erfahrung ein Nobrainer, was das Halten betrifft?

Oder sind LED Scheinwerfer, Abstandstempomat, 360 Grad Kamera, Elektr. Heckklappe etc. in den kommenden Jahren ein Faß ohne Boden in der Werkstattrechnung und man trennt sich mit der Ausrede der hohen Spritpreise??:-)

Ich bin total unentschlossen und würde ihn einerseits sehr vermissen, mich andererseits aber auch verdammt ärgern, wenn es eben - aus Eurer Sicht - absehbar eher mehr als weniger zu befürchten gibt in Sachen Reparaturen...?? Denn wenn wir ihn jetzt weiterfinanzieren, dann schon mit der Perspektive auf eine Haltedauer von 10 Jahren.

21 Antworten

Zitat:

@Motor_100 schrieb am 20. Juli 2022 um 07:07:09 Uhr:


...
eine Garantieverlängerung kostet ca. schlappe 1000.-, wobei ja aktuell noch 5 Jahre drauf sind vom Kauf
...
ist der Tiguan aus Eurer Erfahrung ein Nobrainer, was das Halten betrifft?
...
Ich bin total unentschlossen
...

Wie sind die angebotenen Konditionen der Garantieverlängerung genau ?

Dein Problem ist nicht lösbar, weil man in einem Auto nicht drinsteckt. Was nützt es Dir, wenn Du liest, daß sich die Reparaturen im Rahmen halten aber ausgerechnet Du einen Wagen hast, der davon abweicht. Das hat nichts mit dem Tiguan zu tun, sondern betrifft alle Autos. Denn gerade die von Dir genannten Beispiel-Bauteile sind ja nicht "VW" sondern kommen von den allseits bekannten Zulieferern. "VW" ist am ehesten noch der Motor und ausgerechnet der ist zumeist bei ein bisschen Wartung und Pflege am haltbarsten.

Generell gilt, was nicht drin ist, kann auch nicht kaputtgehen. Ein nicht vorhandenes Pano-Dach wird eben nicht undicht und während eine mechanische Sitzverstellung quasi unverwüstlich ist, wird die Elektrik darin irgendwann die Flügel strecken.

Was sich rechnet ist seit jeher die Frage, es gibt nach wie vor Halter die sich konsequent nach Ablauf der Garantie oder sogar kürzer von ihren Fahrzeugen trennen, sie durch Neuwagen ersetzten und sagen nur das rechne sich. Eine andere Fraktion meint, wenn ein Wagen ersteinmal mit den Verschleißteilen durchrepariert ist, fährt man 20+ Jahre günstiger.

Das Problem ist häufig, den Punkt abzupassen, wo man sagt "jetzt ist Schluß, das wird nicht mehr gemacht" . Es ist schon ein bisschen wie bei einer Sucht, "komm, die eine Reparatur noch !" ;-) Zumal, wenn der Wagen gerade auf der Bühne steht und die Werkstatt anruft.

Zitat:

@Manitoba Star schrieb am 20. Juli 2022 um 07:38:40 Uhr:



Zitat:

@Motor_100 schrieb am 20. Juli 2022 um 07:07:09 Uhr:


...
eine Garantieverlängerung kostet ca. schlappe 1000.-, wobei ja aktuell noch 5 Jahre drauf sind vom Kauf
...
ist der Tiguan aus Eurer Erfahrung ein Nobrainer, was das Halten betrifft?
...
Ich bin total unentschlossen
...

Wie sind die angebotenen Konditionen der Garantieverlängerung genau ?

Das Problem ist häufig, den Punkt abzupassen, wo man sagt "jetzt ist Schluß, das wird nicht mehr gemacht" . Es ist schon ein bisschen wie bei einer Sucht, "komm, die eine Reparatur noch !" ;-) Zumal, wenn der Wagen gerade auf der Bühne steht und die Werkstatt anruft.

Die Garantie ist keine Vollgarantie mehr, sondern "nur" noch eine Baugruppengarantie.

Ansonsten hast Du natürlich absolut Recht und doch hofft man ja insgeheim, in die eine oder andere Richtung "geschubst" zu werden. Aber es gibt tatsächlich immer etwas, was genau für den anderen Weg spricht.

