Reparatur 2 Liter Luftboxer (CU)
Hilfe !!!
Ich restauriere gerade meinen 2 Liter Luftboxer für einen T3 Westfalia. Die Teile habe ich fast alle zusammen. Nur bei der Montage der Pleuel und der Nockenwelle sind Fragen aufgetreten, die ich bisher noch nicht beantwortet bekommen habe. Gibt es Jemand in diesem Forum, der sich mit diesem Motor auskennt ??
Würde mich freuen, wenn mir Jemand mit Informationen weiterhelfen könnte.
31 Antworten
Die Stopfen sind ein bekanntes Problem - dem Hören nach. Ich hatte noch nie einen solchen Fall.
Verstemmen würde ich auch machen, denke das reicht. Neu?? Nee, glaube ich nicht. Muss man selber anfertigen.
5bar bei 2000U/min bei neuen Motoren sind noch ok. Sollte der auch wenn er leicht warm ist so über 6bar bei 2000U/min(nur so'n Richtwert) haben, solltest du den Regelkolben prüfen. Der liegt "hinten" also direkt neben dem Ölfilter im Gehäuse von unten gesehen.
Ist eine dicke Schlitzschraube.
Der klemmt vielleicht in höchster Position.
Normale Öldrücke sind um 3bar bei 3000U/min - kann man sich gut merken.
Kommt natürlich immer auf das Öl an.
30er Öl drin und kalt? Na dann ist alles klar.
15W-40 kalt? s.oben.
Schlimmer ist 1bar bei 3000U/min. Reicht eigentlich zwar aus, aber gibt bei neuen Motoren zu denken, wie das mit den Lagerspielen doch noch mal war; so vor'm Zusammenbau......🙁 Dumm gelaufen.
moin, habe den thread nun nicht komplett durchgelesen - habe aber gehört das es keine stimmige bezeichnung des kolbens gibt die, die einbaurichtung vorgibt.
haben diese kolben unten keine makierung wie der auf den bild was ich angehängt habe. da ist auf der rechten seite eine markierung und der pfeil zeigt auf der oberseite in die gleiche richtung.......so ist es bei allen T1 kolben die ich bisher verbaut habe, wenn da die pfeile weg waren habe ich halt unten geschaut.
ich kann mir nicht vorstellen das die alles auf gut glück zusammengebaut haben im werk, oder sehe ich da was verkehrt?
Ja, ist schon korrekt. So sollte es ja auch sein - ist aber nicht immer so, leider. Da muss man messen. Der eingegossene Pfeil ist bei Zubehörkolben nicht immer und bei Tuningkolben fast immer nicht da. Da fehlt's auch an dem eingeschlagenen Pfeil (oder so dünn, dass man den nach Ausbau nicht mehr sieht, auch wenn die Ölkohle ab ist) oben auf dem Kolben. Kommt auf den Hersteller an.
Und bei sehr vielen Tuningkolben ist es eh' egal. Die sind nicht messbar desaxiert, weil die so oder so kalt klappern. Habe ich momentan 2 Sätze mit unterschiedlichen Kolbendurchmessern hier.
Sportgeräte eben.
Stählerne Regelstreifen im serienmässigen Kolben wie von VW früher? Nein, da sind die nur - gut sichtbar - mit abgegossen worden.
Motor läuft und Auto fährt. Habe gerade meine erste Ausfahrt zum Ammersee ohne Probleme geschafft. Deshalb nochmal vielen Dank an flatfour, der mir mit seinen Antworten sehr geholfen hat. Eine Frage hätte ich noch; ich hoffe, daß das kein größeres Problem wird. Manchmal kommt bei Starten eine deutliche (Öl)wolke hinten raus; ein andermal bleibt die Luft hinter mir völlig rein. Was könnte das sein ?
