Rentnerschub :) ?
Ich habe vor ein paar Monaten den Luftmassenmesser getauscht ( Pierburg ).
Beim ersten Kickdown riss es die Fuhre nach vorn... es war eine wahre Freude🙂
Mittlerweile habe ich bemerkt, dass der Dicke bei Kickdown nur behäbig davonzieht. Es ist absolut nicht mehr dieses derbe Loszischen wie kurz nach den LMM-Wechsel.
Ich muss hinzufügen, dass ich mit meinen 27 Jahren wie ein Rentner fahre...also immer schön gemütlich.
Nur am Wochenende, wenn´s auf die Schnellstraße geht, wird er mal "getreten" 🙂
Kann es sein, dass die selbstlernende Automatik sich so anpasst und bei Kickdown nicht auf "vollen Schub" regelt?
Nervt mich schon, zumal ich weiß wie er kann, wenn er will😉 Einen leichten Golf 6 GT zu verblasen ( 2 spurig, Schnellstraße,120km/h erlaubt )schafft er auch mit 80% Schub...bergauf versteht sich🙂
Danke für Eure Antworten!
MfG,Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JackMcBeer
Also zumindest meiner mit dem 722.6 Getriebe hat definitiv einen Kick-Down-Schalter. Schließlich ist er auch im Schaltplan abgedruckt (Schalter S16/6, siehe WIS, bzw. "Jetzt helfe ich mir selbst"😉.Zitat:
Original geschrieben von dorfschmied
Hallo StrassenkreuzerDie heutigen Mercedesfahrzeuge haben keinen herkömmlichen Kick-down-Schalter mehr.
Die Elektronik wertet aus, wie schnell beim gewünschten Beschleunigen das Fahrpedal nach unten gedrückt wird, und leitet daraus den Leistungswunsch des Fahrers ab.jan.
Hallo JackMacbeer
Deine Aussage trifft auf die Motoren 104, 111, 602, 604, 605, 606 zu.
Der Motor 112, 3.2 Liter V6 Benziner ist nicht aufgeführt.
Mit dem neuen V6 wurden auch die Getriebesteuerung angepasst.
Leider lässt uns der Threadersteller über Jahrgang, Motordaten und Kilometerleistung im Dunkeln und alle stochern im Dunkeln und versuchen Tipps zu geben.
Gruss
dorfschmied
16 Antworten
Die Automatik kannst du leicht resetten.
Die Suchfunktion mit den Suchbegriffen "Automatik Reset" wird dir helfen.
Probiers mal aus.
Ansonsten wäre es natürlich hilfreich zu wissen,welches Auto du fährst.
Aber dennoch: Schleichfahrt macht jedes Auto lahm... und wenn du nur ab und zu mal "erlaubte 120km/h" fährst, wird der Motor nie richtig frei - wenns nicht anders geht, fahr ihn dann im 3. Gang, damit er wenigstens mal richtig dreht.
Hallo Strassenkreuzer
Die heutigen Mercedesfahrzeuge haben keinen herkömmlichen Kick-down-Schalter mehr.
Die Elektronik wertet aus, wie schnell beim gewünschten Beschleunigen das Fahrpedal nach unten gedrückt wird, und leitet daraus den Leistungswunsch des Fahrers ab.
Hast Du das Fahrpedal eventuell nur etwas langsam bis zum Anschlag gedrückt? Dann hält Dich die Automatik für einen materialschonenden Fahrer und reagiert sehr gelassen.
Oder hast Du Dich in der Zwischenzeit an die vorhandene Beschleunigung gewöhnt?
Die Stellung «W» statt «S» zähmt die Schaltdrehzahlen ebenfalls. Abhängig von Motordrehzahl und Gangstufe verzichtet das Getriebe in der Stellung «W» auf ein Zurückschalten.
Der Lerneffekt der Getriebesteuerung wurde bereits erwähnt. Wahrscheinlich hängt es vom Motortyp ab, ob derart deutlich Einflüsse zu erkennen sind. Bei meinem E320 V6 Benzin spüre ich kaum Unterschiede.
Moderne Motoren, die bei dauernden Schleichfahrten mit Leistungsabfall reagieren, gibt es kaum noch. Wenn doch, so liegt es an permanent zu tiefer Betriebstemperatur und falschen Motorenölen.
Gruss
dorfschmied
Zitat:
Original geschrieben von dorfschmied
...
Moderne Motoren, die bei dauernden Schleichfahrten mit Leistungsabfall reagieren, gibt es kaum noch. Wenn doch, so liegt es an permanent zu tiefer Betriebstemperatur ...
...und das ist genau die Bedingung, die auf die beschriebenen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs, um das es geht, zutrifft.
So sieht auch der Alltagsbetrieb vieler CDI's aus, die heute als Kurzstreckenfahrzeuge 'aufgebraucht' werden, wofür sie nicht wirklich geeignet sind...
jepp, nur meiner nicht. mein cdi rennt und rennt und das bis 1000km pro woche (manchmal noch mehr)
wie bereits erwähnt, will ein diesel hin und wieder mal "durchgeblasen" werden. wenn man in niedriger drehzahl fährt, dann setzen sich überall im motor so dreckpartikel ab, die den motor schwächen - und wenn der motor dann für einige kilometer (bei mir so an die ca 50) volle power geben muss (bis knapp unter 250kmh) dann bläst er den ganzen dreck raus und reagiert danach spontaner auf das gaspedal. so mache ich das schon seit jahren und der motor läuft wie ne 1
Volle Pulle liebt der CDI auch nicht unbedingt.