Schwierig.

Hallo Motor_100
Ganz klar: verkaufen! Als wir unseren Allspace vor vier Jahren bestellten, hätte ich auch gedacht, den einmal zu übernehmen. Inzwischen ist der Gebrauchtwagenmarkt so leergefegt, dass ich mit meinem sofort verfügbaren Wagen Höchstpreise erzielen kann. Mit einem Jahr Vorlauf habe ich mir den nächsten Wagen bestellt und freue mich auf „alles neu“!
Bei Deiner geringen Kilometerleistung sollten doch keine Reparaturen zu erwarten sein. Die Reifen gehen auch noch und wenn die Elektronik bisher nicht zickt, wird sie doch sicherlich nicht gleich nach Garantieablauf anfällig werden.
Aber: Bist Du den ID.4 mal zur Probe gefahren?
Gerade auf der Kurzstrecke, wie von Dir erwähnt, der totale Knaller… und jetzt sogar als Allrad zu konfigurieren.
Grüße von der Küste

Zitat:

@CaptainAllspace schrieb am 20. Juli 2022 um 08:07:01 Uhr:


Hallo Motor_100
Ganz klar: verkaufen!

Aber: Bist Du den ID.4 mal zur Probe gefahren?
Gerade auf der Kurzstrecke, wie von Dir erwähnt, der totale Knaller… und jetzt sogar als Allrad zu konfigurieren.
Grüße von der Küste

Ich würde SOFORT einen Elektro nehmen, wenn unsere TG einen Anschluss hätte, aber leider verneint der Vermieter hier eine nachträgliche Installation...

PREISLICH wäre das aktuelle Angebot von WirKaufenDeinAutoDe so, dass ich exakt Plus Minus NULL rauskomme, d.h. die Ballonfinanzierung endet und ich muss nix nachschiessen. Auto quasi abgeben und gut ist.

Höchstpreise beim Verkauf schön und gut. Aber auch die Neuwagenpreise haben kräftigst angezogen (und Rabatte sind geschrumpft). Das gleicht sich leider nicht aus.

Wir haben die letzten Fahrzeuge auch immer 5 Jahre gehalten, und nach Ablauf der Garantie ein neues Fahrzeug (Neuwagen) bestellt.

Jedoch sind uns die Neuwagenpreise mittlerweile zu "abgehoben". Unser bestellter Neuwagen wird vorerst der letzte bleiben. Dieser soll auf eine Haltedauer von 10 Jahren laufen (daher auch kein DQ200 oder Pano-Dach).

Ich würde das Fahrzeug weiterfahren und ggfls. noch eine Perfect-Car Pro Garantie für die nächsten 2 Jahre abschließen. Hier scheint es auch verschiedene Modelle zu geben. Die Garantieverlängerung die Online abgeschlossen werden kann (mit Selbstbeteiligung je Schaden) ist aus meiner Erfahrung heraus die teure Variante. Ich würde mal beim Händler vor Ort nach der Perfect-Car Pro Garantie fragen. Habe diese für unseren Golf mit einer Selbstbeteiligung ab Laufleistung X abschließen können (beginnt mit 10% Eigenanteil aufs Material). War deutlich günstiger als die Online angebotenen Versicherungen.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 20. Juli 2022 um 08:37:35 Uhr:


Jedoch sind uns die Neuwagenpreise mittlerweile zu "abgehoben". Unser bestellter Neuwagen wird vorerst der letzte bleiben. Dieser soll auf eine Haltedauer von 10 Jahren laufen (daher auch kein DQ200 oder Pano-Dach).

Ich würde das Fahrzeug weiterfahren und ggfls. noch eine Perfect-Car Pro Garantie für die nächsten 2 Jahre abschließen. Hier scheint es auch verschiedene Modelle zu geben. Die Garantieverlängerung die Online abgeschlossen werden kann (mit Selbstbeteiligung je Schaden) ist aus meiner Erfahrung heraus die teure Variante. Ich würde mal beim Händler vor Ort nach der Perfect-Car Pro Garantie fragen. Habe diese für unseren Golf mit einer Selbstbeteiligung ab Laufleistung X abschließen können (beginnt mit 10% Eigenanteil aufs Material). War deutlich günstiger als die Online angebotenen Versicherungen.