Ich bin so froh, daß ich nach 10 Monaten Arbeit im Heizungskeller endlich am Ziel bin. Das Ölthermometer (gemessen am runden Deckel im Gehäuseboden) kommt allerdings auch bei moderaten Außentemperaturen knapp an die 120 °C (jetzt bei der Rückfahrt in ziemlich frischer Nacht lag ich bei ca. 110 -115 °C (gefahren ca. 95 - 100 km/h, das entspricht ca. 3.100 U/min). Könnte das im Hochsommer ein Problem werden ?
Habe jetzt gute 700 km und -erfreulich- der Motor ist rundum trocken, also offenbar dicht (Nähte, Stößelrohre und auch der anfangs undichte Ölstopfen).
Gruß
jobi46
Ähnliche Themen
ja siehste - geht doch. Kann man immer gut schlafen wenn alles ok ist der Motor schnurrt wie ein Kätzchen.🙂
Das mit dem Ölwolken hat man oft im Kaltstart, da hat sich etwas Öl an den V.-führungen entlang in den Verbrennungsraum geschlichen.
Solange der Ölverbrauch 0,5l/1000km nicht überschreitet - keine Panik.
Und mit der Öltemperatur ist es so, dass diese Dinger schon immer im eigenen Saft schmorten- serienmässig.
Eine Zusatzölkühlung mit Thermostat ist immer empfehlenswert. Immer bei Lufties. Man muss sie nicht unbedingt haben, aber bessa iss dat.
Denn:
Selig sind die Unwissenden, die immer lustig pfeifend auf der Bahn unterwegs waren und wenn die Frage auf die Öltemperatur kommt, mit den Schultern zucken:" Nö, weiss ich nicht, habe mich nie drum gekümmert. Warum auch - läuft doch."
grüsse an die sinnensgenossen des 2l lufti.
dazu hab ich mal ne frage, und zwar is meine maschine nicht gern im leerlauf.
der motor (kennb. CU) dreht immer mit 1200 1/min. verschlauchung is aber dicht.
der motor wurde vor einem jahr komplett überholt. die kurbelgehäusehälften sind nachgearbeitet, die kurbelwelle neu gelagert. eine neue nokenwelle, kolben, büchsen und zwei köpfe waren auch mit dabei.
ich bräuchte einen zündzeitpunkt den motor mit einer scharfen nockenwelle mit 265 grad.
kann mir da jemand weiterhelfen?
weiß leider keinen hersteller der nockenwelle. ich weiß nur, das ich für diese welle noch keine mechanischen stössel gebraucht habe. vielen dank schon mal im voraus, Sebbm
Zündzeitpunkt ist praktisch der gleiche wie Serie 7,5Grad vOT. Man kann aber ohne Probleme und der Nockenwellenausnutzung wegen höher gehen, so bis 10Grad vOT. ich weiss nicht ob die Verdichtung erhöht wurde, aber trotzdem auf Motorklingeln achten. Aber normal....vertragen die das ohne auf Super zu wechseln.
Mit dem Leerlauf ist es WANN aufgetreten? Vor kurzem oder schon nach Montage des Motors?
das leerlaufproblem ist seit der neue motor drinn ist. das auto kam vom schrott. musste erstmal die verschlauchung für die drüh spät verstellung usw wieder kompletttieren.wenn mann das steuergerät für leerlaufstabi überbrückt, und dann die zündung einstellen will, fällt er entweder zu tief ab, oder er läuft zu hoch. leerlauf u co schraube ist ungefähr mittig. wenn man jetzt die unterdruckschläuche vom verteiler abzieht, und er falschluft saugt, dann läuft er normal auf seine 800 U/min. hält mann die unterdruckschläuche zu, dasnn steigt die drehzahl. steckt man nur den u-druckschlauch für früh, der zum linken vergaser geht ab und verschließt ihn, dann hatt er auch seine 800 U/min. fährt auch ganz normal, hat bloß bei starker beschleunugung einen kleinen schlucker drin. kennst du sowas?
super tank ich schon generell. der Zzp war bisher auf ca 14 ° vor OT. da ist er am besten gelaufen. war er allerdings heiß und beide u-druckschläuche an dem verteiler dran, dann ist er richtig schlecht angesprungen. nicht so mit nur einem udruckschlauch für spät.