Ich glaub eine Auslastung bis kurz vor dem Volllastbereich ist da angenehmer für den CDI.
In Zahlen ausgedrückt: um die 80-90 %.
Natürlich muss der Motor richtig warmwerden können.
Für die Kurzstrecken nehm ich daher Peugeot106 mit 60PS und 1200 ccm.
Bei meinem dicken ist bei 230km/h Schluss uns knallharte Kickdowns vermeide ich.
Denke das alles darübergehende quälend ist für den CDI.
Bin für Denkkorrekturen dankbar.
Gruß an alle
Die Mercedes-Automaten unserer Baureihe sind nicht "lernfähig", wie das gemeinhin verstanden wird (zB bei Audi ZF).
Das, was sie "lernen", ist die Adaption der Schaltvorgänge, und das kann man resetten. Macht aber nur bei schlechten Schaltvorgängen Sinn, quasi wenn das Getriebe das weiche Schalten "verlernt" hat ...
Kann mir aber nicht vorstellen, dass das irgendeinen Einfluss auf das Beschleunigungsvermögen hat ...
Zitat:
Original geschrieben von dorfschmied
Hallo StrassenkreuzerDie heutigen Mercedesfahrzeuge haben keinen herkömmlichen Kick-down-Schalter mehr.
Die Elektronik wertet aus, wie schnell beim gewünschten Beschleunigen das Fahrpedal nach unten gedrückt wird, und leitet daraus den Leistungswunsch des Fahrers ab.
Also zumindest meiner mit dem 722.6 Getriebe hat definitiv einen Kick-Down-Schalter. Schließlich ist er auch im Schaltplan abgedruckt (Schalter S16/6, siehe WIS, bzw. "Jetzt helfe ich mir selbst"😉.
jan.
Zitat:
Original geschrieben von JackMcBeer
Also zumindest meiner mit dem 722.6 Getriebe hat definitiv einen Kick-Down-Schalter. Schließlich ist er auch im Schaltplan abgedruckt (Schalter S16/6, siehe WIS, bzw. "Jetzt helfe ich mir selbst"😉.Zitat:
Original geschrieben von dorfschmied
Hallo StrassenkreuzerDie heutigen Mercedesfahrzeuge haben keinen herkömmlichen Kick-down-Schalter mehr.
Die Elektronik wertet aus, wie schnell beim gewünschten Beschleunigen das Fahrpedal nach unten gedrückt wird, und leitet daraus den Leistungswunsch des Fahrers ab.jan.
Hallo JackMacbeer
Deine Aussage trifft auf die Motoren 104, 111, 602, 604, 605, 606 zu.
Der Motor 112, 3.2 Liter V6 Benziner ist nicht aufgeführt.
Mit dem neuen V6 wurden auch die Getriebesteuerung angepasst.
Leider lässt uns der Threadersteller über Jahrgang, Motordaten und Kilometerleistung im Dunkeln und alle stochern im Dunkeln und versuchen Tipps zu geben.
Gruss
dorfschmied
Da bist Du nicht richtig informiert, ausserdem hast Du den M119 vergessen.
Das WIS schreibt dazu, dass die Kick-Down-Funktion Motorunabhängig aber Baujahrabhängig ist.
Bis 31.05.2002 wurde ein echter Kick-Down-Schalter verbaut. Ab 01.06.2002 gibt es nur noch einen Kick-Down-Simulator, der einen Schalter vortäuscht. Ab 90% Gaspedalstellung wird der Kick-Down durchgeführt.
Also ab 2002 wieder 1 Euro eingespart?
Bei meinem 320 CDI von 2000 klickt es schon ganz unten. 2x zurückschalten tut er nur dann. Komm aber selten dorthin ... von wegen Rentner ... 🙂
man kann das auch selber überprüfen: unter dem Gaspedal ist ein Taster eingelassen, der sich reindrücken lässt und dabei ein deutliches Schaltklacken von sich gibt (natürlich im Stand bei ausgesch. Motor). Wenn es nur der "Simulator" ist solltte es evtl. nicht klacken, sondern nur federn.
jan.
Hallo,Jungs! 🙂
E280 V6, 5-Gang Automat, Bj.11 / 1998
Erweiterung des Sachverhaltes:
Wenn ich an einer Kreuzung stehe und "Vollgas" gebe, schießt er nicht nach vorn.
Rolle ich aber nur sachte an die Kreuzung heran und trete beim grünen Ampelsignal voll durch, schnippst er brav los.
Liegt das an der typischen "Automatik-Gedenk-Sekunde" ?
Ein Schaltwagen zieht ja immer sofort kräftig los, wo der Dicke noch überlegt "hat er das jetzt wirklich ernst gemeint?" 🙂
Wobei ich hinzufügen möchte, das es einen aus dem Stillstand schon in den Sitz drückt, wenn man etwas stärker anfährt.
Der Schub ist aber danach nicht konstant.... ich vergleiche immer mit dem Beschleunigen nach dem Kickdown aus der Bewegung heraus.
Ich hoffe ihr seht noch durch? 😉
Also meiner "schießt" am liebsten aus dem Stand 😁
Also mit links auf der Bremse und bei Grün gleichzeitig Bremse los und Gas auf Anschlag.
Und das geht ohne jegliche Bedenksekunde.
Steht Dein W-S Schalter vielleicht auf W wie Winter? Dann würde das viel erklären.
jan.
Fahre immer in Stellung "S".
Könnte man links auf der Bremse bleiben, etwas Gas geben und dann Bremse los und Kickdown?
Oder ist sowas für den Automaten schädlich? Rutscht da irgendetwas durch?