Mit der Garantie kann ich mal fragen...

Pano - Dach haben wir nicht.

Was ist denn das DQ200? Ist das eine Automatik? Bekomme ich raus, welche bei MIR verbaut ist?

Das DQ200 ist das "kleine" und vermeintlich "anfällige" 7-Gang DSG mit Trockenkupplung.

Bei deinem Fahrzeug ist ein unauffälliges DSG verbaut (4 Motion / großer Motor).

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 20. Juli 2022 um 11:10:48 Uhr:


Das DQ200 ist das "kleine" und vermeintlich "anfällige" 7-Gang DSG mit Trockenkupplung.

Bei deinem Fahrzeug ist ein unauffälliges DSG verbaut (4 Motion / großer Motor).

DANKE, da bin ich beruhigt.

Zitat:

@Motor_100 schrieb am 20. Juli 2022 um 09:27:41 Uhr:


...
Pano - Dach haben wir nicht.
...

Mir ging es hier nicht um das Pano-Dach an sich sondern es ist ein typisches Beispiel für ein nettes Extra, welches langfristig immer eine potentielle Schwachstelle darstellt. Wie früher beim ganz normalen Schiebedach auch, ist oben auf der Haupt-Wetterseite ein großes Loch in der Karosserie. Und da ich mich mit Old- und Youngtimern befasse sehe ich, daß irgendwann 90% davon undicht sind. Bloß wann, weiß niemand.

Und die Reparaturen sind aufwendig, gar nicht mal die Teile, das kann ggf. nur ein gebrochener Hebel sein. Wenn aber zum Ausbau der Dach-Kassette der komplette Himmel runter und raus muß, gute Nacht.

Wie schon geschrieben, man bekommt viel für den gebrauchten aber die Preise sind auch extrem für neue gestiegen. Und die Zinsen stehen auch nicht so super. Stehe auch vor der Entscheidung. Meiner läuft im November aus. Damals sogar noch mit schönen 0,0 %. Mein Freundlicher hat mir abgeraten einen neuen zu nehmen. Aber erstmal seine Angebote abwarten. Ich hoffe natürlich auch wenn ich ihn behalten das er ohne hohe Kosten weiterläuft. Aber da steckt leider niemand drin. Egal welches Fabrikat. Man kann 10 Jahre 250 tkm kaum kosten haben nur die Verschleißteile, aber auch nach 5 Jahren 50 tkm nur Probleme und Werkstattaufenthalte.

Moin, meiner 2.0 TSI ist gut 4,5 Jahre alt, 47000 km und durch die Pandemie mehr Kurzstrecke. Ich werde ihn behalten und mir wenn er dann 23 / 24 kommt den Tiguan 3 zulegen. Jetzt einen Neuen zu ordern macht für mich keinen Sinn, da ich mit dem FL Modell bis auf ein paar kleine Änderungen das gleiche Auto bekomme. Bis jetzt hatte ich nur ein Problem mit den hinteren Bremsen ( wurde durch Anschlußgarantie übernommen), ansonsten nur Wartung. Aufgrund der bisher geringen Beanspruchung sehe ich für die nächsten erstmal kein Problem, natürlich steckt man nicht im Detail. Ich lasse ein bißchen mehr Wartung machen, z.B. Wechsel des Haldex - Öls in kürzeren Intervallen mit Reinigung des Siebes oder Wechsel des DSG - Öls vor Erreichen der Km Vorgabe.

Wie hoch ist denn der Restwert kalkuliert?

Die Ängste des TE kann ich nicht nachvollziehen - habe aber auch noch nie ein Auto finanziert oder geleast. Ich kaufe mir aber auch nichts, was ich mir nicht leisten kann.

Den Tiguan mit EZ 01/2018, mit ziemlich voller Hütte neu gekauft, beabsichtige ich weiter zu fahren, bis ich den Führerschein abgebe. Derzeit ca. 73.000 km gelaufen und als Reparatur nur den Differenzdrucksensor gehabt.