PS: der verteiler ist i O. die fliegegewichte gangbar u die Dose funktioniert auch in beide richtungen. jaja hab schon viel probiert.
vielleicht ist dir sowas bekannt. danke für die mühe, gruß sebbm
Ehrlich gesagt kenne ich mich mit der elektronischen LL-Stabilisiernug nicht aus.
Tatsache ist nur, 14Grad vor OT sind eindeutig zuviel. 10Grad, mehr würde ich nicht gehen, denn die Pleuellager leiden mehr je höher die Vorzündung ist und sie bringt auch irgendwann nix mehr, nicht viel mehr.
Dann - mit 10Grad - wird er auch im LL tiefer sein.
Ausserdem musst du die Vergaser synchronisieren. Nach Augenmass ist nur was für um den Block zu fahren. Denn die scheinen weder im CO noch in der Synchronisation zu stimmen.
2. musst du dann an die CO-Schrauben dran; AbgasCO sollte zw. 2-4%liegen, somit etwa wie Serie.
3. auch die Saugrohrdichtungen prüfen, mit Startpilot oder Benzin. Wenn sich der Motorlauf beim Abspritzen damit ändert, sind die undicht. 90% aller Probleme sind solche undichten Stellen, mit den unterschiedlichsten Kapriolen im Leerlauf wie Fahrt.
Deine 265Grad NW sagt nichts aus welche Messart gemeint ist. Deutsch? Ami? Denn es kann durchaus sein das deine Hauptdüse/Anreicherung nicht mehr passt.
"Kleine" Nockenwellen packen die Werkseinstellungen in Etwa weg, aber irgendwann ist eben Schluss. Dann muss man neu bestücken.
Merkste beim Fahren so um 3000U/min so'n leichtes Ruckeln? Hauptdüse zu klein. Und das der heiss wird kann auch(neben Zündung) an zu mageren Gemisch liegen. Deutet wieder auf Neubestückung hin.
Zündkerzenkeramik muss braun sein bei Überlandfahrt mit 100km/h. Dann stimmt die Hauptdüse in etwa; machste nix kaputt, aber auf der Bahn kann die Luftkorrekturdüse zu gross sein- magert ab und wird heiss. Also auch dann muss die Kerzenkeramik danach braun sein. Sind die weiss - zu heiss.
Wenn du die Kerzen prüfst, darfst du den Motor nicht lange im Leerlauf tuckern lassen - dann sind die wieder schwarz und verfälschen das Ergebniss. Fahren, anhalten, Kerzen raus. Musst du vorher noch 2km durch die Stadt -vergiss es.
Und mach es mit W8CC. VW sagt zwar W7CC, aber damit hatte ich auch Probleme(nicht deine)- die verrussen zuuu schnell in der Stadt.
Wenn du arge Probleme mit der Zündung hast, dann empfehle ich dir den ganzen elektr. Müll rauszuschmeissen und auf BOSCH 009 Verteiler umzurüsten(bei ebay 50Euro). Die Anschlüsse an den Vergasern zu schliessen ist Pflicht, denn die brauchste dann nicht mehr.
Die LL-stabilisierung habe ich noch nie gebraucht und ich denke die kompensiert auch so manche Schwachstellen + Fehler weg, bis eben nix mehr geht.
erst mal vielen dank für die sehr gründlichen infos..