Den BMW Z4 mit EZ 06/2014 habe ich als Halbjahreswagen gekauft. Bis jetzt hatte er gar keine Reparaturen und ist ca.40300 km gelaufen.

Der Audi A2 meiner Frau mit EZ 11/2005 hat nun die 51.000 km geknackt. Wir haben ihn seit 10/2008. Bisher haben wir keine 400 EUR für Reparaturen ausgegeben.

Für meine beiden Kinder hatte ich im Herbst 2014 je einen Opel Tigra TwinTop gekauft. Bei dem mit nun ca 85.000 km mussten nur Kleinigkeiten repariert werden mit einem Aufwand von insgesamt noch unter 700 €. Beim anderen mit nun ca. 54.000 km war es nur der Öldrucksensor, den ich für 12 EUR selbst getauscht hatte.

Bei meinem inzwischen 51,5 Jahre alten Triumph TR6, den ich seit 2004 habe, sind bisher Reparaturen von ca. 2.500 EUR angefallen. Gefahren bin ich ihn ungefähr 25.000 km.

Allen meinen neueren Autos gemeinsam ist, dass ich für Wartungen mehr ausgebe, als für Reparaturen.

Garantieverlängerungen halte ich für rausgeworfenes Geld - nicht nur bei Autos. Vielleicht hätte ich bisher nur Glück gehabt. Hätte ich mir alle 3-4 Jahre etwas Neues gekauft, wäre viel mehr Geld vernichtet worden.
Hätte ich für jedes Auto eine Garantieverlängerung abgeschlossen ... hätte ich schwer draufgelegt.

Heute einen Neuwagen kaufen zu müssen, ist eine Qual. Verfügbarkeiten, Lieferzeiten und Preissteigerungen in Kombination nerven extrem. Wir haben im Januar einen VAN auf Basis des MAN TGE bestellt, mit dem wir ab Mai 2023 durch Europa reisen werden. Liefertermin Ende September 2022 lt. Händler, noch nicht durch den Hersteller bestätigt. Es ist eine Umkonfiguration einer Vorbestellung des Händlers, sonst müsste ich mind. 18 Monate warten. Ob alle Optionen lieferbar sind, ist noch unklar. Der MAN TGE soll alle verfügbaren Assistenzsysteme und LED-Scheinwerfer haben. Kompromisse würde ich nur bei den Scheinwerfern machen. Preissteigerung seit der Bestellung 6.859 € ! Das wird dann wohl mein letzter Neuwagen sein. Gebrauchtalternativen oder passende Lagerfahrzeuge gibt es nicht.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 22. Juli 2022 um 06:26:56 Uhr:


Allen meinen neueren Autos gemeinsam ist, dass ich für Wartungen mehr ausgebe, als für Reparaturen.

Garantieverlängerungen halte ich für rausgeworfenes Geld - nicht nur bei Autos. Vielleicht hätte ich bisher nur Glück gehabt. Hätte ich mir alle 3-4 Jahre etwas Neues gekauft, wäre viel mehr Geld vernichtet worden.
Hätte ich für jedes Auto eine Garantieverlängerung abgeschlossen ... hätte ich schwer draufgelegt.

Kompromisse würde ich nur bei den Scheinwerfern machen.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Ja. Das ist auch meine Erinnerung an die letzten Fahrzeuge (VW), und da der Tiguan das erste "erwachsene" (größere) Auto ist, tun dort evtl. Reparaturen mehr weh... daher meine Frage an die hoffentlich alle glücklichen Besitzer hier im Forum :-)

Garantieverlängerung ist dann in der Tat also abzuhaken bzw. spricht eher was dagegen, ok!

Beim LICHT würde ICH nie Kompromisse machen. Gerade beim Licht (Sicht) ist der Fortschritt SICHTBAR. Ich möchte nicht mehr ohne LED sein.

Insgesamt ist bei der aktuellen Lage (Inflation) natürlich meine Angst hoffentlich berechtigt, zukünftig anfallende - vielleicht im Forum als allgemein bekannt geltende - "Krankheiten" von den Kosten her abschätzen zu können.

Deine Antwort