die NW ist glaub ich AMI. sicher bin ich allerdings nicht. hab die von der "bug box" bekommen.jetzt weiß ich jedenfalls mal in welchen Zzp ich mich bewege. den werde ich als erstes mal überprüfen. fahren kann ich momentan sowieso nicht, da des auto nur für schönes wetter und im sommer gedacht ist.werd dann auch mal das saufrohr prüfen. hab auf jeden fall mal die gummiendstücken der rohre zwischen beiden vergasern neu bestellt. is ja alles nimmer so neu. falls das alles nichts bringen sollte, macht des dann was wenn der schlauch für früh weg bleibt? und er dann natürlich auch mit dem richtigen Zzp ausgestattet ist. ich mein wenn praktisch mit abgezogenen schlauch und passenden Zzp die leerlaufdrehzahl passt und das auto auch gut fährt, kann ich den schlauch dann auch blind machen?
ich werd auch mal die syncronisation u die co einstellungen überprüfen.
vielen dank nochmal Sebbm
Ja kannste machen. Nur am Vergaser auch dichtmachen, ist wichtiger(Falschluft!); oder kurzen Schlauch am Vergaserröhrchen drauf, abknicken und mit Draht so fixieren- ist auch dicht.
Die Unterdruckdosen sind was für den Teillastbereich( geben etwas mehr Vorzündung wie mit den Gewichten/Feder im Verteiler). Wirste kaum merken.
Und mit der Nockenwelle: 265 Amigrade sind etwa 280-290 deutsche Grade. Nicht schlimm, ist noch 'ne kleine Drehmomentnocke, aber wie ich gerade bei CSP sah hat die gleiche WEB-CAM 10,52mm Hub = 14mm Ventilhub und das ist schon was. Grundsätzlich richtig der hohe Hub, aber da dünkelt es mir schon mehr nach neuer Bestückung. Zumindest die Hauptdüse 'ne Nummer grösser, würde ich sagen, aber auch da ????, denn woher?? Ausser man bohrt die HD mit Sachkenntniss auf.
Versuche es erstmal so, vielleicht haste ja Glück.
Und noch was: wenn dir einer sagt, dass der Motorlauf unruhig im Leerlauf wegen der Nockenwelle ist, kriegt man nicht besser hin - iste absoluter quatsche absolute.
alles klar. ich stell den Zzp ein und erneuer die ganzen gummistücke. und dann werden wir sehn was mein gutes stück macht. gelaufen ist er bisher scho ganz gut. und mit kleinen fahrverhaltensmängel kann ich leben. das gleicht das hohe alter aus 🙂
danke nochmal für die sehr guten infos. ich meld mich nochmal wenn alles soweit ist. gruß aus oberfranken, Sebbm
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Wenn sich der Motorlauf beim Abspritzen damit ändert, sind die undicht.
ich wollte das auch mal prüfen und nun die frage dazu. soll ich direkt auf den motor abspritzen?
grüsse
Du musst während des Leerlaufes die Dichtflächen vom Z.-kopfsaugrohr bis Vergaserflansch abspritzen. Luftfilteranschlüsse abzuspritzen sind quatsch, da sie (bis auf den dann unnötig angesaugten Dreck und Staub)immer den Lauf beeinflussen ; ist wie Sprit in den Vergaser kippen. Nutzt nix.
Aber immer unten anfangen, also am Kopf, wo das Saugrohr draufgeschraubt ist,sonst- oben angefangen- kann es sein, dass etwas runterläuft und den Motorlauf ändert und man meint die undichte Stelle ist oben. Verfälscht das Ergebniss.
Geht mit Startpilot oder Benzin. Ich nehme dafür eine Einmalspritze mit kleinem Schlauch. Geht auch mit einer Spritzflasche.
Auch eine undichte Vergaserwelle macht sich so bemerkbar- nur das wird komplizierter und teurer.
hallo! danke für die tipps. habs jetzt ausprobiert.
da ich jedoch keine garage habe, musste ich das auf der strasse tun und hatte zugegeben zuerst hemmungen weil ich mich geschämt habe. die nachbarn haben auch etwas komisch geguckt...
aber dann hab ich es doch noch geschafft direkt auf die saugbrücke abzuspritzen, konnte dabei allerdings keine veränderung im leerlauf des motors feststellen.
somit scheint bei mir keine undichtheit gegeben zu sein. danke für die hilfe!